Artikel-Übersicht vom Dienstag, 14. August 2012
Regional (2)
Carl Zeiss Meditec wächst
Alle Geschäftseinheiten/Regionen mit positiver Entwicklung – Prognose bestätigt
Weit über dem Markt liegende Erlöse im in Oberkochen angesiedelten Mikrochirurgie-Geschäft und eine ungebrochen starke Aufwärtsentwicklung in den USA und Brasilien waren auch im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2011/12 (30.9.) die Wachstumstreiber der Carl Zeiss Meditec AG, deren Umsatz bis 30. Juni 2012 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 13,6
weiter
Vom Start-up an Spitze
J&M Analytik AG besteht seit 25 Jahren
Seit 25 Jahren fertigt und vertreibt die Firma J&M Analytik AG hochwertige und vielfältig einsetzbare lichtleitergekoppelte Spektrometersysteme. Neben Geräten für den Laborbetrieb gehören auch Prozesslösungen für die Industrie zum Portfolio.
weiter
Überregional (16)
60 000 Euro Gehalt für Ehefrau?
Staatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt weiter im Fall Anton Schlecker
Zuerst hieß es, die Ermittlungen im Fall Anton Schlecker seien Routine. Nun scheinen die Vorwürfe immer konkreter zu werden. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart prüft mit Hochdruck die Unterlagen.
weiter
Allianz möglicher Käufer von Tennet
Die Versicherer Allianz und Munich Re sind als mögliche Käufer für die Leitungen des Stromnetzbetreibers Tennet im Gespräch. Europas größter Versicherer und der weltgrößte Rückversicherer hätten bereits im Bundeswirtschaftsministerium vorgefühlt, berichtet das 'Handelsblatt' unter Berufung auf Verhandlungskreise. Eine Sprecherin der Munich
weiter
Apfelernte fällt heuer geringer aus
Landwirt Uwe Specht pflückt bei Bodman-Ludwigshafen am Bodensee die ersten Äpfel der Sorte 'Summer Red'. Wegen der Wetterkapriolen fällt laut Experten die Apfelernte im Südwesten mit 250 Mio. Tonnen um 15 Prozent niedriger aus als im Schnitt der vergangenen fünf Jahre. Foto: dpa
weiter
Athens Wirtschaft bremst Absturz
Die Wirtschaft des schwer angeschlagenen Euro-Landes Griechenland ist im zweiten Quartal mit minus 6,2 Prozent etwas langsamer geschrumpft als in den sechs Monaten zuvor. Damit hat sich die Lage zuletzt ganz leicht entspannt. Im letzten Quartal 2011 war das Bruttoinlandsprodukt um 7,5 Prozent gesunken und im ersten Quartal 2012 um 6,5 Prozent. Der immense
weiter
Billig wie nie: Rabattschlacht bei Autos
Wer günstig ein Auto kaufen möchte, hat so gute Chancen wie lange nicht: Händler und Hersteller gewähren derzeit besonders hohe Rabatte.
weiter
Ferienhäuser begehrt
Hoteliers und Pensionsbesitzer kritisieren die Entwicklung
Die Eurokrise befeuert auch den Ferienimmobilienmarkt. Vor allem die Nord- und Ostseeküste profitieren. Der Hotel- und Gaststättenverband warnt allerdings vor einem 'ungesunden Wettbewerb'.
weiter
Keine Argumente für Kauf
Japans Wirtschaft wächst langsamer als erwartet
Der deutsche Aktienmarkt ist gestern der Wall Street ins Minus gefolgt. Zuvor hatten nicht so schlecht wie befürchtet ausgefallene Konjunkturdaten aus Griechenland noch für verhalten gute Stimmung gesorgt. Händler machten enttäuschende Konjunkturdaten aus Japan für die Kursverluste in New York verantwortlich. Die Wirtschaft in Japan war im Frühjahr
weiter
Keine dramatische Entwicklung
Eurokurs schwächt sich ab: Die Gewinner und die Verlierer
Die Schuldenkrise hinterlässt auch bei deutschen Unternehmen ihre Spuren. Manchem Konzern beschert die Abschwächung des Euro aber auch Gewinne. Hier wichtige Fragen und Antworten.
weiter
Keine Inflation in Sicht
Krisenbekämpfung der Zentralbank treibt die Preise vorerst nicht hoch
Mit viel billigem Geld bekämpft die Zentralbank die Euro-Schuldenkrise. Das lässt manche befürchten, dass irgendwann verstärkte Inflation kommt. Doch Ökonomen geben Entwarnung - zumindest kurzfristig.
weiter
KOMMENTAR: Wettlauf der Fußkranken
Hohe Schulden, hohe Haushaltsdefizite und schwache Konjunkturdaten verbunden mit schwachen Aussichten für die Wirtschaft bekommen einer Währung nicht. Wenn Politiker streiten und sich keine einheitliche Linie abzeichnet, umso schlechter. Die Folge: Binnen eines Jahres hat der Euro fast 14 Prozent an Wert gegenüber dem Dollar verloren. Mittlerweile
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 06.08.-10.08.12: 100er Gruppe 41-44 EUR (42,60 EUR). Notierung 13.08.12: plus 3,00 EUR. Handelsabsatz: 33.369 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in EUR pro
weiter
NOTIZEN vom 14. August
Schweinehalter in Not Hohe Futterkosten, niedrige Preise für Schweinefleisch: Die Schweinehalter sind derzeit in einer schwierigen Situation. Viele landwirtschaftliche Betriebe werden wohl aufgeben müssen, vor allem die kleineren Höfe. Dies sagt Prof. Hans-Wilhelm Windhorst vom Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten
weiter
Per digitalem Quiz durchs Museum
Ravensburger bietet eine abwechslungsvolle Rallye in der Welt der Spiele und Bücher
Im Museum Ravensburger kommt für Familien keine Langeweile auf. Kinder können die Welt der Spiele und Bücher auf einer digital angeleiteten Quizrallye erkunden. Ältere stoßen auf Kindheitserinnerungen.
weiter
Spielemeile und Erfinder-Werkstatt
Das Museum Ravensburger ist in den Sommerferien auch montags geöffnet, von 10 bis 18 Uhr. Ab 15 Jahren kostet der Eintritt 5 Euro, Kinder (3 bis 14 Jahre) 3 Euro, Schüler, Studenten, Senioren 4 Euro. Das Familienticket kommt auf 14 Euro. Für Tiptoi und Kopfhörer fällt eine Leihgebühr von 2 Euro an. Eltern und Großeltern können sich über einen
weiter
Stabile Verhältnisse vorhergesagt
Prognosen hängen vom Zeitpunkt ab, auf den sie sich beziehen. Zumindest bis Ende kommenden Jahres drohen keine Inflationsgefahren. Weiterreichende konkrete Vorhersagen geben weder EZB noch Bundesbank oder Volkswirte ohnehin nicht ab. Die Bundesbank etwa rechnet 2012 in Deutschland mit einer Inflationsrate von 2,1 Prozent, nächstes Jahr soll sie auf
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Eon legt deutlich zu Es geht bergauf bei Deutschlands größtem Energiekonzern Eon (Düsseldorf). Die Belastungen aus der Atomwende hat das Unternehmen verdaut und erhält nun durch billigeres Gas aus Russland zusätzlich Schub. Im ersten Halbjahr verdreifachte sich der Überschuss auf mehr als 3 Mrd. EUR. Zugleich stieg der Umsatz um 23 Prozent auf
weiter