Artikel-Übersicht vom Samstag, 17. März 2012
Überregional (18)
'Patzer' bei der Deutschen Bank
Aufsichtsrat kippt den Kandidaten des künftigen Konzernchefs Jain
Im erweiterten Vorstand der Deutschen Bank sitzen 18 Personen - aber nicht der vom künftigen Konzernchef Anshu Jain ausgeguckte Risikovorstand. 'Ein peinlicher Patzer', sagen Experten.
weiter
'Peinlicher Patzer' bei der Deutschen Bank
Aufsichtsrat kippt den Vorstandskandidaten des künftigen Konzernchefs Anshu Jain
Im erweiterten Vorstand der Deutschen Bank sitzen 18 Personen - aber nicht der vom künftigen Konzernchef Anshu Jain ausgeguckte Risikovorstand. 'Ein peinlicher Patzer', sagen Experten.
weiter
Air Berlin verdreifacht den Verlust
Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin ist im vergangenen Jahr noch tiefer in die Verlustzone gerutscht. Das Defizit verdreifachte sich fast auf 272 Mio. EUR. Das Unternehmen machte dafür vor allem den gestiegenen Kerosinpreis und die Anfang 2011 eingeführte Luftverkehrssteuer verantwortlich. Diese beiden Posten hätten das Unternehmen
weiter
Auch guten Managern kein Millionen-Gehalt
Dass Anton Schlecker im Volk jetzt als Versager gilt, ist wenig überraschend. Doch die Deutschen gönnen auch guten Managern keine Millionengage.
weiter
Jahreshoch nicht gehalten
Börsenbarometer seit Jahresbeginn mit 21 Prozent im Plus
Der Deutsche Aktienindex Dax hat gestern seine Klettertour mit leicht gebremster Kraft fortgesetzt. Nach sieben Gewinntagen in Folge legte der Leitindex nochmals leicht zu. Im Tagesverlauf hatte das Börsenbarometer gar kurzzeitig ein Jahreshoch bei 7194,33 Punkten markiert. Seit Jahresbeginn liegt das Kursplus bei gut 21 Prozent. 'Der stärkste Jahresauftakt
weiter
KOMMENTAR: Die Jungen sind gelassener
Hat der Deutsche einen Hang zu Neid und Missgunst? Oder ist er nur sensibler als andere in Fragen der Gerechtigkeit? Die aktuelle Umfrage bestätigt den Eindruck, dass beim Geld die Freundschaft schnell aufhört. Nicht einmal ein Jahreseinkommen von einer Million gönnt die Mehrheit den Besten der Besten unter den Wirtschaftslenkern. Und das in einem
weiter
Kritik an der Energiewende
Die deutsche Wirtschaft hat sich gegenüber Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) über den Stand der Energiewende beschwert. In einer zum Spitzengespräch der deutschen Wirtschaft in München veröffentlichten Erklärung der Verbände von Industrie und Handwerk beklagten sich diese, dass Deutschland bei der Energiewende massiv hinterher hinke. Sie forderten
weiter
Mehr Frauen an der Spitze
Die meisten weiblichen Führungskräfte gibt es in den Personalressorts
Langsam, aber sicher erklimmen Frauen auch in Deutschland so manche Vorstandsetage. Jenseits aller Quotendebatten stellt sich die Frage: Warum werden sie meist als Personalchefinnen verpflichtet?
weiter
Milliardenklage gegen Gagfah vom Tisch
Die Stadt Dresden legt ihren Streit mit dem Immobilienunternehmen Gagfah um angebliche Vertragsverletzungen bei. Der Stadtrat stimmte mit knapper Mehrheit einem Vergleich zu, der bereits Anfang des Monats ausgehandelt worden war. Die Milliardenklage gegen das Unternehmen ist damit vom Tisch. Die Einigung sieht unter anderem vor, dass die Gagfah bis
weiter
Mittelstand singt Loblied auf Grün-Rot
Südwesten verdrängt Bayern von der Spitze
Der Mittelstand im Südwesten singt das Hohe Lied auf Grün-Rot: Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind hier am bestem.
weiter
NOTIZEN vom 17. März
Super verteuert sich Der Preis für Benzin erklimmt neue Höhen: Im bundesweiten Durchschnitt kostet der Liter aktuell 1,649 EUR. Das ist ein historisches Hoch. Auch Diesel verteuerte sich nach ADAC-Angaben weiter und kostet derzeit 1,528 Euro je Liter. Das ist der höchste Preis seit Juli 2008. Mehr Baugenehmigungen Die gute Konjunktur und billiges
weiter
Pilotanlage zur Produktion von Biosprit aus Stroh
Rumpelstilzchen konnte Gold daraus spinnen, andere dreschen es gewaltig und so mancher greift auf Rettung hoffend nach dem letzten Halm: Stroh ist vielseitig verwendbar. Darauf setzt auch die Firma Verbio in Zörbig in Sachsen-Anhalt. Der Hersteller von Biokraftstoff hat gestern eine neuartige Anlage zur Strohverarbeitung für die Biogas-Produktion
weiter
Schnäppchenjäger bei Schlecker
Volle Läden: Wenn das nur immer so gewesen wäre, denken die bald arbeitslosen Mitarbeiter
Gestern Mittag im Schlecker-Land. Die SÜDWEST PRESSE schaut sich in Filialen um und spricht mit Verkäuferinnen und Kunden. Das Bedauern ist groß - die Jagd auf die Rabatte ist aber noch größer.
weiter
Sparprogramm noch verschärft
Beim Omnibushersteller Evobus werden die Einschnitte in die Produktion tiefer. Der Betriebsrat berichtete, Daimler wolle nicht nur die Produktion des Mercedes-Reisebusses Travego von Neu-Ulm in die Türkei verlagern, sondern die Entwicklung von Setra-Niederflurbussen und -Rechtslenkern einstellen. Die Marke Setra werde somit zugunsten von Mercedes ausgehöhlt.
weiter
Transfergesellschaft: Sicherheit für ein Jahr
Die nächste Hürde bei der Sanierung von Schlecker wird allem Anschein nach genommen: die Bildung und Finanzierung einer Transfergesellschaft. Sie soll entlassenen Beschäftigten den Übergang in einen neuen Job ermöglichen. Primär geht es nicht um die Weiterbeschäftigung, sondern um Weitervermittlung. Zum Übertritt in diese Transfergesellschaft
weiter
Vielflieger: Schlappe für Lufthansa
Vielflieger siegt gegen Lufthansa: Die Fluglinie hätte das angesammelte Meilenkonto eines treuen Kunden nicht entwerten dürfen. Der Mann, der 887 000 Bonusmeilen angehäuft hatte, sei durch die Änderung des Prämienkatalogs im 'Miles & More'-Programm benachteiligt worden, entschied das Kölner Landgericht. Die Lufthansa hatte Anfang 2011 die
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Spaniens Schulden steigen Der Schuldenberg Spaniens ist im vergangenen Jahr trotz aller Sparbemühungen gewachsen. Die Verschuldung legte auf 68,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu. Damit lagen die spanischen Schulden um 8,5 Prozentpunkte über dem von der EU festgelegten Limit von 60 Prozent des BIP. Im Jahr 2010 hatte die Verschuldung des
weiter
Zehn Vorstandsfrauen in den 30 Dax-Konzernen
Personalchefinnen wie Kathrin Menges (Henkel), Ex-Bahn-Managerin Margret Suckale (BASF) oder Brigitte Ederer (Siemens) bekommen bald Gesellschaft: In den kommenden Monaten rücken mit Marion Schick (Deutsche Telekom), Angela Titzrath (Deutsche Post) und Milagros Cai·a-Andree (BMW) weitere Frauen nach. Die 30 Dax-Konzerne haben dann 10 weibliche Vorstände
weiter