Artikel-Übersicht vom Samstag, 14. Juli 2012
Überregional (17)
'Der Euro wird sicher überleben'
Ex-Finanzminister Theo Waigel: Habe schon größere Währungskrisen miterlebt
Er zählt zu den Mitbegründern des Euro, war aber strikt gegen eine Aufnahme Griechenlands: Ex-Bundesfinanzminister Theo Waigel hat schon heftigere Währungskrisen erlebt. Das macht ihn optimistisch.
weiter
'Langwieriger Rechtsfindungsprozess'
Die 'angedeutete Richtung' des Urteils begrüßte die Gesellschaft GVU, die Unternehmen der Film- und Computerspielebranche vertritt: 'Der BGH ist offenbar der Ansicht, dass ein reines Reagieren nicht ausreicht, sondern dass die Speicherplattform aktiv eine Verantwortung dafür übernehmen muss, dass die Urheberrechtsverletzungen über seinen Dienst
weiter
'Mr. Euro' und CSU-Ehrenvorsitzender
Theo Waigel war in der Regierung Kohl knapp zehn Jahre (1989 bis 1998) Bundesfinanzminister und handelte zusammen mit dem damaligen französischen Kollegen Jean Arthuis (heute 66 Jahre alt) die Grundlagen der gemeinsamen europäischen Währung aus, die nach der Jahrtausendwende dann unter dem Namen Euro eingeführt wurde. Den Namen 'Euro' hat Waigel
weiter
Diakonie in der Kritik
Die diakonischen Einrichtungen der evangelischen Kirche nutzen einer Studie zufolge die eingeschränkten Arbeits- und Tarifrechte im kirchlichen Bereich, um sich Vorteile gegenüber Konkurrenten zu verschaffen. Das kirchliche Arbeitsrecht führe zu Druck auf Löhne und Arbeitsbedingungen in der Diakonie, erklärte die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung.
weiter
Freundlicher Wochenschluss
China-Schwäche schürt Hoffnung auf politische Impulse
Der deutsche Aktienmarkt hat sich am letzten Handelstag der Woche freundlich präsentiert. Schwache Wirtschaftsdaten aus China schürten neue Hoffnungen auf politische Wachstumsimpulse und Italien konnte trotz der Abstufung durch Moodys erfolgreich am Markt neue Anleihen platzieren. Die weltweit zweitgrößte Volkswirtschaft China ist im zweiten Quartal
weiter
Günstigeres Geld
Trotz der erneuten Herabstufung durch die US-Ratingagentur Moodys muss Italien weniger Geld für neue Schulden zahlen. Die Zinsen für italienische Staatsanleihen sanken bei der Ausgabe neuer Schuldpapiere. Für dreijährigen Anleihen muss das Land 4,65 Prozent Zinsen zahlen. Zuletzt waren es 5,3 Prozent. afp
weiter
IG Metall bleibt hartnäckig
Die IG Metall will auch nach dem Eindämmen der Leiharbeit durch den jüngsten Tarifabschluss weiter gegen 'prekäre' Beschäftigungsverhältnisse kämpfen. Das Prinzip 'teile und herrsche' habe in der Arbeitswelt Einzug gehalten, sagte IG-Metall-Bezirksleiter Jörg Hofmann bei der Großen Bezirkskonferenz seiner Gewerkschaft in Ludwigsburg. Arbeitgeber
weiter
Insider-Einblick: 'Ratings werden missbraucht'
Dieses knapp siebenminütige Fernsehinterview dürfte in den Chefetagen der Rating-Agenturen einschlagen wie eine Bombe: Mit David Jacob gab ein Insider Einblicke in eine sonst verschlossene Branche. 'Ratings werden missbraucht, sie beinhalten nicht alle Risiken', sagte der ehemalige Abteilungsleiter beim Marktführer Standard & Poors auf dem US-Wirtschaftssender
weiter
Italien im Strudel schlechter Nachrichten
US-Ratingagentur Moodys senkt Benotung drastisch ab - Wirtschaftskrise verschärft sich
Die Hiobsbotschaften für Italien mehren sich: Die Konjunktur bricht ein, die Ratingagentur Moodys straft das verschuldete Land drastisch ab.
weiter
KOMMENTAR: Chaos in Rüsselsheim
Das Chaos in Rüsselsheim geht weiter. Der Rückzug von Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke nach nur 15 Monaten ist ein katastrophales Zeichen. Die Amerikaner haben ganz offensichtlich kein Konzept für Opel und dessen Geschäft in Deutschland und Europa. Und dies nicht erst seit gestern, sondern seit Jahren. Kaum ein anderes Automobilunternehmen in Europa
weiter
NOTIZEN vom 14. Juli
Keine Beschwerdefrist Wenn ein Verbraucher eine Ware mit offensichtlichen Mängeln erhalten hat, kann der Händler nicht von sich aus eine Beschwerdefrist setzen. Das hat das Oberlandesgericht Hamm entschieden (I-4 U 48/12). Ein Onlineversandhändler für Spielwaren hatte festgeschrieben, dass der Kunde dem Anbieter offensichtliche Mängel spätestens
weiter
Rapidshare muss mehr tun
BGH-Urteil: Speicherplattformen sollen gegen illegale Kopien vorgehen
Es ist ein Signal für die gesamte Branche: Speicherplattformen wie Rapidshare müssen nach einem Urteil von sich aus gegen illegale Kopien vorgehen. Wie weit ihre Pflichten reichen, bleibt aber offen.
weiter
Rentenversicherer wollen nicht zocken
Sicherheit bei Kapitalanlagen am wichtigsten
Die Reserven der deutschen Rentenversicherung wachsen zwar. Aber sie werfen kaum Zinsen ab. Denn Sicherheit steht bei der Anlage an erster Stelle.
weiter
Rösler will keine Datenbank mit Benzinpreisen
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) will trotz Forderungen von Verbraucherschutzpolitikern, Kartellamt und Regierungsberatern keine öffentliche Benzinpreis-Datenbank. 'Wir wollen ein möglichst unbürokratisches Instrument', sagte eine Ministeriumssprecherin. Jedoch könne das Gesetz zur Schaffung einer Markttransparenzstelle im parlamentarischen
weiter
Rückzug von Opel-Chef schürt Angst
Der unerwartete Abgang von Vorstandschef Karl-Friedrich Stracke schürt beim angeschlagenen Autobauer Opel wieder Ängste vor einem Kahlschlag. Bochum galt schon vor dem unerwarteten Rückzug Strackes als einer der ersten Streichkandidaten bei dem defizitären Autobauer, der an teuren Überkapazitäten leidet. Insider sind überzeugt, dass die US-Mutter
weiter
Weingärtner achten auf Umweltschutz
Weniger Chemie, mehr Technik - Unkraut war früher Zeichen für Faulheit
Im Weinberg sind Rücksicht auf die Umwelt und Nachhaltigkeit heute fest etabliert. Vor einer Generation wurde jener Weingärtner schief angesehen, der zwischen seinen Rebzeilen das Gras wuchern ließ.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Weniger Schäden Naturkatastrophen haben in diesem Jahr bislang 3500 Menschen das Leben gekostet und Sachwerte für 26 Mrd. US-Dollar zerstört - viel weniger als in einem Durchschnittsjahr, teilte der Rückversicherer Munich Re mit. Nur Schäden im Wert von 12 Mrd. Dollar seien versichert gewesen. VW verkauft mehr Die sieben Pkw-Marken und leichten
weiter