Artikel-Übersicht vom Samstag, 11. August 2012
Überregional (17)
'Bundesregierung gescheitert'
Tübinger Ökonom Starbatty: Eurozone ohne südeuropäische Länder
Die Euro-Strategie der Bundesregierung ist gescheitert, sagt der Tübinger Wirtschaftsforscher Joachim Starbatty. Er bringt deshalb eine Währungsunion ohne die südeuropäischen Länder ins Spiel.
weiter
Chemie wächst und stellt ein
Die Chemie-Branche im Südwesten rechnet 2012 nach einem soliden ersten Halbjahr mit höheren Erlösen. In den ersten sechs Monaten des Jahres habe der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 4,8 Prozent auf 9,3 Mrd. EUR zugelegt. 'Deswegen gehe ich davon aus, dass der Umsatzzuwachs über das Gesamtjahr gesehen mindestens bei 3 Prozent liegen wird', sagte
weiter
Die Käufer wollen Helden für einen Tag sein
Einkaufszentren suchen Konzepte, wie die Läden künftig die Kunden verführen können
Die Kunden lassen sich im Handel nicht mehr so einfach zum Kaufen verführen. Die Geschäfte sollen zur Bühne eines großen Theaterstücks werden.
weiter
Energiekonzerne auf Sparkurs
RWE erwägt weiteren Abbau von 2000 Arbeitsplätzen
Mit voller Wucht bekamen Eon und RWE vor einem Jahr die Auswirkungen der Energiewende zu spüren. Mit Sparprogrammen, Konzernumbau und Stellenstreichungen halten sie dagegen.
weiter
Erfolglose Klage
Joachim Starbatty war von 1983 bis 2006 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Uni Tübingen. Der gebürtige Düsseldorfer zählt zu den Hauptgegnern der Währungsunion. Zusammen mit den Professoren Wilhelm Hankel, Wilhelm Nölling und Karl Albrecht Schachtschneider hat er erfolglos vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die europäische Gemeinschaftswährung
weiter
Inflation verharrt bei 1,7 Prozent
Verbraucher können aufatmen: Die Inflation in Deutschland bleibt vorerst moderat. Allerdings verhinderten steigende Energie- und Nahrungsmittelpreise einen weiteren Rückgang der Inflation im Juli. Die Lebenshaltungskosten erhöhten sich wie schon im Juni binnen Jahresfrist um 1,7 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt mit. Das ist der niedrigste
weiter
Mit Franken spekuliert?
Bilanzexperte: Was hinter dem Gewinnrückgang der Drogeriekette Müller stecken könnte
Das Kerngeschäft läuft gut. Doch der jüngste Jahresabschluss der Drogeriemarktkette Müller weist einen Gewinneinbruch auf. Bilanzexperte Dirk Hachmeister sieht Währungsgeschäfte als Ursache an.
weiter
NOTIZEN vom 11. August
Mehr Aufträge am Bau Die baden-württembergische Bauwirtschaft hat gut zu tun. Im ersten Halbjahr habe der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe um rund 23 Prozent höher gelegen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Zuwachs schwächte sich aber im zweiten Quartal ab. Im Hochbau legte der Auftragseingang um fast 31 Prozent zu. Weniger Firmenpleiten
weiter
Preise für Nahrungsmittel steigen weltweit
Die Dürre in den USA treibt die Lebensmittelpreise. Auch nach den Wetterkapriolen könnte sich die globale Nahrungskrise dauerhaft verschärfen.
weiter
RANDNOTIZ: Im Zweifel die heutige Jugend
Die heutige Jugend ist immer schlechter als die gestrige. Das liegt vor allem daran, dass diejenigen, die das behaupten, gestern jung waren und heute nicht mehr. Deshalb wissen wir auch, wie die Jungen sind - konsumorientiert, verschwenderisch, egoistisch und bar jeden Gespürs für Verzicht und Sparsamkeit. Von wem hätten sie es auch lernen sollen
weiter
Schlecker: Weitere 80 Filialen gerettet
Die insolvente Schlecker-Tochter Ihr Platz hat weitere Käufer für ihre Drogeriemärkte gefunden. Der Textildiscounter NKD erwarb 30 Filialen der Osnabrücker Kette sowie 50 Schlecker-XL-Märkte. 'Ich freue mich, dass diese Märkte einen Übernehmer finden konnten', teilte IhrPlatz-Insolvenzverwalter Werner Schneider gestern mit. Der Vertrag wurde
weiter
Schwache China-Daten
Auf Wochensicht legt Leitindex aber um 1,15 Prozent zu
Nach zwei Tagen ohne klare Tendenz hat der Dax gestern etwas nachgegeben. Marktexperten verwiesen auf schwache Konjunkturdaten aus China als Belastungsfaktor. Auf Wochensicht legte der Dax um 1,15 Prozent zu. Angesichts der aktuellen Daten zum chinesischen Außenhandel nehme die Sorge zu, dass Chinas Wirtschaft weiter an Dynamik verliere, sagte Analyst
weiter
US-Justiz lässt Goldman Sachs unbehelligt
Die US-Justiz lässt von Goldman Sachs ab. Die US-Investmentbank muss wegen ihrer Geschäfte zu Zeiten der Finanzkrise keine Strafverfolgung fürchten. Während ein Senatsausschuss der Wall-Street-Größe noch im vergangenen Jahr krumme Hypotheken-Deals vorgehalten hatte, erklärte das US-Justizministerium nun nach eingehender Prüfung, dass es 'keine
weiter
Vor allem im Inland aktiv
Die Müller Ltd. & Co. KG, deren Bilanz im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde, hat im Geschäftsjahr 2010/211 (30. Juni) kräftig Gewinn eingebüßt. Der Jahresüberschuss sank von 24,6 auf 1,7 Mio. EUR. Nach Abzug von 'Ergebnisanteile anderer Gesellschafter' bleibt für den Konzern ein Fehlbetrag von 14 Mio. EUR nach 11 Mio. EUR Vorjahresüberschuss.
weiter
Wie vom anderen Stern
Jugendarbeitslosigkeit hierzulande gering, in Südeuropa ein 'Wahnsinn'
Die Euro-Krise trifft vor allem junge Menschen in Südeuropa. Eine schnelle Besserung ist nicht in Sicht, weil positive Ansätze etwa aus Deutschland nicht ohne weiteres übertragbar sind.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Schwieriges Stahlgeschäft Die schwache Konjunktur macht dem größten deutschen Stahlkonzern Thyssen-Krupp nun auch in seinem europäischen Stahlgeschäft schwer zu schaffen. Zudem sind die massiven Probleme mit den Stahlwerken in Brasilien und USA weiter ungelöst. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern brach im dritten Quartal
weiter
Zur Person vom 11. August
Prof. Dirk Hachmeister (48) lehrt seit 2003 an der Universität Hohenheim Rechnungswesen und Finanzierung. Seit 2010 ist er Dekan der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Zuvor hatte er eine Professur für Rechnungswesen in Leipzig. Sein Studium absolvierte er in Hannover und München. Hachmeister gibt zudem die 'Zeitschrift für Controlling
weiter