Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 7. März 2012
Regional (4)
Gießereikolloquiumwieder in Aalen
Aalen. Am 9. und 10. Mai steht das Gießereikolloquium der Hochschule Aalen mit angegliederter Fachausstellung unter dem Motto „Innovationen in Druckguss“. Am 9. Mai werden von 14 Uhr an nach der Begrüßung bis 19 Uhr fünf längere sowie kürzere Vorträge der Aussteller zu hören sein. Am 10. Mai wird das Kolloquium um 8.30 Uhr fortgesetzt
weiter
Ein neues Konzept bei Behandlung
Krankenhaus Neresheim
Das Medikament Amantadin kann die Rehabilitation von Schädel-Hirn-Verletzten beschleunigen. Bislang wurde es zur Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt. Das SRH Fachkrankenhaus Neresheim und die Schön Klinik Bad Aibling haben sich an einer klinischen Studie beteiligt, die jetzt im New England Journal of Medicine veröffentlicht worden ist.
weiter
Einige Streitpunkte vorhanden
Regionale Einschätzungen zu den Tarifverhandlungen in der M+E-Industrie
Die erste Verhandlungsrunde um neue Tarife in der Metall- und Elektroindustrie im Südwesten ist vorüber und ergebnislos auf den 22. März vertagt. Die Protagonisten der Tarifparteien vor Ort haben sich ebenfalls eine Meinung gebildet und stehen – ähnlich wie die Verhandlungspartner bei den ersten Gesprächen in Fellbach – noch ein gutes
weiter
Forum zur Zukunft der Produktion
Heidenheim. Das Innovationsforum Ostwürttemberg stellt am Mittwoch, 18. April, um 18 Uhr, bei der IHK Ostwürttemberg in der Vortragsreihe „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ die Zukunft der Produktion in den Mittelpunkt. Das Innovationsforum Ostwürttemberg – eine Initiative von Unternehmen und Hochschulen der Region unter dem Dach
weiter
Überregional (18)
Alltagstaugliches im Trend
Von Elektroautos ist auf der Branchenschau in Genf kaum die Rede
Die Autobauer zeigen auf dem Autosalon in Genf wenig faszinierende Studien und hochtrabende Visionen. Bodenhaftung ist angesagt und Autos für den Alltag. Alternative Antriebe spielen nur eine Nebenrolle.
weiter
Centrotherm baut 400 Stellen ab
Wertberichtigungen, Stornierungen und die allgemein schwache Entwicklung der Solarbranche haben den Photovoltaik-Maschinenbauer Centrotherm in die roten Zahlen gedrückt. Nun soll ein Sparprogramm helfen: Von den weltweit 1928 Mitarbeitern im Konzern (Stand: 31. Dezember) sollen bis Mitte des Jahres rund 400 das Unternehmen verlassen, wie der Solar-Zulieferer
weiter
Daimler-Bussparte auf Sparkurs
Betriebsrat: In Ulm und Mannheim fallen 1000 Arbeitsplätze weg
Der Daimler-Konzern verordnet seiner Bussparte ein hartes Sparprogramm namens 'Globe 2013'. Das soll die Effizienz nachhaltig steigern und wird laut Betriebsrat dazu führen, dass 1000 Stellen wegfallen.
weiter
Das gesellschaftliche Dach des Sportwagenbauers
Sportwagenbauer Porsche ist für Fahrzeuge wie den 911 weltbekannt. Das Geschäft mit den Autos ist in der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, kurz Porsche AG, gebündelt: von Forschung und Entwicklung über die Produktion bis hin zu Werbung oder Personalgewinnung. An den Zahlen der Porsche AG lässt sich ablesen, wie Porsche im Automarkt unterwegs ist. Die
weiter
Ex-Manager angeklagt
Früherer Porsche-Finanzchef Holger Härter des Kreditbetrugs bezichtigt
Im zähen Ringen um eine gemeinsame Zukunft von VW und Porsche gibt es den nächsten Paukenschlag: Drei Finanzmanager der Porsche Holding sollen vor Gericht. Darunter ist der Ex-Finanzchef Holger Härter.
weiter
Facebook: Freundefinder ist unzulässig
Verbraucherschützer haben sich vor Gericht gegen die Freundesuche des weltgrößten Online-Netzwerks Facebook durchgesetzt. Das Landgericht Berlin kritisierte, dass die Facebook-Mitglieder dazu verleitet würden, Namen und E-Mail-Adressen von Freunden zu importieren, die selbst nicht bei Facebook seien. Das Online-Netzwerk will sich die Entscheidung
weiter
Frauen sollen wie Männer entlohnt werden
Das Land Baden-Württemberg fordert von der Bundesregierung, gleiche Bezahlung für Männer und Frauen per Gesetz zu regeln. Das baden-württembergische Kabinett beschloss dazu eine Bundesratsinitiative. Das teilten Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und Frauenministerin Katrin Altpeter (SPD) mit. Trotz vieler allgemeiner Regelungen zur
weiter
Gewinn der Bundesbank sinkt auf 700 Millionen
Die Bundesbank schüttet wegen der Euro-Schuldenkrise erneut einen deutlich geringeren Gewinn aus. Nach Angaben aus Finanzkreisen ist der Überschuss im vergangenen Jahr auf 600 Mio. EUR bis 700 Mio. EUR geschrumpft. Der stark gesunkene Bundesbank-Gewinn reißt im Bundeshaushalt eine zusätzliche Lücke von etwa 1,8 Mrd. EUR. Bundesfinanzminister Wolfgang
weiter
Größter Tagesverlust 2012
Furcht vor Rückschlag beim griechischen Sanierungsplan
Der Deutsche Leitindex Dax hat den Handel gestern mit dem bisher größten Tagesverlust dieses Jahres beendet und den dritten Tag in Folge nachgegeben. Charttechnisch sei das Börsenbarometer nun angeschlagen, sagten Händler. Die Furcht vor einem Rückschlag beim griechischen Sanierungsplan und einer Eintrübung der Weltkonjunktur habe Investoren vom
weiter
KOMMENTAR: Ein Wink mit dem Zaunpfahl
Gerne haben sich Finanzminister egal aus welcher Partei der Gewinne der Bundesbank bedient. In der Regel flossen Milliarden in den Bundeshaushalt. 3,5 Milliarden waren eigentlich immer für den Schuldenabbau reserviert. Der Rest floss, so es denn mehr war, in den Bundeshaushalt. Die Löcher im Haushalt sind trotzdem eher größer als kleiner geworden,
weiter
MARKTBERICHTE
HEIZÖL Frei Verbr. Tank Großr. Stuttg. inkl. MwSt. Preisangaben sind Durchschnittspreise Preisentwicklung zur Vorwoche: fallend 1000-1500 l 102,91 4501-5500 l 94,23 1501-2000 l 99,88 5501-6500 l 93,48 2001-2500 l 96,84 6501-7500 l 92,96 2501-3500 l 95,81 7501-8500 l 92,92 3501-4500 l 94,46 HOLZPELLETS Durchschnittspreis in Euro/Tonne, Liefermenge
weiter
NOTIZEN vom 7. März
Rohstoff-Preise ziehen an Die Preise für Rohstoffe ziehen wieder an. Der HWWI-Rohstoffpreisindex lag in Euro im Februar um 2,2 Prozent über dem Vormonat, teilte das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) mit. Besonders stark erhöhten sich die Preise für Rohöl, Nichteisen-Metalle und Ölsaaten. Banken beteiligen sich Die großen deutschen Finanzinstitute
weiter
Reisebranche steuert weiteres Rekordjahr an
Die deutschen Reiseweltmeister werden ihrem Titel wohl auch in diesem Jahr gerecht. Nur Ägypten und Griechenland sind nicht so angesagt.
weiter
Ringen um Stellenabbau bei Schlecker
Seit gestern verhandeln in Ulm Gewerkschaft, Betriebsrat und Insolvenzverwalter
Gestern haben in Ulm die Verhandlungen über den Stellenabbau bei der insolventen Drogeriemarktkette Schlecker begonnen. Die Gewerkschaft Verdi hofft, dass eine Transfergesellschaft gegründet werden kann.
weiter
RWE mit drastischem Gewinneinbruch
Der Atomausstieg hat RWE 2011 schwer getroffen, doch der künftige Konzernchef Peter Terium sieht Deutschlands zweitgrößten Energieversorger wieder auf einem guten Weg. Nach dem düsteren Geschäftsjahr mit Rückgängen bei Gewinn und Umsatz schauen die Essener mit Zuversicht nach vorn. Der Strompreis soll bis Mitte des Jahres stabil bleiben. Mit
weiter
Sorge um gigantische Risiken
Ungleichgewichte im Zahlungssystem der europäischen Notenbanken
In den Büchern der Bundesbank schlummern enorme Risiken. Die Forderungen der Bundesbank gegenüber anderen Notenbanken betragen mehr als 500 Mrd. Euro.
Experten warnen.
weiter
Start ins De-Mail-Zeitalter
Die ersten drei Anbieter für gesicherte E-Mails nach dem De-Mail-Gesetz haben auf der Cebit in Hannover ihre Zulassung erhalten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) übergab der Deutsche Telekom AG, T-Systems und der Mentana-Claimsoft GmbH die entsprechenden Dokumente. Bei der United-Internet-Gruppe mit den Angeboten GMX,
weiter
Tarifrunde der IG-Metall vertagt
Die Tarifverhandlungen für die 800 000 Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie sind gestern in Fellbach ergebnislos vertagt worden. 'Wir liegen sehr weit auseinander', sagte Arbeitgeberchef Rainer Dulger nach den knapp dreistündigen Gesprächen. Knackpunkte seien die qualitativen Themen unbefristete Übernahme von Auszubildenden und Mitbestimmung
weiter