Artikel-Übersicht vom Samstag, 25. Februar 2012
Überregional (19)
Aldi mit mehr Markenartikeln
Auf der Suche nach neuen Umsatzbringern will der führende Discounter Aldi Medienberichten zufolge Markenprodukte von namhaften Herstellern in seine Regale nehmen. Aldi Nord und Aldi Süd führten intensive Gespräche mit großen Herstellern, berichtete die 'Lebensmittel Zeitung'. Bei Aldi Nord könnte das erstmals zur deutlich sichtbaren Präsenz der
weiter
Aufstiegschancen kommen zu kurz
Arbeitsmarktforscher Ulrich Walwei nimmt Betriebe bei Qualifizierung in die Pflicht
Der Arbeitsmarkt profitiert sowohl von der Konjunktur wie auch von der Reformpolitik der Regierung Schröder. IAB-Vize Ulrich Walwei vermisst aber Aufstiegschancen für atypisch Beschäftigte.
weiter
BASF peilt ein neues Rekordjahr an
Der Chemieriese BASF setzt weiter vor allem auf Schwellenländer wie China und Brasilien. Kopfzerbrechen bereitet allerdings der hohe Ölpreis. Allen Konjunktursorgen zum Trotz peilt der weltgrößte Chemiekonzern aber ein weiteres Rekordjahr an, wie Konzernchef Kurt Bock gestern sagte. Schon 2011 verdiente die BASF so viel wie niemals zuvor. Im Schlussquartal
weiter
Bio-Hennen machen Boden gut
Bio ist ein großer Trend in Deutschland - auch bei den Hennen. 2,5 Millionen Bio-Legehennen wurden im vergangenen Jahr gezählt. Das sind fast 30 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Doch noch sind die glücklichen Hühner deutlich in der Minderheit. Ihr Anteil liegt laut Statistik bei 7,4 Prozent. Foto: dpa
weiter
China setzt bei Euro-Hilfe auf den IWF
China will seine Hilfe für den Euro vor allem durch den Internationalen Währungsfonds (IWF) schleusen. Vor den Beratungen der Finanzminister der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) am Wochenende in Mexiko machte China deutlich, dass es nicht allein als 'weißer Ritter' auftreten will. Wenn sich die Europäer Hoffnungen auf die Milliarden
weiter
Der Hörer kann auf die Sendung Einfluss nehmen
Zwei unterschiedliche Modelle gibt es im Wesentlichen beim Streaming: Das sind zum einen radioähnliche Dienste, die für verschiedene Musikgattungen Programme zusammenstellen. Und das sind zweitens On-Demand-Dienste, bei denen man den gewünschten Titel oder ein bestimmtes Album selbst wählen kann. Das eine ist das Radio, das andere der Plattenladen
weiter
Die Steuerquellen sprudeln kräftig
Deutsche Neuverschuldung 2011 auf 1 Prozent der Wirtschaftsleistung gesunken
Die gute Konjunktur hat dem Fiskus im vergangenen Jahr zusätzliche Milliarden in die Kassen gespült. Die Neuverschuldung der Bundesrepublik ging auf 1 Prozent der Wirtschaftsleistung zurück.
weiter
Experte für Flexibilisierung
Ulrich Walwei ist stellvertretender Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) in Nürnberg. Der studierte Volkswirt schrieb seine Doktorarbeit über rechtsökonomische Fragen. Walwei hat sich beim Forschungsinstitut der Bundesagentur unter anderem spezialisiert auf Studien zur Flexibilisierung
weiter
Griechen haben Milliarden außer Landes gebracht
Griechische Unternehmer und Reiche - sie alle sollen viele Milliarden Euro außer Landes geschafft haben. Jetzt wurden Konten gesperrt.
weiter
KOMMENTAR: Ehernes Gesetz nicht beherzigt
Klingt gut: Deutschland hat nur noch ein Mini-Staatsdefizit von einem Prozent. Doch in Wirklichkeit ist die Bilanz des Statistischen Bundesamtes verheerend. Denn 2011 war schon das zweite Boom-Jahr in Folge und immer noch klafft ein strukturelles Loch von rund 26 Milliarden Euro in den öffentlichen Kassen. Dabei ist die Zeit, in der sich Finanzminister
weiter
Malaysia will Monopol Chinas aufbrechen
Handys, Windräder, Elektromotoren: Keine dieser Technologien kommt ohne Seltene Erden aus. Doch die sind weltweit bislang äußerst knapp, und China kontrolliert den Markt. Das soll sich bald ändern - mit einem neuen Werk zur Verarbeitung der begehrten Metalle in Malaysia. Der australische Bergbaukonzern Lynas erhielt von der Regierung kürzlich die
weiter
Motorola bremst Apple bei E-Mails aus
Apple muss seine E-Mail-Dienste in Deutschland wegen eines Patentstreits mit Motorola einschränken, Kunden bekommen die Nachrichten nicht mehr automatisch auf ihre Geräte zugestellt. Dieser so genannte Push-Service für die E-Mail-Angebote von MobileMe und iCloud wurde bis auf weiteres deaktiviert. Die Apple-Kunden können zwar weiterhin ihre E-Mails
weiter
Nicht nur Ärzten auf den Zahn gefühlt
Krankenkassen weiten ihr Bewertungsportal auch auf Zahnmediziner aus
Welcher Zahnarzt ist der richtige? Um bei der Suche zu helfen, bauen große Krankenkassen ein Vergleichsportal im Internet auf. Für Haus- und Fachärzte läuft es schon, doch es machen noch zu wenige mit.
weiter
NOTIZEN vom 25. Februar
Spritpreise sinken Die Benzinpreise sind gestern unter ihren Höchstständen geblieben. Im Netz des Marktführers Aral kostete Superbenzin E10 im bundesweiten Durchschnitt 1,59 EUR je Liter. Für die meistgetankte Sorte Super E5 mit 5 Prozent Ethanol waren 1,62 EUR zu bezahlen. Das waren jeweils 5 Cent weniger als der Höchststand im Laufe der Woche.
weiter
Porsche ruft 100 000 Cayenne in die Werkstatt
Der Sportwagenbauer Porsche muss in der größten Rückrufaktion seiner Geschichte etwa 100 000 Besitzer von Cayenne-Modellen in die Werkstätten bitten. Qualitätsmängel am Verriegelungssystem der Frontscheinwerfer bei Fahrzeugen der Baujahre 2011 und 2012 seien der Grund für den Reparaturbedarf, berichtete das Unternehmen gestern in Stuttgart. Bei
weiter
Rechtlicher Rahmen klar
Großes Interesse an Musik aus dem Internet - Die Preise werden fallen
Musik aus dem Internet bewegte sich lange in einer rechtlichen Grauzone. Jetzt ist der Rahmen klar. Die Folge: Immer neue Anbieter kommen auf den Markt, die Preise dürften damit sinken.
weiter
SAP wieder über 50 Euro
Zum Wochenausklang ein kleines Plus
Der deutsche Aktienmarkt hat gestern gestützt von der Hoffnung auf eine Erholung der Weltwirtschaft zugelegt. Nach drei Verlusttagen in Folge stieg der Dax zum Wochenausklang um 0,8 Prozent. Über die Woche gesehen konnte er damit leicht zulegen und sein Plus in diesem Jahr auf mehr als 16 Prozent ausbauen. Bemerkenswert war der Kurssprung der SAP-Aktie,
weiter
VW verdoppelt Gewinn auf 16 Milliarden Euro
Der größte europäische Autobauer Volkswagen ist seinem Erzrivalen General Motors im vergangenen Jahr ein ganzes Stück näher gerückt. VW verbuchte 2011 fast 16 Mrd. EUR Gewinn - davon können andere nur träumen. Hintergrund ist der weltweite Autoboom und Verkaufserfolge in wichtigen Märkten wie China. Der Autobauer legte gestern überraschend
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Hopp-Stiftung profitiert Die Rekord-Dividende des Softwareriesen SAP sorgt auch für klingelnde Kassen in der Stiftung des Mäzens Dietmar Hopp, die diesmal gut 79 Mio. EUR bekommen dürfte. Der SAP-Mitbegründer und Milliardär unterstützt mit seiner Dietmar Hopp Stiftung vor allem in der Metropolregion Rhein-Neckar die vier Säulen Sport, Medizin,
weiter