Artikel-Übersicht vom Samstag, 12. Mai 2012
Überregional (15)
Angst vor Inflation
Bundesbank-Präsident beschwichtigt: Ziel der Preisstabilität bleibt
Inflationsangst in Deutschland: Die Bundesbank erwartet zwar, dass die Preise in Deutschland überdurchschnittlich anziehen. Doch das bedeute nicht, dass sich die EZB vom Ziel der Preisstabilität verabschiede.
weiter
Brautschmücker und Totengräber
Insolvenzverwalter haben in der Rezession Konjunktur - Pleite bleibt ein Stigma
Insolvenzverwalter sind in aller Munde - nicht zuletzt wegen der Schlecker-Pleite. Sie entscheiden, ob eine angeschlagene Firma gerettet oder abgewickelt wird. Das ist kein leichtes Unterfangen.
weiter
Der junge Chef aus Moskau
Roman Gorovoy führt seit vier Jahren die schwäbische Firma Electrostar
Drei Generationen lang war Electrostar in Familienbesitz. In schwieriger Lage suchte das schwäbische Unternehmen einen Investor. Ein Russe sprang ein. Nun managt dessen Sohn das Unternehmen - mit Erfolg.
weiter
Keine neue Insolvenzwelle
Zurzeit häufen sich Insolvenzen prominenter Firmen. Sie sind aber meistens hausgemacht oder branchenspezifisch und keine Vorboten einer neuen Insolvenzwelle. Fehlender Weitblick, schlechtes Management, mangelhaftes Marktverständnis gelten als Hauptgründe für die Pleite, sagt Professor Tobias Huep. Das Statistisches Bundesamt meldete im Januar 2321
weiter
KOMMENTAR: Die Risiken nicht im Griff
Es ist bezeichnend, dass ausgerechnet der Wall-Street-Top-Banker, der das bisher solideste und rentabelste US-Bankhaus führt und permanent gegen zu viele Fesseln für die Banken wettert, einräumen muss, dass sich seine 'Experten' verzockt haben. Satte 2 Milliarden Dollar haben sie bei JP Morgan Chase mit Wetten auf Kreditprodukte in den Sand gesetzt.
weiter
LBBW steigt bei Privatbank aus
Die größte deutsche Landesbank LBBW will sich von ihrem Anteil an der Privatbank Ellwanger & Geiger trennen. Der Anteil von knapp 48 Prozent gehe an die Dr. Helmig Vermögensverwaltung, berichtete ein LBBW-Sprecher. Das Geschäft sei noch nicht vollzogen und stehe unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Aufsichtsbehörde. Details gab es nicht.
weiter
NOTIZEN vom 12. Mai
Bouffier rüffelt GM Nach immer neuen Spekulationen um Sparpläne beim verlustreichen Autobauer Opel hat Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) dem Management der US-Mutter GM schlechte Informationspolitik vorgeworfen. 'Bei diesem Zirkus ist doch völlig klar, dass eine Verunsicherung auch am Markt eintritt', sagte Bouffier: 'Was ich nicht
weiter
Rallye zum Wochenende
Leitindex profitiert von positiven Signalen aus den USA
Der Deutsche Aktienindex Dax hat gestern nach einer Berg- und Talfahrt mit Gewinnen geschlossen. Eine überraschend positive Verbraucherstimmung in den USA gab dem Dax am Nachmittag kräftig Auftrieb. Zuvor hatte er noch vor allem wegen der spanischen und französischen Schuldenentwicklung nachgegeben, da beide Länder nach Einschätzung der EU-Kommission
weiter
Scheinverträge: ENBW erzielt ersten Erfolg
Im Streit mit dem russischen Lobbyisten Andrey Bykov um angebliche Scheinverträge hat der Energieversorger ENBW einen Teilerfolg erzielt. Zwei schweizerische Tochterfirmen Bykovs müssen auf Geheiß eines Schiedsgerichts 24,5 Mio. EUR an die ENBW zahlen, weil sie einen 2007 geschlossenen Vertrag über die Lieferung von Uran nicht eingehalten hatten,
weiter
Schuldenabbau in Spanien zieht sich hin
Auch Frankreich hält Defizitgrenze nicht ein
Der Schuldenabbau der Euroländer kommt nicht richtig voran: Spanien und Frankreich werden 2012 wohl in der Rolle des Defizitsünders bleiben.
weiter
Szenarien eines Euro-Ausstiegs
Ökonomen warnen: Der Austritt Athens würde die Probleme verschlimmern
Vorgesehen ist ein Ausstieg eines Eurolandes aus der Währungsunion nicht. Experten zufolge könnte aber die Politik solch einen Schritt auf den Weg bringen. Ökonomen warnen vor den Konsequenzen.
weiter
US-Großbank verzockt sich
Riskante Finanzwetten kosten JP Morgan Chase 1,5 Milliarden Euro
Eigentlich gilt JP Morgan Chase als mustergültige Großbank. Die Gewinne sprudeln, die Risiken sind überschaubar. Wie gesagt: eigentlich. Denn jetzt hat sich das Wall-Street-Haus mächtig verzockt.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
HVB mit Gewinn Die Hypovereinsbank (HVB/München) hat im ersten Quartal 2012 das Ergebnis vor Steuern verglichen mit dem ersten Quartal 2011 um fast 13 Prozent auf 1,1 Mrd. EUR gesteigert. Der Gewinn, der großteils aus dem Investmentbanking stammt, legte um 7 Prozent auf 730 Mio. EUR. Die Risikovorsorge für faule Kredite sank um 29 Prozent auf 90
weiter
Zum Unternehmen
Gründungsjahr: 1921 Firmensitz: Reichenbach/Fils Branche: Elektrogeräte Umsatz: 26 Millionen Euro Mitarbeiter: 150, davon am Stammsitz Reichenbach 115 Standorte: Reichenbach, Moskau, Peking Auslandsmärkte: West- und Osteuropa, Neuseeland, Australien, China, Südkorea
weiter
Zur Person vom 12. Mai
Geburtsjahr/-ort: 1982 in Moskau Familienstand: verheiratet, ein Sohn (ein Jahr alt) Hobbys: Fußball, Basketball, Skifahren. Lieblingsbuch und/oder Autor: F. M. Dostojewski: 'Schuld und Sühne'; Michail Bulgakow: 'Der Meister und Margarita' Leibspeise: Borschtsch (russisches Nationalgericht, rote Suppe) Traumland: Alle Länder sind auf ihre Weise schön;
weiter