Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 21. Juni 2012
Regional (3)
Carl Zeiss will interne Prozesse optimieren
Buchhaltung zentralisieren
Entgegen kursierenden Berichten plant die Carl Zeiss AG nicht den Abbau von Arbeitsplätzen in der Buchhaltung in Oberkochen. Vielmehr soll die dezentrale Organisation der Bereiche aufgehoben werden, Oberkochen wird auch diesbezüglich einer der Hauptstandorte sein.
weiter
Großeinsatz für die Gmünder Deltalogic
Adapter für Deutsche Solar
Die Solar World-Tochter Deutsche Solar GmbH hat sich für den umfangreichen Einsatz gewisser Programmier- und Kommunkationsadapter der Gmünder Deltalogic Automatisierungstechnik GmbH entschieden. Die knapp 100 Adapter kommen in der hochmodernen Waferfertigung der Deutschen Solar am Sitz in Freiberg zum Einsatz.
weiter
Produktdesign birgt Potenzial
Design-Branche stellt sich als Innovationspartner der Industrie dar – WiRO unterstützt
Die Gmünder Hochschule für Gestaltung (HfG) ist eine Talentschmiede, wenn es um gutes Design geht. Dies zeigte eine mit der WiRO organisierte Veranstaltung. Im Vordergrund standen die Potenziale des Produktdesigns.
weiter
Überregional (19)
'Flüssigdrops' versüßen die Winzer-Bilanz
Württembergische Weingärtner-Zentralgenossenschaft muss zwei magere Ernten verkraften
Trotz geringer Ernten und massiven Strukturwandels hat sich die Württembergische Weingärtner-Zentralgenossenschaft auf dem umkämpften Markt behauptet. Bei schrumpfender Menge stieg der Umsatz.
weiter
Achterbahn wird oft abgekupfert
Die Hersteller von Achterbahnen und anderen Fahrgeschäften verstärken ihren Kampf gegen Produktpiraterie. Immer häufiger würden Ideen und Fahrgeschäfte illegal nachgeahmt. Die Freizeitindustrie hat daher eine schnelle Eingreiftruppe gebildet. Im Bild die Holzachterbahn im Freizeitpark Rust. Foto: dpa
weiter
Auch ENBW erhöht Strompreise
Strom wird bei vielen Versorgern im Sommer teurer. Für 11 Mio. Kunden würden die Preise angehoben. Hunderte Anbieter hatten dies bereits gemacht. Die Hälfte aller Haushalte hätten Erhöhungen bereits in diesem Jahr hinter sich, berichtete das Verbraucherportal Toptarif in Berlin. Neben rund 30 kleineren und mittleren Versorgern verlangten auch die
weiter
Bezahlsysteme von der Alb sind bei der EM im Einsatz
Money Control aus Heroldstatt stattete Stadion in Breslau aus - Bargeldloses Einkaufen mit 250 Terminals
Die Fußball-Europameisterschaft ist in vollem Gang. Money Control aus Heroldstatt sorgt dafür, dass im Miejski-Stadion in Breslau die Fans bargeldlos rote Wurst und Bier kaufen können.
weiter
Das Unternehmen
Die Money Control GmbH wurde 1998 in Heroldstatt (Alb-Donau-Kreis) gegründet. Inhaber ist Stefan Stüwer, der zusammen mit seinem Vater Gesellschafter ist. Sie produzieren in erster Linie Bezahlsysteme, Kassensysteme und Menüvorbesteller, außerdem Werkzeugausgabesysteme, Staplerfahrerberechtigung, Zutrittskontrollen sowie Waschparkmünzwechsler.
weiter
Elektroautos fehlt Spannung
Eine Million Pkw bis 2020 ohne Zuschüsse vom Staat unrealistisch
Noch sind Elektroautos Exoten auf deutschen Straßen, und das wird sich auch so schnell nicht ändern: Erst ab 2014 ist der Markthochlauf geplant, und die Zweifel wachsen, ob 2020 eine Million zu erreichen sind.
weiter
Hoffnung auf US-Notenbank
Aktienmarkt knackt kurzzeitig 6400-Punkte-Marke
Vor den mit Spannung erwarteten Aussagen der US-Notenbank Fed zur Geldpolitik hat der deutsche Aktienmarkt gestern leicht zugelegt. Nach drei Gewinntagen in Folge war beim Dax zunächst keine klare Richtung erkennbar. Nach einem Rutsch ins Minus am Vormittag knackte der deutsche Leitindex am Nachmittag kurzzeitig die 6400-Punkte-Marke. 'Die Hoffnung
weiter
KOMMENTAR: Zum Erfolg verdammt
Eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen im Jahr 2020 sind gar kein Problem - wenn man die Elektrofahrräder mitrechnet. So spottet schon mancher, der das Ziel für unrealistisch hält, dass innerhalb der nächsten acht Jahre alleine so viele Elektro-Pkw zugelassen werden. Es ist wie so häufig: Prognosen sind schwierig, insbesondere
weiter
Mieter muss nicht zweimal für neue Heizung zahlen
Für den Einbau einer neuen Heizung müssen Mieter nicht zweimal binnen kurzer Zeit bezahlen: Hat ein Mieter auf eigene Kosten - aber mit Zustimmung des Vermieters - eine moderne Etagenheizung in seine Wohnung eingebaut, kann der Vermieter nicht wenig später verlangen, dass der Mieter den Anschluss an eine Zentralheizung duldet, wie der Bundesgerichtshof
weiter
Millionärsclub wächst auch in Krisenzeiten
Der Club der Millionäre wächst: Obwohl die Staatsschuldenkrise in Europa oder die Naturkatastrophe in Japan die Wirtschaft weltweit bremsten, stieg die Zahl der Reichen 2011 leicht um 0,8 Prozent. Das geht aus dem Wohlstandsbericht des Beratungsunternehmens Capgemini und der Royal Bank of Canada hervor. Rund 11 Mio. Menschen und damit etwa jeder 636.
weiter
Neue Eigenkapitalregeln sorgen für Aufregung
Mit Sorge blickt die Branche auf die geplanten Aufsichts- und Eigenkapitalregeln unter 'Solvency II', wonach die Versicherer künftig für alle Risiken bestimmte Eigenmittel vorweisen müssen. Demnach soll für Investitionen in erneuerbare Energien und Infrastruktur ebenso viel Eigenkapital vorgehalten werden wie für riskantere Beteiligungen zum Beispiel
weiter
Neue Hoffnung auf Rettung von 'Ihr Platz'
Der Insolvenzverwalter der Kette 'Ihr Platz' hegt neue Zuversicht. Er hat einen Investor gefunden, der sich für die Schlecker-Tochter interessiert.
weiter
NOTIZEN vom 21. Juni
Dioxin-Eier in Bayern Bei betrieblichen Eigenkontrollen in Niedersachsen sind Mitte Juni die Überschreitung der Höchstwerte an Dioxin und dioxinähnlichen PCB in Hühnereiern festgestellt worden, teilte das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit mit. Einige der Eier gelangten auch nach Bayern. Unmittelbar gesundheitsgefährdend
weiter
Rettungsschirm beschafft sich günstiges Geld
Der Euro-Rettungsschirm EFSF hat sich frisches Geld für ein halbes Jahr zu sehr günstigen Konditionen beschafft: Für Papiere mit einer Laufzeit von 182 Tagen zahlte der EFSF eine durchschnittliche Rendite von rund 0,14 Prozent, teilte die Bundesbank in Frankfurt mit. Ganz so günstig wie Deutschland kommt der Rettungsfonds jedoch nicht an kurzfristige
weiter
Schweigende Mehrheit stoppt die Fusionswelle
Die Welle der Fusionen unter den württembergischen Weingärtnergenossenschaften ist abrupt gestoppt worden. Lauffen am Neckar (650 Mitglieder, 635 Hektar) wollte sich mit Mundelsheim (600 Mitglieder, 210 ha) zusammentun. Während die Mundelsheimer mit 82 Prozent zustimmten, verhinderte eine schweigende Mehrheit in Lauffen die WG-Ehe. Bei der entscheidenden
weiter
Spekulationen um Zypern
Zypern wird nach Angaben eines EU-Diplomaten Hilfe für seinen Bankensektor bei der Eurozone beantragen. Der Inselstaat werde dies 'wahrscheinlich in der kommenden Woche tun' und überdies bei Russland um einen Kredit von 3 bis 5 Mrd. EUR ersuchen, sagte der EU-Diplomat gestern in Brüssel. Um den bilateralen Kredit Russlands werde Zypern sich noch
weiter
VERBRAUCHERTIPP: Schmutz nicht hinnehmen
Dreckige Zimmer, schlechtes Essen sind die häufigsten Beschwerden deutscher Urlauber. Bei vielen Mängeln haben sie ein Anrecht auf Änderung.
weiter
Versicherer unter Druck
Das historische Zinstief lässt für Kunden die Renditen sinken
Die Lebensversicherung ist für viele Bundesbürger eine beliebte Form der Altersvorsorge. Doch ihre Attraktivität schwindet angesichts niedriger Zinsen. Die Branche sucht nach
Alternativen.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Milliardengrab West LB Die krisengeschüttelte West LB erweist sich für die Steuerzahler als Milliardendesaster. NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) bezifferte die gesamten möglichen Belastungen seit 2005, einschließlich der absehbaren Verluste, auf ein Volumen von 18 Mrd. EUR. Davon entfallen 3 Mrd. auf den Bund und 9 Mrd. EUR auf das
weiter