Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 12. April 2012
Regional (3)
Erfolgsmodell läuft weiter
Land übernimmt Stiftungslehrstuhl an der Hochschule Aalen von der Kreissparkasse
Prof. Dr. Holger Held (44) wurde, wie bereits kurz berichtet, am Mittwochabend mit dem Ostalb-Oskar ausgezeichnet. Bei einer Feierstunde in der Sparkassen-Hauptstelle in Aalen wurden das Modell einer Stiftungsprofessur an der Hochschule Aalen und die erfolgreiche Arbeit Helds gewürdigt.
weiter
Gesundheit im Betrieb
Überregionale Tagung: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Die Hochschule Aalen und die Bezirksgruppe Ostwürttemberg von Südwestmetall veranstalten am 10. Mai eine überregionale Tagung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM).
weiter
Re-Bo präsentiert neue Sägeblätter
Die Weltleitmesse Tube & Wire 2012 in Düsseldorf erzielte einen neuen Ausstellerrekord und zog Fachbesucher aus über 110 Ländern an. Die Bopfinger Firma Re-Bo Reber GmbH ist als einer der führenden Hersteller spezialisiert auf die Produktion von Metallkreissägeblätter. Die Messe wurde genutzt, um die neueste Generation von Metallkreissägeblätter
weiter
Überregional (21)
'Sehr vielversprechend'
Schlecker-Insolvenzverwalter Geiwitz: Ich will die Investorenlösung
Schlecker wird einen Investor bekommen und auch ein neues Management: Davon ist Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz überzeugt. Die Gespräche mit drei Interessenten stimmen ihn ausgesprochen optimistisch.
weiter
15 Prozent weniger Lohn als Sanierungsbeitrag
Schlecker-Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz fordert nach Gewerkschaftsangaben von den Beschäftigten für die Sanierung der Drogeriekette einen Lohnverzicht von 15 Prozent. Die Gewerkschaft Verdi lehnt das ab. '15 Prozent Lohnverzicht, das ist für die Schlecker-Frauen kaum vorstellbar', sagte Verdi-Verhandlungsführer Bernhard Franke gestern in Stuttgart.
weiter
Anleihemärkte entspannen sich wieder langsam
Obwohl Italien bei einer Geldmarktauktion höhere Zinsen bieten musste, hat sich die Situation an den europäischen Anleihemärkten wieder etwas entspannt. Händler führten Aussagen von Benoit Coeure, Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB), als Begründung an. Coeure hatte am Mittwoch in Paris eine Wiederaufnahme des derzeit ruhenden
weiter
Apple arbeitet an Gegenmittel für Trojaner
Nach der bisher schwersten Trojaner-Attacke auf seine Mac-Computer arbeitet Apple selbst an einem Gegenmittel. 'Apple entwickelt Software, die die Flashback-Schadsoftware entdecken und entfernen wird', teilte das Unternehmen auf seinen Service-Seiten für Nutzer mit. Nach Daten von Sicherheitssoftware-Anbietern wurden weltweit mehr als 600 000 Apple-Rechner
weiter
Beste Entsorgung
Wertstoffhöfe nehmen Handys entgegen, die Entsorgung im Hausmüll ist verboten. Auch in die Wertstofftonne sollte das Gerät nicht geworfen werden. Alle großen Netzbetreiber nehmen Altgeräte per Post zurück. Dazu können die Kunden portofreie Versandumschläge im Internet anfordern oder im Handy-Shop abholen. Einige Betreiber freuen sich auch über
weiter
Der Stabwechsel klappt in den meisten Fällen
Klare Regeln lassen den Knatsch vermeiden und erleichtern Firmenübergabe bei Familienunternehmen
Generationswechsel in Familienunternehmen sind nicht immer einfach. Es kann zu Streitereien kommen. Meistens aber klappt der Stabwechsel erstaunlich gut - wenn man ein paar Grundregeln beherzigt.
weiter
Die Deutschen mögen Werbung
61 Prozent der Deutschen möchten einer Umfrage des Hightech-Verbandes Bitkom zufolge nicht auf Werbung verzichten. Obwohl oft umstritten, treffe Werbung in großen Teilen der Bevölkerung auf grundsätzliche Zustimmung, erklärte Bitkom-Präsident Dieter Kempf gestern. Laut einer repräsentativen Umfrage stimmen 70 Prozent der Bundesbürger dem Argument
weiter
Heute Tipps von Experten zur Geldanlage
Viele Privatanleger sind verunsichert. Die Schuldenkrise der Euro-Staaten ist immer noch nicht gelöst. Die Zinsen verharren auf einem Tiefstand. Zehnjährige Bundesanleihen bieten nur noch knapp 2 Prozent Rendite. Bei vielen Geldanlagen ist die Verzinsung so gering, dass die Inflation an der Substanz des Ersparten zehrt. Bei unserer heutigen Telefonaktion
weiter
KOMMENTAR: Anleger soll seine eigenen Schlüsse ziehen
Knapp 15 Prozent hat der Deutsche Aktienindex Dax im vergangenen Jahr eingebüßt. Das ist viel, aber immer noch eine Größenordnung, mit der Aktionäre leben können. Aber Einbußen von 50 bis 90 Prozent sind schwer zu verdauen. 50 Firmen, davon nur zwei der 30 Dax-Unternehmen, mit deren Aktien es 2011 in diesen Größenordnungen nach unten ging,
weiter
KOMMENTAR: Eigene Schlüsse ziehen
Knapp 15 Prozent hat der Deutsche Aktienindex Dax im vergangenen Jahr eingebüßt. Das ist viel, aber immer noch eine Größenordnung, mit der Aktionäre leben können. Aber Einbußen von 50 bis 90 Prozent sind schwer zu verdauen. 50 Firmen, davon nur zwei der 30 Dax-Unternehmen, mit deren Aktien es 2011 in diesen Größenordnungen nach unten ging,
weiter
Mammutaufgabe für Logistiker
Berliner Großflughafen zieht um
In der Hauptstadt beginnt der größte Umzug, seit Bundestag und Regierung kamen. Hunderte Laster rollen von den alten zum neuen Großflughafen.
weiter
MARKTBERICHTE
Aufgrund der Osterfeiertage fallen die Notierungen für Heizöl, Eier und Produktenbörse aus. In der kommenden Woche am 18. April werden wir wieder den vollständigen Marktbericht veröffentlichen. HOLZPELLETS Durchschnittspreise in Euro/Tonne, Liefermenge 6 t, inkl. Mwst: 236,16 EUR. Schlachtvieh Baden-Württemberg 14. Woche 02.04.-08.04.12: S 62,1
weiter
NOTIZEN vom 12. April
Gläubiger bekommen Geld Mehr als fünf Jahre nach der Pleite des Handyherstellers BenQ Mobile können die Insolvenzverwalter eine der Baustellen schließen. Die Service-Tochter Inservio GmbH aus Bocholt begleicht sämtliche noch offenen Forderungen ihrer Gläubiger. Nach Angaben von Insolvenzverwalter Michael Pluta wird das Insolvenzverfahren noch
weiter
Solarfirmen verbrennen am meisten Geld
Unter den größten Kapitalvernichtern rangieren auch RWE, Commerzbank und Heideldruck
In der Liste der größten Kapitalvernichter haben die Solarfirmen im vergangenen Jahr den zweifelhaften Platz an der Sonne errungen. Aktionärsschützer wünschen sich noch mehr Dividenden.
weiter
Solarfirmen verbrennen Geld
Auch RWE unter größten Kapitalvernichtern
In der Liste der größten Kapitalvernichter haben die Solarfirmen im vergangenen Jahr den zweifelhaften Platz an der Sonne errungen.
weiter
Südwesten auf Platz zwei
In Deutschland gibt es nach Angaben der Stiftung Familienunternehmen (München) rund 3,1 Millionen Familienunternehmen. Darin enthalten sind auch Start-up-Unternehmen sowie kleinste Handwerker- oder Restaurantbetriebe. Von den Top 500 Familienunternehmen bezüglich Umsatz und Beschäftigtenzahl sitzen die meisten in Nordrhein-Westfalen mit 145 beziehungsweise
weiter
Unser Expertenteam
Sie erreichen die vier Fachleute heute zwischen 15 und 17 Uhr unter der Telefonnummer 0180 5073 115 604 Anrufe aus dem Festnetz kosten 14 Cent pro Minute. Handygebühren weichen ab.
weiter
Vom Kursrutsch erholt
Anleger nützen günstige Einstiegskurse
Der deutsche Aktienmarkt hat sich gestern wieder etwas von seinem jüngsten Kursrutsch erholt. Im Tagesverlauf hatte der deutsche Leitindex mehrfach die Marke von 6700 Punkten getestet, nachdem er am Vortag wegen enttäuschender Konjunkturdaten aus den USA und Asien auf dem tiefsten Stand seit Ende Januar geschlossen hatte. Nach dem 'Abschlagsfestival'
weiter
VW jetzt beim Umsatz weltweit die Nummer eins
Der erfolgsverwöhnte Autobauer VW lässt sich von der Schwäche in Westeuropa nicht beeindrucken. Der Rivale BMW legt ebenfalls an Tempo zu.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Nokias Aktie bricht ein Das Nokia-Kerngeschäft mit Mobiltelefonen steckt in roten Zahlen fest. Der Handy-Weltmarktführer gab bekannt, dass im ersten Quartal die angepeilten Gewinnziele verfehlt wurden. Die Aktie brach zeitweise um 13,3 Prozent auf 3,31 EUR ein. Großer Auftrag für Airbus Die indonesische Fluggesellschaft Garuda bestellte beim Airbus
weiter
Zu schade für die Schublade Alte Mobilfunktelefone sind viel wert - Eine Wundertüte voller Rohstoffe
Die Deutschen horten daheim zwei Tonnen Gold - in ihren alten Handys. Wer aber etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Geräte nicht ausschlachten, sondern zur Weiterverwendung verkaufen.
weiter