Artikel-Übersicht vom Freitag, 6. Juli 2012
Regional (3)
ESF-Anträge jetzt einreichen
Aalen. Der Arbeitskreises des Ostalbkreises für Angelegenheiten des Europäischen Sozialfonds (ESF) hat über das Fortschreiben der Arbeitsmarktstrategie für 2013 beraten. Die Arbeitsmarktstrategie legt die Ziele fest, in deren Bereichen die ESF-Projektträger aufgerufen sind, Projekte zu planen und Projektanträge einzureichen. Ab sofort ist das
weiter
Region ist wieder stark vertreten
Aalen/Ditzingen. Bei der Mitgliederversammlung von Südwestmetall, die Dr. Rainer Dulger als Vorsitzenden des Arbeitgeberverbands bestätigte, wurde auch der Mitgliederrat, der den Vorstand in seiner Arbeit unterstützt, turnusgemäß neu gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden dabei Normann Mürdter, Mürdter-Firmen in Mutlangen, sowie Richard
weiter
Isin baut in Sindelfingen
Aalener Architekt investiert 36 Millionen Euro in Wohnungen, Büros und „Volksbankhaus“
Für Sindelfingens Oberbürgemeister Dr. Bernd Vöhringer und für Wolfgang Klotz, den Chef der Volksbank Sindelfingen-Böblingen, ist es ein „historischer Moment“. Nachdem viele Investoren an der Herausforderung scheiterten, das ehemalige Industrie-Areal Feger zu bebauen, ist nun Cemal Isin dabei, einen Meilenstein in der Sindelfinger Stadtentwicklung
weiter
Überregional (18)
Eine einzige Aktie macht den Weg zur Fusion frei
Der Zusammenschluss von VW und Porsche ist eine komplizierte Sache, aber keine Trickserei
Auf dem Kurs in den Hafen der Ehe mussten die Dauerverlobten Porsche und VW etliche Klippen umschiffen. Lange schien ihr Ziel zu fern. Nun zündet eine einzige Aktie den Hochzeits-Turbo.
weiter
Erneut Probleme bei Airbus: Späne im Getriebe
Der Militärtransporter Airbus A400M muss bei der Luftfahrtmesse im britischen Farnborough (9. bis 15. Juli) wegen technischer Probleme erneut am Boden bleiben. In einem der Getriebekästen seien Metallspäne gefunden worden, sagte eine Sprecherin der EADS-Tochter Airbus Military. Es sei noch unklar, woher die Teile stammten. Die Unsicherheit sei unvereinbar
weiter
Für Sparer nicht erfreulich
Welche Folgen hat der Zinsschritt für Anlagezinsen? Sie werden weiter sinken. Spätestens in drei bis vier Wochen, glaubt der Frankfurter Finanzexperte Max Herbst. Schon jetzt sind die Zinsen mager. Auf Tagesgeld gibt es im Schnitt 1,4 Prozent, für Festgeld mit einer Laufzeit von sechs Monaten 1,12 und mit einem Jahr 1,42 Prozent. Wer einen höheren
weiter
Gewinne mitgenommen
Leitzinssenkung und schwache US-Daten belasten
Gewinnmitnahmen nach einer Zinssenkung der EZB und schwache US-Daten haben die deutschen Aktien gestern ins Minus gedrückt. Bis in den Nachmittag hinein hatte der Dax noch von der Hoffnung auf die Leitzinssenkung der EZB profitiert. Nach bis zu knapp 9 Prozent Plus in sechs Handelstagen setzten aber starke Gewinnmitnahmen ein. Beschleunigt wurde die
weiter
Historischer Schritt
Europäische Zentralbank senkt den Leitzins auf 0,75 Prozent
Die EZB stemmt sich mit einer historischen Senkung des Leitzinses gegen die Schulden- und Wirtschaftskrise in Euroland. Die Währungshüter senken den Leitzins auf 0,75 Prozent. So niedrig war er noch nie.
weiter
IG Metall beklagt wachsende soziale Spaltung
In Deutschland existiert einer IG-Metall-Studie zufolge eine wachsende soziale Spaltung zwischen jungen und älteren Beschäftigten. Laut einer repräsentativen Umfrage stieg der Anteil der in prekären Beschäftigungsverhältnissen arbeitenden Unter-35-Jährigen von 28 Prozent im Jahr 2009 auf 32 Prozent in diesem Jahr. Prekäre Beschäftigungen sind
weiter
KOMMENTAR: Richtige Entscheidung
Niemand erhofft sich von der historischen Zinssenkung Wunder. Die Kreditvergabe in den Krisenländern der Eurozone wird nicht mit einem Mal anspringen, die Wirtschaftsflaute nicht sofort überwunden und die zum Teil dramatische Arbeitslosigkeit nicht unvermittelt sinken, nur weil der Leitzins jetzt bei 0,75 Prozent steht. Darüber machen sich auch EZB-Präsident
weiter
Milliardenspritze für Zypern aus Moskau
Es ist ein Angebot, das Zypern nicht ablehnen kann. Bis zu 5 Mrd. EUR zu niedrigen Zinsen will Russland dem finanziell angeschlagenen Inselstaat im Mittelmeer zur Verfügung stellen. Moskau könnte damit auch seine Geschäftsinteressen auf der Mittelmeerinsel verteidigen - denn schon seit Jahren ist Zypern das begehrteste Ziel russischer Unternehmen.
weiter
Netz bringt TV-Sendern Geld Internet verändert Mediennutzung vor allem jüngerer Zuschauer
Internet statt Glotze: Die Mediengewohnheiten junger Menschen wandeln sich dramatisch. Die privaten Fernsehsender reagieren darauf und suchen neue Erlösquellen im Netz. Dabei geht es oft spielerisch zu.
weiter
NOTIZEN vom 6. Juli
Mehr in der Lohntüte Dank Sonderzahlungen und Überstunden hatten die Arbeitnehmer im Südwesten im vergangenen Jahr deutlich mehr Geld in der Tasche. Der durchschnittliche Bruttolohn stieg um 3,7 Prozent auf 31 480 EUR. Die Beschäftigten im produzierenden Gewerbe verdienten 40 970 EUR und damit 5,2 Prozent mehr als im Vorjahr. In den Dienstleistungsberufen
weiter
Ökonomen gegen Bankenunion
160 deutschsprachige Ökonomen laufen Sturm gegen die jüngsten Gipfel-Beschlüsse zur Überwindung der Staatsschuldenkrise. Im einem öffentlichen Brief an die 'lieben Mitbürger' rufen die Wirtschaftsprofessoren um Ifo-Chef Hans-Werner Sinn die Bevölkerung auf, die aus ihrer Sicht falschen Beschlüsse nicht mitzutragen: 'Die Entscheidungen, zu denen
weiter
Quadratisch, praktisch, traditionsbewusst
Der Waldenbucher Schokoladenhersteller Ritter Sport wird 100 Jahre alt
Ritter Sport wird 100 Jahre alt. Der Marktführer aus Waldenbuch setzt auch weiter aufs traditionelle Quadrat. Das Schokoimperium bleibt in Familienbesitz: Die vierte Generation ist bereits eingebunden.
weiter
Sanierung von Praktiker steht
Die angeschlagene Baumarktkette Praktiker will nach der Abwendung einer drohenden Insolvenz ihre Sanierung vorantreiben. Im August sollen die ersten der aktuell 234 blauen Filialen auf die prestigeträchtigere Marke Max Bahr umgestellt werden. Das kündigte Vorstandschef Kay Hafner an. Außerdem muss er einen für das Überleben notwendigen Darlehensvertrag
weiter
Schlecker in Spanien stark
Die Drogerie-Kette Schlecker will in Spanien trotz der Insolvenz in Deutschland weiter expandieren. Die Auslandstöchter des früheren Schlecker-Konzerns sind eigenständige Gesellschaften und haben mit der Insolvenz in Deutschland direkt nichts zu tun. Ein Sprecher des Insolvenzverwalters bestätigte gestern spanische Medienberichte, denen zufolge
weiter
Stahlkonzerne zu Bußgeld verdonnert
Gut ein Jahr nach dem Auffliegen des 'Schienenfreunde'-Kartells hat das Bundeskartellamt Millionenstrafen gegen vier Stahlunternehmen verhängt. Wegen wettbewerbswidriger Absprachen zu Lasten der Deutschen Bahn wurden gegen die Schienenhersteller Bußgeldbescheide in Höhe von insgesamt 124,5 Mio. EUR erlassen, wie die Wettbewerbshüter in Bonn mitteilten.
weiter
Verbraucherschützer sind skeptisch
Ob bei RTL, Pro Sieben oder Sat 1: Auf den Websites der privaten Fernsehsender wird gespielt. Die Unternehmen vermarkten auf ihren Portalen Browser-Spiele. Zu den Anbietern gehören Unternehmen wie Gameforge in Karlsruhe. Browsergames seien das Hauptgeschäftsfeld, sagt Gameforge-Sprecher Axel Schmidt. Das Unternehmen erziele mit dem Verkauf von virtuellen
weiter
VERBRAUCHERTIPP: Praktische Apps für den Urlaub
Für viele Deutsche ist das Smartphone längst zum Begleiter durchs tägliche Leben geworden. Auch auf Reisen bieten Apps praktische Dienste.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Nur noch Privatpersonen Die Privatbank Ellwanger&Geiger sieht sich durch den Einstieg des Unternehmers Lutz Helmig bei dem Kreditinstitut die Unabhängigkeit langfristig gesichert. Damit sind nur noch Privatpersonen im Gesellschafterkreis vertreten. Die Landesbank Baden-Württemberg hatte ihren Kommanditanteil in Höhe von 48 Prozent an Helmig sowie
weiter