Artikel-Übersicht vom Freitag, 17. Februar 2012
Regional (2)
Großauftrag für Voestalpine Polynorm in Gmünd
Von 700 Millionen Euro für den Konzern 200 für den Karosseriebau in Gmünd – Eine dritte Presshärteanlage wird gebaut – Mehr Arbeitsplätze
Der Voestalpine-Konzern hat mit einem württembergischen Automobilhersteller den umfangreichsten Einzelvertrag in der Geschichte der Division Automotive abgeschlossen. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund 700 Millionen Euro – davon gehen allein 200 Millionen Euro an das Gmünder Karosseriepresswerk Voestalpine Polynorm GmbH & Co. KG
weiter
Voestalpine - Zahlen/Fakten
Voestalpine mit Sitz in Linz ist ein weltweit agierender Konzern mit einer Vielzahl von spezialisierten und flexiblen Unternehmen, die hochwertige Stahlprodukte fertigen, verarbeiten und weiterentwickeln. Die Unternehmensgruppe ist mit 360 Produktions- und Vertriebsgesellschaften in mehr als 60 Ländern auf fünf Kontinenten vertreten und mit seinen
weiter
Überregional (20)
'Wir fühlen uns erpresst'
Fraport-Betreiber kritisieren den Ausstand von 200 Mitarbeitern
Es sind nur 200 von insgesamt 20 000 Mitarbeitern, die am Frankfurter Flughafen Steikaktionen starten. Dennoch hat das gravierende Folgen für das Drehkreuz, viele Passagier mussten sich in Geduld üben.
weiter
Absichtliche Fehler kritisiert
Hersteller bauen ihren Produkten angeblich Sollbruchstellen ein, damit diese schneller kaputtgehen und Verbraucher gezwungen sind, mehr zu kaufen. Flachbildfernseher könnten zum Beispiel weit länger halten, wenn sie ein besseres Netzteil hätten, berichtet die Umweltorganisation Greenpeace. Dass sie es nicht haben, sei Absicht. Die Folge seien wachsende
weiter
Apple bringt Betriebssystem
Apple wird überraschend bis zum Sommer mit einer neuen Version seines Betriebssystems OS X auf den Markt gehen. Knapp acht Monate nach dem Start seines Systems OS X 10.7 Lion stellte Apple die Nachfolgeversion 10.8 Mountain Lion vor. Apple tritt damit in direkte Konkurrenz zum weltweit führenden Software-Konzern Microsoft, der voraussichtlich im Herbst
weiter
Die Forderungen im Einzelnen
Das fordert die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) für ihre Mitglieder am Frankfurter Flughafen: Vorfeldkontrolleure verdienen bisher zwischen 53 000 und knapp 70 000 Euro im Jahr. Die Grundgehälter sollen auf knapp 80 000 bis 87 000 Euro steigen. Zudem fordert die GdF 10 Prozent höhere Zulagen und eine um 13 Prozent abgesenkte Arbeitszeit. Für
weiter
Die Rechte gestrandeter Passagiere
Der Streik in Verkehrszentrale, Vorfeldaufsicht und Vorfeldkontrolle stört den Betrieb des Frankfurter Flughafens. Welche Rechte haben die Passagiere?
weiter
Fair gehandelte Waren stehen hoch im Kurs
. Fair gehandelte Produkte wie Kaffee oder Tee sind in Deutschland zunehmend gefragt - und zu zwei Dritteln inzwischen auch mit einem Bio-Siegel versehen. 'Fairtrade und Bio, wir sind Geschwister', sagte der Geschäftsführer des Transfair-Vereins, Dieter Overath, gestern auf der Öko-Messe Biofach in Nürnberg. Schließlich seien im vergangenen Jahr
weiter
Gerüchte belasten Kurse
Neue Bedenken hinsichtlich Griechenland-Hilfe
Griechenland lässt die Börse nicht zur Ruhe kommen: Die politische Schlacht um die Milliardenhilfen für die Hellenen hat gestern den Leitindex Dax abermals belastet. Gerüchte über Verhandlungsfortschritte sowie freundliche US-Börsen sorgten aber gegen Handelsende dafür, dass die Verluste im Tagesverlauf zurück gingen. Die Befürchtung am Markt
weiter
Jüngster Porsche trägt den Namen Macan
. Der jüngste Spross in der Modellfamilie des Stuttgarter Sportwagenbauers Porsche heißt Macan. Das gab das Unternehmen bekannt. Die 2013 geplante fünfte Baureihe lief bisher unter dem Arbeitstitel Cajun. Das war eine Abkürzung für 'Cayenne-Junior'. Der Macan ist der kleine Bruder des Cayenne und wie er eine Mischung aus Geländewagen und Limousine,
weiter
KOMMENTAR: Versäumnisse ausbügeln
Im Grunde ist es völlig unerheblich, ob Stromhändler an der Leipziger Energiebörse EEX tatsächlich mit Zockerei beinahe einen Zusammenbruch des Stromnetzes riskiert haben. Allein der begründete Verdacht, ist gleichermaßen unglaublich wie skandalös. Damit ist leider auch der Nachweis geliefert für die Vertrauensseligkeit, mit der die schwarz-gelbe
weiter
NOTIZEN vom 17. Februar
Nur wenig Frauen Frauen sind in den Führungsgremien der großen börsennotierten Firmen in Deutschland noch immer wenig präsent. Bei den 160 in Dax, M-Dax, S-Dax und Tec-Dax notierten Unternehmen sind nur 8 Prozent der Aufsichtsräte und Vorstände weiblich. In den Vorständen beträgt der Frauenanteil demnach sogar nur 3,4 Prozent. Pkw-Zulassung
weiter
Opel bleibt ein Sanierungsfall
Rüsselsheimer bescheren US-Mutter GM erneut Riesenverlust
Das Traditionsunternehmen Opel kommt nicht aus der Verlustzone. Branchenexperten
gehen davon aus, dass das so bleibt. Denn alle bisherigen
Sanierungsmaßnahmen sind längst verpufft.
weiter
Produktion und Verbrauch von Strom ausgleichen
So genannte Bilanzkreisverantwortliche sind dafür zuständig, dass Stromproduktion und -verbrauch stets möglichst exakt für eine Stromnetzregion prognostiziert werden, um das Netz stabil zu halten. Sie müssen gemäß ihrer Prognosen so viel Strom einkaufen, wie gebraucht wird. Vertraglich sind die Stromhändler verpflichtet, die Prognosen nach besten
weiter
Ratingagentur überprüft 100 Banken
Die Ratingagentur Moodys stellt als Reaktion auf die Euro-Schuldenkrise die Kreditwürdigkeit von weit über 100 europäischen Banken auf den Prüfstand. Die Bonität von 114 Finanzkonzernen werde auf eine Herabstufung hin untersucht, teilte Moodys mit. Betroffen seien auch 7 Banken aus Deutschland, darunter Marktführer Deutsche Bank und Commerzbank.
weiter
Sanddorn als Alternative für pfiffige Bauern
Für das gesunde Nischenprodukt muss noch ein Absatzmarkt aufgebaut werden
Der Sanddorn könnte auch für Landwirte in Baden-Württemberg ein alternatives Nischenprodukt sein. Aber: Diese Kultur verlangt hohen technischen Aufwand und den Aufbau einer Vermarktungskette.
weiter
So reagiert man richtig
Am Telefon niemandem ein Einverständnis für Werbung geben. Seriöse Firmen rufen nicht unaufgefordert an. Es ist grundsätzlich davon abzuraten, am Telefon einem Vertrag zuzustimmen. Auch wenn es unfreundlich erscheint, ist immer noch am besten: Auflegen. Sollte der Anrufer hartnäckig sein, nach der Adresse fragen, nur dann kann die Verbraucherzentrale
weiter
Spekulationen über neuen Weltbank-Chef
Nach dem angekündigten Rückzug von Weltbank-Chef Robert Zoellick gibt es erste Spekulationen über einen Nachfolger. Als Anwärter für den Chefposten, der traditionell mit einem Bewerber aus den USA besetzt wird, wurden in Weltbankkreisen US-Außenministerin Hillary Clinton und US-Finanzminister Timothy Geithner genannt. Clinton ließ mitteilen,
weiter
Stromnetz vor Kollaps
Extremsituation vor einer Woche - Waren Börsenzocker schuld?
In der vergangenen Woche stand das deutsche Stromnetz kurz vor dem Zusammenbruch. Für diese Extremsituation war nicht der Atomausstieg verantwortlich, womöglich waren es zockende Stromhändler.
weiter
Vorsicht, geschenktes Telefon
Wie Anbieter Kunden Mobilfunkverträge unterjubeln
Bei Verträgen am Telefon ist Vorsicht angebracht. Das ist inzwischen Allgemeinwissen. Doch Anbieter lassen sich immer Neues einfallen. Ein umstrittenes Vertragsmodell richtet sich vor allem an Ältere.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Zulieferer PWO wächst Der börsennotierte Autozulieferer PWO (Oberkirch/Ortenaukreis) hat 2011 nach vorläufigen Zahlen den Umsatz um 25,3 Prozent auf 331 Mio. EUR gesteigert. Grund für das Wachstum seien höhere Stückzahlen der laufenden Produktion sowie das An- und Hochlaufen neuer Fahrzeugserien. Der Gewinn stieg von 6,5 auf 9 Mio. EUR. Takkt
weiter
Zitrone des Nordens
Hoher Vitamin-C-Gehalt hat dem Sanddorn auch die Bezeichnung 'Zitrone des Nordes' eingebracht, wobei in den Beeren ungleich mehr steckt als in den Südfrüchten. Geschätzt werden die Früchte auch wegen der starken Dosis an Beta-Karotin. Die Öle sind reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Die Heimat des Gemeinen Sanddorns aus der Familie der
weiter