Artikel-Übersicht vom Dienstag, 10. Juli 2012
Regional (1)
Innovationen brauchen passendes Milieu
Innovationspreis Ostwürttemberg 2012 in drei Kategorien verliehen – Festvortrag von WMF-Chef Thorsten Klapproth
Das Dutzend ist seit Dienstagabend voll: Auf Schloss Kapfenburg wurde der Innovationspreis 2012 der Region Ostwürttemberg vor 400 Gästen an die drei Gewinner Voestalpine Polynorm, Leitz sowie eine Studentengruppe der DHBW Heidenheim übergeben. Mit dem Preis wollen WiRO, IHK und die beiden Kreissparkassen der Landkreise Heidenheim und Ostalb die Innovationskraft
weiter
Überregional (22)
Anderer Umgang mit Geld
'Die Zeit ist reif für einen Wandel', sagt Niko Paech, einer der ersten deutschen Ökonomen, die an einer Postwachstums-Ökonomie arbeiten. 'Die Ressourcen der Erde schrumpfen, wir sehen erste Wirtschaftskrisen.' Es müsse bald ohne unablässiges Wachstum gehen. Verändern müsse sich auch der Umgang mit Geld: 'Wenn Betriebe den Angestellten gehören,
weiter
Bafin überprüft Übernahme von Porsche durch VW
Die frühzeitige Übernahme der restlichen Porsche-Anteile durch Volkswagen hat die Finanzaufsicht auf den Plan gerufen - ein förmliches Verfahren zu dem Deal ist aber bisher nicht beschlossen. 'Ob eine tiefergehende Untersuchung erfolgen muss, wird derzeit geprüft', hieß es aus der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin). Die Behörde
weiter
Bund der Steuerzahler sucht neuen Kurs
Präsident Reiner Holznagel muss gegen Bedeutungsverlust kämpfen
Der Bund der Steuerzahler war lange Zeit ein viel beachtete Institution. Doch er hat stark an Einfluss verloren. Jetzt soll Reiner Holzapfel als neuer Präsident das Ruder herumreißen - keine einfache Aufgabe.
weiter
Der Airbag löst den Notruf aus
EU will den 'eCall' von 2015 an für Neuwagen zur Pflicht machen
Nach einem Autounfall kommt es bekanntlich auf jede Minute an. Das automatische Notrufsystem 'eCall' soll jetzt europaweit verpflichtend eingeführt werden. Es löst Alarm aus, sobald der Airbag sich aufbläst.
weiter
Deutlich weniger Datenklau
Sicherheitsmaßnahmen an Geldautomaten zeigen Wirkung
Geldautomaten in Deutschland sind deutlich sicherer geworden. Die massiven Sicherheitsinvestitionen von Banken und Sparkassen zeigen Wirkung. Trotzdem verursacht Datenklau noch immer Millionenschäden.
weiter
Deutsche Bank auch dabei?
Libor-Skandal betrifft vor allem England - Schadenersatzklagen denkbar
Am Libor-Skandal können maximal drei deutsche Banken beteiligt gewesen sein. Im Visier der Ermittlungen stehen vor allem die britischen Großbanken. Noch völlig unklar ist die Frage nach dem Schadenersatz.
weiter
EU will mit neuem Gesetz Schlupflöcher schließen
Die EU-Kommission will Zinsmanipulation künftig bestrafen. EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier werde ein entsprechendes Gesetz vorschlagen, kündigte sein Sprecher gestern an. Schlupflöcher sollten geschlossen werden. Demnach sollen die Regeln, wie die Liborzinsrate festgelegt wird, auf den Prüfstand. 'Wir haben den Eindruck, dass wir uns dies
weiter
Export legt im Mai unerwartet deutlich zu
Die Schuldenkrise im Euroraum kann den Höhenflug der deutschen Exportwirtschaft nicht stoppen. Dank der steigenden Nachfrage aus aller Welt zogen die Ausfuhren im Mai überraschend kräftig an. Nach dem schwachen Vormonat stiegen die deutschen Ausfuhren im Monatsvergleich um 3,9 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Das ist
weiter
Flugschau in Farnborough gestartet
Formationsflug zum Beginn der internationalen Luftfahrtschau in Farnborough. Vor den Toren Londons hat Boeing seinen europäischen Konkurrenten Airbus zum Start der Luftfahrtschau hinter sich gelassen mit einem Milliardenauftrag für 75 Exemplare seines Mittelstreckenjets 737-MAX. Foto: afp
weiter
Im Land weniger Chefinnen als bundesweit
Frauen in Chefetagen sind im Südwesten nach wie vor rar. Weniger als jede vierte Führungsposition war 2011 mit einer Frau besetzt, teilte das Statistische Landesamt mit. Nach Ergebnissen einer Haushaltsbefragung zählten rund 320 000 Erwerbstätige zur Führungsriege, nur 75 000 von ihnen waren Frauen. Mit der Quote von 23,4 Prozent liegt der Südwesten
weiter
Im Tarifstreit gekündigt
Nach der Kündigung eines Verdi-Funktionärs im Tarifstreit für Sicherheitspersonal an Flughäfen droht die Gewerkschaft mit Streiks in den Sommerferien. 'Wir bewerten das als Angriff gegenüber unserer Interessenvertretung', sagte Verdi-Gewerkschaftssekretär Özay Tarim. Die Kündigung schade den Tarifverhandlungen massiv. Das am Leipziger Flughafen
weiter
KOMMENTAR: Kein Grund zum Leichtsinn
Jahrelang mussten sich deutsche Banken und Sparkassen von Kriminellen vorführen lassen, die ungeniert EC-Karten-Daten von Bankkunden an Geldautomaten und Türöffner ausspähten, die Daten auf eine neue Karte kopierten und auf Einkaufstour gingen. Das verursachte Schäden von jährlich bis zu 60 Millionen Euro und untergrub das Vertrauen der Kunden.
weiter
Lustloser Handel
Anleger warten auf Impulsgeber in dieser Woche
Die Unsicherheit der Anleger hat sich zum Wochenstart in einem eher lustlosen Handel widergespiegelt. Nachdem der Dax zwischen leichten Gewinnen und Verlusten gependelt hatte, schloss er mit minus 0,35 Prozent. 'Zuletzt schwache Konjunkturdaten aus den Vereinigten Staaten hatten der Furcht vor einer Abschwächung der konjunkturellen Erholung neue Nahrung
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 02.07.-06.07.12: 100er Gruppe 47-49 EUR (47,70 EUR). Notierung 09.07.12: minus 2,50 EUR. Handelsabsatz: 25.874 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in EUR pro
weiter
Mieterbund vermisst Konzept
Der Deutsche Mieterbund und drei Umweltverbände haben stärkere Anreize für Gebäudesanierungen gefordert, ohne dabei Mieter finanziell zu belasten. Mit Blick auf die Novellierung der Energieeinspar-Verordnung forderten der Mieterbund sowie der Deutsche Naturschutzring, der Bund für Umwelt und Naturschutz und der Naturschutzbund Deutschland vom Bundesbauminister
weiter
Minijobs: SPD will Arbeitsverträge
Die SPD will für Minijobs künftig schriftliche Arbeitsverträge und einen Stundenlohn von mindestens 8,50 EUR verlangen. Der Vertrag müsse die Stundenanzahl ebenso regeln wie den bezahlten Urlaub, den Anspruch auf Lohnfortzahlung bei Krankheit, Kündigungsfristen und die Lohnhöhe, sagte SPD-Vizechefin Manuela Schwesig . Der Lohn dürfe 'einen Stundenlohn
weiter
NOTIZEN vom 10. Juli
Reisen wird teurer Viele Bundesbürger müssen für ihren Sommerurlaub 2012 tiefer in die Tasche greifen als im vergangenen Jahr. Nach dem Tourismusreport des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) wollten 52 Prozent der Reisebüros und 41 Prozent der Veranstalter ihre Preise im Vergleich zum Vorjahr erhöhen. Zur Höhe der Preissteigerungen
weiter
Reparieren statt produzieren
Es gibt auch Unternehmen, die nicht wachsen wollen
Rohstoffe schrumpfen, während die Wirtschaft immer weiter wächst. Erste Unternehmen machen da nicht mehr mit. Sie wollen nicht mehr produzieren, nicht mehr verdienen - sondern in eine bessere Welt passen.
weiter
Studie: Hilfe für chronisch Kranke lohnt sich
Die deutsche Volkswirtschaft könnte in diesem Jahr 20 Mrd. EUR zusätzlich erwirtschaften, wenn chronisch kranke Arbeitnehmer bei der Behandlung besser unterstützt würden. Das ist das Ergebnis einer Studie der Bertelsmann Stiftung und der internationalen Strategieberatung Booz & Company. Um den Erfolg von Therapien und deren Wirksamkeit zu verbessern,
weiter
Um Netz-Sicherheit besorgt
Die große Mehrheit der Internetnutzer in Deutschland macht sich Sorgen über Kriminalität im Netz. 71 Prozent der deutschen Internetnutzer gaben in einer Umfrage für die EU an, dass in ihren Augen das Risiko durch Cyberkriminalität in den zurückliegenden zwölf Monaten gestiegen sei, wie die EU-Kommission mitteilte. 72 Prozent waren besorgt, dass
weiter
VERBRAUCHERTIPP: Anlage-Depot absichern
Auch im Urlaub geht es daheim an den Börsen täglich weiter auf und ab. Um Überraschungen vorzubeugen, sollten Anleger ihr Depot absichern.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Negative Rendite Während sich die Zinskrise in Spanien und Italien zuspitzt, drängen Investoren Deutschland weiter Geld auf. Bei einer Auktion sechsmonatiger Schatzbriefe erzielte der Bund gestern eine negative Rendite von 0,034 Prozent. So günstig kam Berlin noch nie an frische Mittel. Spanische Zinsen steigen Kurz vor den Beratungen der Euro-Gruppe
weiter