Artikel-Übersicht vom Freitag, 14. September 2012
Regional (3)
Fortführung in Sicht
BMW-Autohäuser Essingen und Heidenheim auf Kurs
Voraussichtlich Ende September wird das Insolvenzverfahren der Autohaus Reichert GmbH eröffnet. Dies erklärte gestern Michael Winterhoff auf Anfrage. Der vorläufige Insolvenzverwalter will bis dahin die Investorensuche abgeschlossen haben und strebt an, dass beide betroffenen BMW-Autohäuser in Essingen-Dauerwang und in Heidenheim mit allen 45 Mitarbeitern
weiter
Forum über Demografie in der Region
An der Hochschule in Aalen
Am 27. und 28. September 2012 findet an der Hochschule Aalen das Forum „Gesundheitsmanagement Ostwürttemberg“ statt. Die vom Studiengang Gesundheitsmanagement veranstaltete Tagungsreihe fördert den Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen, Forschung und Studierenden.
weiter
Nahe an Schmerzgrenze
Studie: Hohe Benzinpreise fördern Elektromobilität
Die empirische Studie „Future Mobility“ der Hochschule Aalen zeigt: Autofahrer sind bereit, wegen der hohen Benzinpreise auf Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zu wechseln.
weiter
Überregional (16)
"Es droht teureres Geld"
Hauptgeschäftsführer Mehlich: Handwerk sorgt sich um Kreditvergabe und Nachwuchsmangel
Morgen findet zum zweiten Mal der Tag des deutschen Handwerks statt. Ganz ungetrübt gehen die Betriebe diesen aber nicht an, sagt Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm.
weiter
"Geschickter Verhandlungsführer"
Südwestmetall-Chef Rainer Dulger löst Manfred Kannegießer an der Gesamtmetall-Spitze ab
Nach drei Jahren wechselt Rainer Dulger von Südwestmetall in die Spitze von Gesamtmetall. Lob bekommt der Heidelberger Unternehmer bereits vor Amtsantritt sogar von der IG Metall im Land.
weiter
Babybett im Netzwerk
Branchenmesse "Kind + Jugend" in Köln
Sicherheit, Bequemlichkeit und High-Tech, diese Stichworte umreißen das Angebot für die Kleinen, das die Kölner Messe "Kind + Jugend" präsentiert.
weiter
Experten werden skeptischer
Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland verliert an Dynamik. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft reduzierte seine Wachstumserwartung für das laufende Jahr von 0,9 auf 0,8 Prozent und für das kommende Jahr von 1,7 auf 1,1 Prozent. Ursache für die abgeschwächte Prognose sei vor allem die abwartende Haltung der Unternehmen bei den Investitionen.
weiter
Junge Bausparer beleben das Geschäft
LBS vermeldet Rekordzahlen
Eine sichere Geldanlage und der Wunsch nach eigenen vier Wänden: Von diesem Trend profitiert die Bausparkasse LBS Baden-Württemberg.
weiter
KOMMENTAR: Sinnvolles Gegengewicht
Eine Fusion von EADS und BAE Systems ist sinvoll. Die Europäer müssen alles in die Waagschale werfen, um sich gegenüber der amerikanischen Rüstungsbastion zu wehren. Dies zeigt etwa das Beispiel des Hubschraubers mit dem Spitznamen "Fliegende Banane". Das in die Jahre gekommene Modell von Boeing ist zwar nicht erste Wahl. Dennoch könnten es die
weiter
Lob von Aktionären
Die Fusionspläne zwischen dem Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS und der britischen BAE Systems kommen nach Ansicht von Aktionärsschützern zur richtigen Zeit. "Es gibt eine industrielle Logik", sagte der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz, Marc Tüngler. Es müssten sich große Einheiten bilden, um profitabel
weiter
Mario Draghi lässt sich nicht beeindrucken
EZB ignoriert Vorbehalte des Bundesverfassungsgerichts an geplanten Anleihekäufen
Die Europäische Zentralbank lässt sich von der kritischen Position des Bundesverfassungsgerichts gegenüber Anleihekäufen nicht beeindrucken. Sie bekräftigt ihr an Auflagen gebundenes Kaufprogramm.
weiter
Netzbetreiber wollen höhere Gewinne
Den Strom- und Gasverbrauchern in Deutschland droht ein weiterer Preisschub. Elf Strom- und Gasnetzbetreiber wollen vor dem Düsseldorfer Oberlandesgericht höhere Gewinne durchsetzen. Sie halten die Rendite, die ihnen beim staatlich festgelegten Netzentgelt zugestanden wird, für zu gering. Derzeit wird das eingesetzte Eigenkapital mit 9,3 Prozent
weiter
NOTIZEN vom 14. September
Rürup soll schlichten Der frühere Wirtschaftsweise Bert Rürup soll den Tarifkonflikt der Flugbegleiter bei der Lufthansa schlichten. Auf die Berufung des 68-Jährigen einigten sich Unternehmen und die Kabinengewerkschaft Ufo. Ufo verlangt 5 Prozent mehr Geld, während Lufthansa bei einer längeren Laufzeit 3,5 Prozent angeboten hat und die Gehaltsstufen
weiter
Porsche und VW früh informiert
Die Porsche-Muttergesellschaft und der VW-Konzern haben die Finanzwelt früh genug über den unerwartet schnellen Komplettverkauf des Sportwagengeschäfts informiert. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) teilte mit, dass keine Gründe für eine tiefergehende Prüfung angeblicher Verfehlungen vorlägen: "Wir haben uns das angeschaut
weiter
Rüstungsehe stößt auf Kritik
Bundesregierung fürchtet um Einfluss bei Fusion von EADS und BAE
Skepsis in der Bundesregierung, Bedenken in britischen Medien, aber auch verhaltener Beifall und Gelassenheit: Die Hochzeitspläne der Konzerne EADS und BAE Systems sorgen für Aufregung.
weiter
RWE droht schwere Schlappe
In einem Rechtsstreit mit dem Essener Energiekonzern RWE um Preiserhöhungen bei Gas haben Kunden vor Gericht gute Chancen. Eine Gutachterin am Europäischen Gerichtshof (EuGH) empfahl, strittige Preisänderungsklauseln in Gasverträgen für Sonderkunden zu verwerfen (Rechtssache C-92/11). Die Klauseln, nach denen Lieferanten unter bestimmten Umständen
weiter
Tag des Handwerks mit Aktionen im ganzen Land
Dr. Tobias Mehlich (44) ist seit April 2010 Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm. Zuvor war der Jurist und gebürtige Hesse zehn Jahre lang Geschäftsführer der Südwestmetall-Bezirksgruppe Ulm. Mehlich ist verheiratet und hat drei Kinder. Der Tag des deutschen Handwerks am 15. September steht unter dem Motto "Wir sind Handwerker. Wir können
weiter
Verschnaufpause eingelegt
Hoffnung auf geldpolitische Lockerung in den USA
Vor dem Zinsentscheid in den USA hat der deutsche Aktienmarkt gestern eine Verschnaufpause eingelegt. Seit dem Fall unter die 6000-Punkte-Marke vor rund drei Monaten war er in der Spitze um ein Viertel gestiegen. "Kaum ist die eine marktbewegende Nachricht zum Rettungsschirm verkündet, warten die Anleger schon mit Spannung auf die nächste Entscheidung",
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Aussage von Ex-MAN-Chef Im Bestechungsprozess gegen den früheren MAN-Vorstand Anton Weinmann ist auch ein zweiter Anlauf zu einer Verständigung zwischen Staatsanwaltschaft, Verteidigung und Gericht gescheitert. Das Landgericht München will jetzt den früheren MAN-Konzernchef Hakan Samuelsson als Zeugen hören. Weinmann ist wegen der Beihilfe zur
weiter