Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 28. März 2012
Regional (2)
ZUR PERSON
Josef Bühler neuer AOK-Geschäftsführer
Stuttgart/Schwäbisch Gmünd. Der Verwaltungsrat der AOK Baden-Württemberg hat am Mittwoch in seiner Sitzung Josef Bühler zum neuen Geschäftsführer der AOK Ostwürttemberg ernannt. Bereits ab dem 1. April wird er offiziell die Nachfolge von Jörg Hempel antreten.Josef Bühler freut sich auf die verantwortungsvolle Aufgabe in seiner Heimatregion:
weiter
„M+E-Einstieg“ positiv bilanziert
Südwestmetall fördert Ausbildungsreife von Jugendlichen – Pilotprojekt
Angesichts der demografischen Entwicklung wird das Finden passender Azubis für viele Unternehmen immer schwieriger. Der berufliche Bildungsträger BBQ ist seit vielen Jahren Premiumpartner des Arbeitgeberverbands und seit 1987 in Aalen tätig. BBQ hat ein neues bildungspolitisches Pilotprojekt gestartet: „M+E-Einstieg“ soll beim Übergang
weiter
Überregional (17)
Abschied von Doc Morris
Pharmagroßhändler Celesio will seine Internetapotheke los werden
Die Online-Versandapotheke Doc Morris brachte dem Stuttgarter Pharmagroßhändler Celesio kein Glück. Deutschlands Apotheker liefen Sturm dagegen. Nun will der Konzern Doc Morris wieder loswerden.
weiter
Airlines fahren juristische Schlappe ein
Der Wunsch dreier Airlines, von der Flugsicherungsgewerkschaft Schadenersatz zu erhalten, ist gescheitert. Das Arbeitsgericht wies ihre Klage ab.
weiter
Anleger nehmen Gewinne mit Der Leitindex tritt auf der Stelle
Nach einem überwiegend freundlichen Verlauf ist der Deutsche Leitindex Dax gestern prozentual unverändert aus dem Handel gegangen. Teilweise enttäuschende Konjunkturdaten aus den USA am Nachmittag seien als 'willkommene Gelegenheit' gesehen worden, Kasse zu machen, sagte Händler Markus Huber von ETX Capital. 'Der Richmond Fed Index, der eine weitere
weiter
Finanzkonzern W&W setzt sich hohe Ziele
Der Finanzkonzern Wüstenrot & Württembergische (W&W) will seinen Gewinn in diesem Jahr um knapp ein Drittel steigern. Trotz der inzwischen verschärften Marktlage mit Niedrigzinsen bleibe die W&W-Gruppe bei ihrem Ziel, ab dem Geschäftsjahr 2012 jährlich ein Ergebnis von 250 Mio. EUR zu erreichen, bekräftigte der Vorstandsvorsitzende,
weiter
HINTERGRUND: Skeptische Studie
Die Prüfungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers hat für Baden-Württemberg eine Risikostudie zu Schlecker erstellt. Das Urteil fällt skeptisch aus.
weiter
Industriestaaten denken über Jahrhundert-Anleihen nach
Status als sicherer Hafen könnte Anleger auch über extrem lange Zeiträume binden
Investoren auf der Suche nach rentabler Geldanlage, Staaten auf der Suche nach neuem Kapital: Einige Länder, darunter Großbritannien und die USA denken über Anleihen mit extrem langer Laufzeit nach.
weiter
KOMMENTAR: Noch kein Alarmsignal
Die aktuelle Bürgerbefragung der Nürnberger Konsumforscher ergibt nur ein minimal verändertes Ergebnis gegenüber dem Monat zuvor. Das Barometer der Konsumlaune klettert erstmals seit einem halben Jahr nicht mehr. Das ist Stagnation auf vergleichsweise hohem Niveau und alles andere als ein Alarmsignal. Die hohen Spritpreise sind für die Menschen
weiter
Konsumklima leicht abgekühlt
Spritpreise vermiesen die Stimmung
Monatelang stiegen die Temperaturen des Konsumklimas an. Jetzt erwärmt es sich vorerst nicht weiter. Noch aber ist der Konsument guter Dinge.
weiter
MARKTBERICHTE
HEIZÖL Frei Verbr. Tank Großr. Stuttg. inkl. MwSt. Preisangaben sind Durchschnittspreise Preisentwicklung zur Vorwoche: steigend 1000-1500 l 102,88 4501-5500 l 94,21 1501-2000 l 100,51 5501-6500 l 93,49 2001-2500 l 96,69 6501-7500 l 92,98 2501-3500 l 95,35 7501-8500 l 92,63 3501-4500 l 94,61 HOLZPELLETS Durchschnittspreis in Euro/Tonne, Liefermenge
weiter
Mehr Bewusstsein für Hygiene
Pflege- und Wundspezialist Paul Hartmann steigert trotz starken Preisdrucks den Ertrag
Die Bekämpfung gefährlicher Keime ist in vielen Ländern ein Riesenthema. Daher setzt der Hygiene-, Pflege- und Wundspezialist Paul Hartmann verstärkt auf Beratung und hat ein eigenes Institut gegründet.
weiter
NOTIZEN vom 28. März
Stromproduktion sinkt Die allgemeinen Kraftwerke im Südwesten haben 2011 deutlich weniger Strom produziert als im Vorjahr. Die erzeugte Menge sank um 12,5 Prozent auf 50 Mrd. Kilowattstunden, teilte das Statistische Landesamt mit. Dem Import von 13,2 Mrd. Kilowattstunden stand ein Export von 18 Mrd. Kilowattstunden gegenüber. Allerdings stieg die
weiter
OECD fordert größeren Schirm
. Die OECD fordert Rettungsschirme für klamme Eurostaaten mit einem Umfang von einer Billion Euro - und kritisiert damit indirekt Deutschland, das nur 700 Mrd. EUR zugestehen will. 'Wenn man mit Märkten zu tun hat, sollte man lieber über das Ziel hinausschießen', sagte der Generalsekretär der Organisation für Wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit
weiter
Startschuss fiel 2000 in den Niederlanden
Doc Morris begann im Jahr 2000 als Start-Up in den Niederlanden - und nahm sich vor, mit dem Online-Handel und günstigeren Preisen den europäischen Arzneimittelmarkt aufzumischen. Das glückte nur teilweise, die Gerichte machten der großflächigen Expansion von Doc Morris in den klassischen Apotheken-Markt einen Strich durch die Rechnung. Trotz dieses
weiter
Tauziehen um Bürgschaft
Heute entscheidet der Wirtschaftsausschuss über Hilfen für Schlecker
Kommt sie oder kommt sie nicht, die Auffanggesellschaft für die rund 11 000 Schlecker-Mitarbeiter? Das Land entscheidet heute über eine Bürgschaft. Eine skeptische Studie zu den Risiken wirbelte Staub auf.
weiter
Verdi: Schlecker-Frauen brauchen Hilfe
Die Gewerkschaft Verdi trommelt unterdessen weiter für den Aufbau einer Transfergesellschaft, um die 11 000 von Arbeitslosigkeit bedrohten Beschäftigten aufzufangen. 'Im Durchschnitt sind die Schlecker-Verkäuferinnen Ende 40, viele sogar bereits weit über 50. Außerdem sind die Frauen oft über Jahrzehnte im Unternehmen, das heißt, sie haben seit
weiter
Weiter Zulauf für Fitnessclubs
Die deutsche Fitnessbranche wächst weiter. Aktuell gehen 7,6 Mio. Menschen in einen der 7300 Fitnessclubs, so viele wie nie zuvor, berichtet das Prüfungsunternehmen Deloitte. Die Branche setzte im vergangenen Jahr 3,8 Mrd. EUR um, das waren 4,6 Prozent mehr als 2010. Die Zahl der Mitglieder stieg den Angaben zufolge um 2,5 Prozent. Foto: dpa
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Centrotherm mit Verlust Die Krise in der Solarbranche hat der Centrotherm AG (Blaubeuren) unter dem Strich einen Verlust eingebrockt. Das Nettoergebnis rutschte wegen der Zurückhaltung der Kunden bei Investitionen mit 15,9 Mio. EUR ins Minus. Vor einem Jahr hatte noch ein Gewinn von 51 Mio. EUR in den Büchern gestanden. Centrotherm schlägt, wie bereits
weiter