Artikel-Übersicht vom Freitag, 27. April 2012
Regional (2)
Barmer GEK wird „schlanker“
400 Stellen weniger in den Hauptverwaltungen Wuppertal und Schwäbisch Gmünd, aber keine Kündigungen
Wie bereits Ende Januar ausführlich berichtet, hat die Barmer GEK eine breit angelegte Großreform gestartet, um ihre Hauptverwaltungen in Wuppertal, Schwäbisch Gmünd und Berlin effizienter aufzustellen. Das Reorganisationskonzept der mit 8,6 Millionen Mitgliedern größten gesetzliche Krankenkasse in Deutschland steht nun. Unterm Strich werden von
weiter
Hamm und Mischko von Basis bestätigt
Delegiertenversammlung
Eine hohe Bestätigung haben die Delegierten der IG Metall Aalen ihren Bevollmächtigten ausgesprochen. Die konstituierende Delegiertenversammlung wählte für vier Jahre Roland Hamm mit 85 von 86 Stimmen (98,8 %) zum Ersten Bevollmächtigten. Sein Stellvertreter Josef Mischko wurde mit 80 von 86 Stimmen (93 %) Zweiter Bevollmächtigter.
weiter
Überregional (19)
'Energiewende kein Selbstläufer'
Der scheidende ENBW-Chef Villis kündigt Milliarden-Investitionen an
Vor den Aktionären verbreitet der scheidende ENBW-Chef Villis Zuversicht. Trotz des Verlustes nach dem Atomausstieg sieht er das Unternehmen gut aufgestellt. Er wird mit einer Kapitalerhöhung belohnt.
weiter
Ackermanns letzter Quartalsbericht
Mit einem von vielen Beobachtern als enttäuschend eingestuften Ergebnis hat die Deutsche Bank das letzte volle Quartal unter der Regie von Vorstandschef Josef Ackermann abgeschlossen. Der Nettogewinn schrumpfte von Januar bis März im Vergleich zum Vorjahresquartal um rund ein Drittel auf noch 1,4 Mrd. EUR, bedingt unter anderem durch Abschreibungen
weiter
Bosch setzt auf Innovation
Zulieferer erwartet geringeres Wachstum - Internet wird wichtiger
Nach einem erfolgreichen Jubiläumsjahr geht die Bosch-Gruppe 2012 mit verhaltenen Erwartungen an. Bosch-Chef Franz Fehrenbach rechnet aber damit, dass der Autozulieferer weiter wachsen wird.
weiter
Deutsche Autos am zuverlässigsten
In allen sechs Klassen auf Platz eins
Japanische Auto-Hersteller dominieren die ADAC-Pannenstatistik nicht länger. Erstmals seit 1978 haben Deutsche alle sechs Fahrzeugklassen gewonnen.
weiter
Die Deutschen sind die wichtigste Gruppe
Noch im vergangenen Jahr hatten rund 2,5 Mio. Besucher aus Deutschland für ein sattes Plus von 13 Prozent gesorgt. Nun zeigen sich ausgerechnet die Deutschen als die wichtigste Gruppe unter den Griechenland-Touristen bei der Buchung in diesem Jahr zurückhaltend. Nach Zahlen der griechischen Notenbank gaben die deutschen Touristen im Februar diesen
weiter
Elektroautos staatlich fördern
Autohersteller und Energiekonzerne fordern weitere Fördermillionen vom Staat, um dem Elektroauto hierzulande zum Durchbruch zu verhelfen. Um das staatliche Ziel von 1 Mio. Elektroautos auf Deutschlands Straßen bis 2020 zu erreichen, seien 150 000 an öffentlichen Orten aufgestellte Stromtankstellen nötig, sagte Eon-Vorstandsmitglied Klaus-Dieter
weiter
Erholung fortgesetzt
Deutsche Konzerne legen gute Zahlen vor
Der Dax hat gestern seine zwischenzeitliche Schwäche überwunden. Neben guten Daten vom US-Immobilienmarkt stützten auch gute Zahlen deutscher Unternehmen den Leitindex, den enttäuschende Wochendaten vom amerikanischen Arbeitsmarkt am frühen Nachmittag nur kurzzeitig gebremst hatten. Zum Handelsschluss stand er 0,53 Prozent höher und knüpfte damit
weiter
Griechische Schnäppchen
Auf rückläufige Touristenzahlen folgen deutliche Preissenkungen
Nach Bildern von Ausschreitungen und Streiks kämpft der Tourismus in Griechenland gegen wegbrechende Umsätze. Einige Hotels sind über Ostern bereits geschlossen geblieben. Nun sollen Preissenkungen helfen.
weiter
Kampf um die Computerspieler
Neuer Trend: Download statt Silberscheibe - Branche macht 1,5 Milliarden Euro Umsatz
Computerspiele kaufen, ohne den Rechner zu verlassen, versprechen Download-Portale. Das deutsche Startup McGame will auf dem hart umkämpften Milliarden-Markt der Computerspiel mitmischen.
weiter
Kein 'Leitfaden' für Schlecker-Fälle
Es gibt doch kein einheitliches Angebot für Abfindungen für gekündigte Schlecker-Mitarbeiter. Eine Anwältin der Insolvenzverwaltung von Arndt Geiwitz hat vorgestern bei einem Gütetermin mit zwei klagenden Ex-Schlecker-Beschäftigten am Ulmer Arbeitsgericht die Summe von 500 EUR als 'Leitfaden für alle Schlecker-Fälle' angegeben, bestätigte Richter
weiter
KOMMENTAR: Ein gut bestelltes Feld
Für Franz Fehrenbach war es gestern die letzte Bilanz-Pressekonferenz - zumindest als Vorsitzender der Geschäftsführung. Er übergibt sein Amt am 1. Juli an Volkmar Denner und wird dann Chef des Aufsichtsrats. Das Zahlenwerk, das er seinem Nachfolger hinterlässt, kann sich sehen lassen. Unter Fehrenbachs Regie ist dem weltgrößten Zulieferer seit
weiter
NOTIZEN vom 27. April
Inflation unter 2 Prozent Die Inflation in Deutschland ist weiter in kleinen Schritten auf dem Rückzug. Die Teuerungsrate lag im April bei 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, nach 2,1 Prozent im März. In Baden-Württemberg ist die Inflationsrate von 2,4 Prozent im März auf 1,9 Prozent im April gesunken. Teuer, aber mangelhaft Eine Stichprobe
weiter
Nun doch eine europäische Ratingagentur
Die erste europäischen Ratingagentur als Gegengewicht zu den drei marktbeherrschenden US-Agenturen soll nun doch in absehbarer Zeit an den Start gehen. Die Unternehmensberatung Roland Berger teilte gestern mit, es seien jetzt genug Zusagen von europäischen Banken und Versicherungen für eine Beteiligung vorhanden: Die 'global tätige Ratingagentur
weiter
Riesenfusion bei privaten Krankenhäusern
Fresenius will den Konkurrenten Rhön-Klinikum schlucken und den mit Abstand größten privaten Krankenhauskonzern Deutschlands schmieden.
weiter
Tausende Lufthanseaten bangen um Jobs
Bei der Lufthansa bangen tausende Mitarbeiter um ihre Jobs. Der Sparkurs von Europas größter Fluggesellschaft hat Spekulationen über möglicherweise massiven Stellenabbau und ein Ende der Marke Germanwings angeheizt. Ein Sprecher des größten Luftfahrtunternehmens Europas wollte aber Angaben der 'Bild'-Zeitung nicht bestätigen, dass allein in den
weiter
US-Notenbank will noch mehr Geld drucken
Die US-Notenbank könnte der schwachen Konjunktur schon bald mit einer weiteren Lockerung der Geldpolitik unter die Arme greifen. 'Wir sind weiterhin bereit, mehr zu tun, um sicher zu gehen, dass sich die Erholung fortsetzt', sagte Fed-Chef Ben Bernanke in Washington. Noch gebe es dafür aber keine ausreichende Grundlage. Das Wirtschaftswachstum in
weiter
Von einer Kreditklemme keine Spur
Deutsche Unternehmen spüren weiter nichts von einer Kreditklemme. Im Gegenteil: Firmen kommen hierzulande derzeit so leicht an frisches Geld wie seit vielen Jahren nicht mehr. Das geht aus der monatlichen Erhebung des Ifo Instituts zur so genannten Kredithürde hervor. Demnach beklagten sich nur noch 19,5 Prozent der befragten Firmen über eine zurückhaltende
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Hugo Boss erfolgreich Der Modekonzern Hugo Boss hat auch im ersten Quartal von der Nachfrage nach edler Kleidung, Schuhen und Accessoires profitiert. Der Umsatz kletterte um 13 Prozent auf 607 Mio. EUR. Das operative Ergebnis verbesserte sich ebenfalls um 13 Prozent auf 148 Mio. EUR. Unter dem Strich blieben 95 Mio. EUR stehen, was einem Zuwachs von
weiter