Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 16. Mai 2012
Überregional (18)
'Strom-Studie ist Panikmache'
In der Debatte um steigende Strompreise als Folge der Energiewende hat Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Panikmache vorgeworfen. Klar sei, dass Strompreise steigen werden. Dieser Anstieg werde aber moderat ausfallen. Das Preisplus bis zum Jahr 2025 um 70 Prozent sei völlig
weiter
Banken in Italien herabgestuft
Die Ratingagentur Moodys straft die italienischen Banken ab. In einem Rundumschlag stufte sie 26 Kreditinstitute herab, darunter auch die Branchengrößen Unicredit und Intesa Sanpaolo. Damit dürfte der Kampf gegen die Schuldenkrise noch schwerer werden. Italien reagierte empört und warf der Ratingagentur vor, mit der Entscheidung die ohnehin schwierige
weiter
BGH-Urteil stärkt Mieter bei Vorauszahlungen
Der Bundesgerichtshof hat die Rechte von Mietern bei der Erhöhung von Betriebskosten-Vorauszahlungen gestärkt. Demnach dürfen Vermieter die Vorauszahlung nur dann erhöhen, wenn die bisherige Abrechnung auch inhaltlich korrekt war. Bislang genügte es für eine Erhöhung, wenn die Betriebskosten-Abrechnung formell ordnungsgemäß war. Mit der gestern
weiter
Eine Erfolgsgeschichte
Am 17. Mai 2002 öffnete Legoland Deutschland im bayrischen Günzburg seine Pforten. Die Stadt setzte sich gegen den Standort-Konkurrenten Tokio durch. Es war der erst weltweit vierte Freizeitpark des dänischen Spielzeugherstellers. 2008 wurde Legoland mit dem Feriendorf zum Resort. In Günzburg werden insgesamt 180 feste Mitarbeiter und 800 Saisonkräfte
weiter
EU verschärft Kapitalregeln für Banken
Banken sollen nicht mehr über riskante Geschäfte ins Wanken geraten und staatliche Rettung benötigen. Die EU will strengere Kapitalregeln.
weiter
Generalanwalt: Geld bei Flugverspätung
Flugreisende haben nach Ansicht des Generalanwalts des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) auch künftig Anspruch auf Geldzahlungen, wenn ihr Flug stark verspätet ist. Die bisher schon geltende Regelung müsse bestätigt werden, empfahl Generalanwalt Yves Bot in einem am Rechtsgutachten dem EuGH. Das höchste EU-Gericht folgt meistens der Empfehlung
weiter
Geringer Appetit auf Kartoffeln
Deutschlands Landwirte bauen jährlich 11,8 Mio. Tonnen Kartoffeln an. Das ist deutlich mehr als die Bundesbürger verspeisen. Diese essen pro Jahr im Schnitt 57 Kilo - Produkte wie Pommes Frites, Klöße oder Chips eingeschlossen. In Europa liegen sie damit im unteren Mittelfeld. In Lettland, Polen oder Griechenland verzehren die Menschen jeweils über
weiter
Gewinne der Dax-Konzerne stagnieren
Die Dax-Konzerne gleichen zum Start ins neue Jahr einer Zweiklassengesellschaft. Während Belastungen wie etwa die Eurokrise oder hohe Energie- und Rohstoffpreise die Gewinne etlicher Konzerne im Auftaktquartal schmälern, profitieren allen voran die Autokonzerne von der Nachfrage in den Schwellenländern. In Summe ergibt sich daher ein stabiles Bild.
weiter
Große Welten im Miniformat
Legoland Deutschland wird zehn und hat Ausbau-Pläne
Die kleinen, bunten Lego-Steine begeistern Generationen. Das Konzept der Freizeitparks von Lego verbindet Spiel und Spaß. Mit Erfolg: Über eine Million Besucher sind es jährlich in Deutschland.
weiter
Harman bringt Facebook zum Autofahrer
Fahrer sollen Mails und Nachrichten sozialer Netzwerke abrufen - ohne abgelenkt zu werden
Autoradios baut man im badischen Karlsbad schon länger. Jetzt bastelt die US-Firma Harman am vernetzten Autofahrer: Allzeit bereit, immer auf dem Laufenden. Und das mit einem Handstrich.
weiter
KOMMENTAR: Skandalöse Beratung
Einen Kaffee bekamen die Testkunden fast immer angeboten, die in Bankfilialen nach den Bedingungen für einen Ratenkredit fragten. Die Standardinformation über Verbraucherkredite dagegen wurde ihnen häufig vorenthalten. Dabei ist sie schon seit fast zwei Jahren gesetzlich vorgeschrieben, damit die Kunden vergleichen können. Was die Stiftung Warentest
weiter
MARKTBERICHTE
HEIZÖL Frei Verbr. Tank Großr. Stuttg. inkl. MwSt. Preisangaben sind Durchschnittspreise Preisentwicklung zur Vorwoche: steigend 1000-1500 l 98,06 4501-5500 l 89,55 1501-2000 l 94,71 5501-6500 l 88,79 2001-2500 l 92,02 6501-7500 l 88,29 2501-3500 l 90,61 7501-8500 l 88,08 3501-4500 l 89,75 HOLZPELLETS Durchschnittspreis in Euro/Tonne, Liefermenge
weiter
NOTIZEN vom 16. Mai
Facebook wird teurer Facebook wird zu seinem Börsengang von Anlegern überrannt. Die Nachfrage nach den Aktien des boomenden sozialen Netzwerks ist derart groß, dass die Anteilsscheine nun zu höheren Preisen verkauft werden. Der Aufschlag füllt vor allem einem Mann das Konto: Mark Zuckerberg. Der Gründer und Firmenchef ist der größte Anteilseigner.
weiter
Schalke 04 bietet Anleihe mit 6,75 Prozent Zins
Nach Borussia Dortmund wagt mit Schalke 04 ein zweiter Bundesliga-Verein den direkten Gang an den Kapitalmarkt. Allerdings gibt der Traditionsclub keine Aktien aus. Vom 30. Mai können Interessierte eine Mittelstandsanleihe zeichnen, über die der Verein, wie Finanzvorstand Peter Peters sagte, bis zu 50 Mio. EUR erlösen will. Verzinst wird das 'königsblaue
weiter
Schmierzettel reicht nicht
Stiftung Warentest legt katastrophale Mängel bei Kreditberatung offen
Die Kreditberatung der meisten Filialbanken ist katastrophal schlecht, ergab eine Untersuchung der Stiftung Warentest. Sie halten sich nicht an gesetzliche Vorschriften. Direktbanken sind dagegen meist sehr gut.
weiter
Schock an den Finanzmärkten
Kurse brechen nach Ankündigung von Neuwahlen ein
Das endgültige Scheitern einer Regierungsbildung im pleitebedrohten Griechenland hat die Finanzmärkte gestern schockiert. Nachdem es aus Athen hieß, dass es nur noch den Weg zu Neuwahlen gebe, setzte an den Märkten eine Verkaufswelle ein. Der deutsche Leitindex, der nach überraschend starken Daten zum Wirtschaftswachstum in Deutschland zeitweise
weiter
Streik in der Metallindustrie rückt näher
Knackpunkte sind Übernahme und Leiharbeit - Heute Abstimmung über Arbeitskampf
In der Tarifrunde der Metallindustrie ist keine Einigung erreicht. Gewerkschaft und Arbeitgeber haben sich in die qualitativen Themen verbissen. Die Hoffnungen auf die Expertengruppe erfüllen sich wohl nicht.
weiter
Übernahme von Avon gescheitert
Außer Spesen nichts gewesen: Die Mannheimer Milliardärsfamilie Reimann hat die milliardenschwere Übernahme des US-Kosmetikkonzerns Avon aufgegeben. Nachdem Avon sich zwei Monate lang vor Gesprächen gedrückt habe, sei es Zeit, andere Möglichkeiten zu verfolgen, hieß es in einem Brief an das Avon-Management. Die Amerikaner bekamen prompt die Quittung
weiter