Artikel-Übersicht vom Freitag, 8. Juni 2012
Regional (3)
„Gigatrends der Zukunft“
Hauptversammlung der Unternehmerfrauen im Handwerk
Bei der Hauptversammlung des Arbeitskreises Ostalb der Unternehmerfrauen im Handwerk berichtete Vorsitzende Doris Sannwald-Schmid über die zahlreichen Aktivitäten im vergangenen Jahr und kündigte neue Aktivitäten an.
weiter
Kurz und bündig
Hochschule Aalen, Studium Generale: Am Dienstag, 12. Juni, referiert ab 19 Uhr (Burren, Raum 0.23) Prof. Dr. Christian Kreiß zum Thema: „Hintergründe zur Finanz- und Eurokrise – Wege in eine menschengerechte Wirtschaft“. Welche strukturellen Entwicklungen liegen hinter der Krise? Welche Kräfte wirken, wo liegen die geistigen Wurzeln
weiter
KONJUNKTUR-KOMMENTAR VON CARL TRINKL
Deutsches Konjunktur-Sommergewitter?!
Das deutsche Bruttoinlandsprodukt stieg im ersten Quartal 2012 entsprechend der vorläufigen Schnellschätzung um 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorquartal an. Die Zusammensetzung des Wachstums bot dabei einige Überraschungen.So sind die Konsumausgaben der privaten Haushalte, im Gegensatz zu den Einzelhandelsumsätzen, angestiegen. Hintergrund hierfür
weiter
Überregional (17)
Autohersteller fordern Hilfe der Regierungen Europäische Produzenten wollen bessere Gesetze und mehr öffentliches Geld für Forschung
Die Konkurrenz ist groß, die Märkte sind umkämpft. Und in Europa werden so wenig Autos gekauft wie seit langem nicht mehr. Nun soll die Politik den Autobauern in Europa helfen, mit Gesetzen und mit Geld.
weiter
Dünner Feiertagshandel
Chinesische Leitzinssenkung beflügelt Anleger
Eine Leitzinssenkung in China hat dem deutschen Aktienmarkt an Fronleichnam weiteren Schwung verliehen. Allerdings nahm US-Notenbankchef Ben Bernanke der guten Stimmung am Nachmittag den Wind aus den Segeln. Der Dax beendete den dünnen Feiertagshandel daher nur noch geringfügig im Plus. Bernanke hatte vor dem US-Kongress vor den Gefahren der europäischen
weiter
Kärcher erweitert Firmengelände
Der Reinigungsriese Kärcher baut sein Firmengelände aus. Am Stammsitz in Winnenden (Rems-Murr-Kreis) wurde dafür eine Fläche von 58 000 Quadratmetern hinzugekauft. Das entspricht einer Größe von etwa acht Fußballfeldern. Dort sollen Büros und Räume für die Produktionslogistik entstehen. Außerdem erweitert Kärcher in Obersontheim (Kreis Schwäbisch
weiter
KOMMENTAR: Die richtige Entscheidung
Der Rat der Europäischen Notenbank hat recht: Eine erneute Zinssenkung wäre kaum ein Beitrag zur Lösung der Probleme in der Eurozone. Der Zins ist mit 1,0 Prozent so niedrig wie noch nie in der Nachkriegszeit in Europa. In Deutschland sind Baukredite schon ab rund 2,20 Prozent zu haben und damit extrem günstig. Auch andere Darlehen sind alles andere
weiter
Kräftiges Wachstum
Die saudische Wirtschaft wächst kräftig: Nach 6,8 Prozent 2011 wird 2012 ein ähnlich hohes Plus erwartet. Das Bruttoinlandsprodukt ist mit 16 500 Euro pro Kopf erst knapp halb so hoch wie in Deutschland. Dank des Erdöls macht der Staat kräftig Überschüsse: 2011 lagen die Staatseinnahmen bei 239 Mrd. Euro, die Ausgaben nur bei 171 Mrd. Euro. Die
weiter
Leitzins bleibt stabil
Währungshüter geben Banken weiter unbegrenzt frisches Kapital
Eine weitere Senkung des Leitzinses hat der Rat der Europäischen Zentralbank am Mittwoch abgelehnt. Damit bleibt es bei 1 Prozent. Den Geldhahn für die Banken hält die EZB für die Banken aber weiter offen.
weiter
Moodys senkt den Daumen für deutsche Banken
Die Ratingagentur Moody's hat wegen der europäischen Schuldenkrise die Kreditwürdigkeit der Commerzbank und neun weiterer Banken in Deutschland und Österreich herabgestuft. Die Bonitätsprüfer senkten die Benotung der Commerzbank um eine Stufe auf 'A3'. Zudem ist der Ausblick negativ. Das bedeutet, Moodys sieht die Gefahr einer weiteren Herabstufung.
weiter
Neue Schulden kommen Spanien teuer zu stehen
Spanien hat sich gestern erneut Geld am Kapitalmarkt besorgt und muss erneut dafür hohe Zinsen zahlen. Die Bankia-Affäre beschäftigt nun die Justiz.
weiter
NOTIZEN vom 8. Juni
Weniger produziert Die deutsche Industrie hat angesichts der Schuldenkrise und der geringerer Nachfrage aus vielen Euroländern einen schwachen Start ins zweite Quartal hingelegt. Im April stellten die Unternehmen weniger her als im Vorjahr. Die Auftragseingänge waren eingebrochen. Die Gesamtproduktion gab im April um 2,2 Prozent nach. Die wichtige
weiter
Offenbar neuer Führungsstreit bei Celesio
. Beim Pharmahändler Celesio ist Kreisen zufolge im Vorstand ein neuer Führungsstreit ausgebrochen. 'Unternehmenschef Markus Pinger will die Zuständigkeit im Vorstand ändern', hieß es aus unternehmensnahen Kreisen. Ziel sei es, den noch aus der Zeit seines Vorgängers Fritz Oesterle übrig gebliebenen Vorstand Wolfgang Mähr aus dem Unternehmen
weiter
Schlecker-Verkauf auf Prüfstand
Der frühere Chef der Drogeriemarkt-Kette Schlecker soll nach Informationen der 'Bild'-Zeitung seinen beiden Kindern kurz vor der Insolvenz eine millionenschwere Immobilie verkauft haben. Dabei handele es sich um ein Logistik-Zentrum in Pöchlarn (Österreich), berichtete das Blatt. Die Immobilie sei deshalb nicht in die Insolvenzmasse gekommen. Ein
weiter
Schmiergeld-Affäre vor Gericht
Ex-Media-Markt-Chef muss sich verantworten
Seit Mittwoch beschäftigt eine Schmiergeld-Affäre bei Media Markt die Justiz. Angeklagt ist unter anderem der ehemalige Deutschlandchef.
weiter
Strom wird voraussichtlich noch teurer
Gericht sieht Durchleitungsgebühren als zu niedrig an - Klage von 300 Netzbetreibern
Auf die deutschen Energieverbraucher kommen massiv steigende Kosten zu. Sie müssen Energiewende, Ökostrom und Trassen bezahlen. Nun hat ein Gericht die bisherige Preiskalkulation als zu niedrig erachtet.
weiter
Stuttgarter Verleger Pietsch ist tot
Der Mitbegründer und langjährige Verleger der Motor Presse Stuttgart, Paul Pietsch, ist tot. Er starb am 31. Mai - drei Wochen vor seinem 101. Geburtstag - in seinem Haus in Karlsruhe, bestätigte gestern ein Verlagssprecher in Stuttgart. Pietsch gelang im Nachkriegsdeutschland eine rasante Erfolgsgeschichte. Nach einer Karriere als Rennfahrer in
weiter
Türöffner in Saudi-Arabien
Wirtschaftsminister Rösler mit deutschen Mittelständlern unterwegs
Saudi-Arabien bietet deutschen Unternehmen viele Chancen. Und Wirtschaftsminister Philipp Rösler betätigt sich als Türöffner. Er kommt in ein Land im Umbruch. Doch auch Europa lässt ihn nicht los.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Zu wenig Kontrolle Im Spekulationsskandal um die US-Großbank JP Morgan Chase hat der Leiter einer US-Regulierungsbehörde unzulängliche interne Kontrollen für den Milliardenverlust verantwortlich gemacht. Die Investmentabteilung von JP Morgan Chase habe 'unzureichendes Risikomanagement' betrieben, sagte Thomas Curry, der das für die Bankenüberwachung
weiter
Zu hohes Tempo bei Energiewende?
Oettinger plädiert für langsameren Umbau
EU-Energiekommissar Günther Oettinger plädiert dafür, die angestrebte Energiewende in gemäßigterem Tempo langsamer umzusetzen.
weiter