Artikel-Übersicht vom Samstag, 18. August 2012
Überregional (14)
'Nespresso' muss auch Konkurrenz dulden
Die nachgemachten Kaffeekapseln für Nespresso-Maschinen dürfen in Deutschland weiter uneingeschränkt verkauft werden. Dies entschied das Landgericht Düsseldorf. Die Inhaberin der Patente an Nespresso-Kaffeemaschinen, die Nestlé-Tochter Nestec mit Sitz in der Schweiz, musste damit in erster Instanz eine Niederlage hinnehmen. Nestec ist Inhaberin
weiter
Ausländer vom Arbeitsmarkt abgekoppelt
Ausländer sind doppelt so häufig arbeitslos wie Deutsche. Sie profitieren nicht von der anziehenden Konjunktur und gutem Arbeitsmarkt.
weiter
Benzinpreis nähert sich Allzeitrekord Schwacher Euro verteuert das Öl
Der Benzinpreis steigt und steigt: Ein Liter Super E10 kostet im bundesweiten Schnitt 1,667 Euro. Die wichtigsten Fragen und Antworten in Kürze.
weiter
Brauer im Preiskampf
Im schrumpfenden Markt kommen die Betriebe im Südwesten unter Druck
Der Bierdurst der Baden-Württemberger schwindet von Jahr zu Jahr. Gleichzeitig überbietet sich die Branche im Preiskampf. Chancen haben die rund 200 kleinen Brauereien im Südwesten in Nischen.
weiter
Flugbegleiter der Lufthansa streiken vorerst nicht
Lufthansa-Passagiere können vorerst aufatmen: Die 18 000 Flugbegleiter des Konzerns werden vorerst nicht streiken. Aber der Tarifstreit spitzt sich zu.
weiter
Gefährliche Gewöhnung an Krise
Sparkassenpräsident Schneider über ENBW, Schulden, den Euro und die Freude am Genuss
Er war ENBW-Aufsichtsratschef und ist heute Präsident der baden-württembergischen Sparkassen. Peter Schneider glaubt, dass der Euro Bestand haben wird. Aber nur bei Staaten, die solide wirtschaften.
weiter
Kapsel und Pad statt Kaffeefilter
Hersteller der Portionsmaschinen machen Rekordumsätze und investieren kräftig
Filterkaffee war gestern. Jetzt soll es eher Cappuccino, Espresso oder Latte Macchiato sein. Die alte Filtermaschine verschwindet aus der Küche. Kaffeeautomaten für Kapseln und Pads nehmen ihren Platz ein.
weiter
KOMMENTAR: Verschenktes Potenzial
Die Zahl lässt aufhorchen: Doppelt so viele Ausländer sind arbeitslos wie die Deutschen. Und das seit 20 Jahren. Warum eigentlich? Liegt es an der Sprache, an der Bildung, der vielleicht abgebrochenen Ausbildung, gar dem fehlenden Arbeitswillen? Oder ist es bequem, von den Sozialleistungen zu leben? Einfache Erklärungen und Pauschalurteile auf Stammtischniveau
weiter
Mangel an bezahlbarem Wohnraum
In Deutschland wird mehr gebaut, doch billige Wohnungen werden knapp. Bezieher niedriger Einkommen hätten zunehmend Probleme, bezahlbare Wohnungen zu finden, sagte der Präsident des Deutschen Städtetages, der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude. 'Die steigenden Mieten bringen vor allem Geringverdiener und einkommensschwache Familien in Schwierigkeiten'.
weiter
Mit Leichtigkeit über die 7000
Merkels Bekenntnis zum Euro hilft der Börse
Der Dax hat gestern nach dem bekräftigten Bekenntnis der Bundeskanzlerin zum Euro mit Leichtigkeit die Hürde von 7000 Punkten überwunden. Angela Merkel hatte während ihres Besuchs in Kanada erneut den politischen Willen der Regierungen der Europäischen Union, alles Nötige zur Stabilisierung des Eurokurses tun zu wollen, unterstrichen. Der deutsche
weiter
NOTIZEN vom 18. August
Schlechte Noten bei Crash Ein neuer Crashtest erregt die Gemüter der deutschen Autobauer: Ein US-Institut hat Wagen nur auf Breite der Scheinwerfer gegen die Wand fahren lassen. Die Ergebnisse sind für Mercedes-Benz und Audi katastrophal. BMW und Volkswagen erreichten kaum bessere Werte. Das Testverfahren ist allerdings umstritten. Brot könnte teurer
weiter
Südwesten als Weinregion?
Eigentlich gilt der Südwesten als Weinregion - im stillen Kämmerlein genießen die Baden-Württemberger aber lieber ein kühles Bier. Ein durchschnittlicher Zwei-Personen-Haushalt trinkt im Monat 7,1 Liter Bier. Rot-, Weiß- oder Schaumwein können da nicht mithalten: Davon fließen lediglich 3,7 Liter. Das bedeute aber mitnichten, dass den Baden-Württembergern
weiter
Vom Landrat in Biberach zum Präsident der Sparkassen in Baden-Württemberg
Peter Schneider, 53 Jahre alt, hat in Freiburg Jura studiert. Mit 34 Jahren wurde er Landrat im Kreis Biberach, im Jahr 2005 Aufsichtsratsvorsitzender des Energiekonzerns ENBW. 2006 wechselte Schneider als Präsident des Baden-Württembergischen Sparkassenverbandes nach Stuttgart. Dort sitzt er seit elf Jahren für die CDU im Landtag. Aufgewachsen ist
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Conti investiert in Ulm Anfang 2013 will der Autozulieferer und Reifenhersteller Continental ein Zentrum für Entwicklung und Forschung in Ulm eröffnen. Der Standort für die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen soll zunächst mehr als 100 neue Arbeitsplätze für Ingenieure schaffen. Wegen der Immobilienfrage laufen derzeit Gespräche mit Investoren
weiter