Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 15. Februar 2012
Regional (3)
Scholz-Anleihe voll
Emissionsvolumen von 150 Mio. Euro am ersten Tag erreicht
Damit hatten selbst die größten Optimisten nicht gerechnet: Die erste Unternehmensanleihe der Essinger Scholz Gruppe mit einem Emissionsvolumen von 150 Millionen Euro wurde in Deutschland, Österreich und in angrenzenden Ländern schon wenige Stunden nach Beginn der Zeichnung erfolgreich platziert. Die ursprünglich bis 2. März geplante Frist wurde
weiter
Scholz Gruppe platziert erfolgreich erste Unternehmensanleihe
Vollständiges Emissionsvolumen von 150 Millionen Euro bereits am ersten Tag der Zeichnungsfrist erreicht
Die Scholz Gruppe hat ihre erste Unternehmensanleihe erfolgreich in Deutschland, Österreich und in angrenzenden Ländern platziert. Das teilt das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. Aufgrund der starken Nachfrage wurde das Emissionsvolumen von 150 Millionen Euro kurz nach Beginn der Zeichnungsfrist erreicht, weshalb die Zeichnungsfrist
weiterSHW AG ist finanziell solide
Vorläufige Bilanzzahlen 2011 – Rekordumsatz und Rekordüberschuss – Kurs erholt
Die SHW AG hat sich nach dem Börsengang Anfang Juli 2011 noch besser entwickelt, als zunächst erwartet wurde. Der Automobilzulieferer, der Pumpen, Motorkomponenten sowie Bremsscheiben produziert, hat seine vorläufigen Bilanzzahlen für 2011 präsentiert. Nach einem starken vierten Quartal 2011 erreichten sowohl der Konzernumsatz als auch der Überschuss
weiter
Überregional (17)
'Skandalös und unverantwortlich'
Der Deutsche Mieterbund hat den Verkauf von 21 500 LBBW-Wohnungen an die Augsburger Patrizia Immobilien AG scharf kritisiert. Mieterschutz und die Erhaltung bezahlbarer Mietwohnungen 'wurden dem Profitinteresse der Bank geopfert', sagte Landesvorsitzender Rolf Gaßmann. Die Entscheidung der LBBW-Gremien sei 'skandalös' und 'unverantwortlich'. Rund
weiter
6 Prozent für Chemie gefordert
Nach der Metall-Industrie und dem öffentlichen Dienst fordern nun auch die Chemie-Beschäftigten deutlich mehr Geld. Die Einkommen der rund 550 000 Mitarbeiter in der Chemie sollten um 6 Prozent steigen, forderte die Gewerkschaft IG BCE in Bochum nach einer Hauptvorstandssitzung. Sie begründet ihre Forderung mit der guten wirtschaftlichen Lage der
weiter
Bosch-Chef Fehrenbach zieht vom Leder
Griechenland sei ein 'Staat mit Phantomrentnern und reichen Nichtsteuerzahlern'
Die Euro-Länder erhöhen den Druck auf Griechenland: Notfalls müsse das Land aus dem Währungsverbund ausscheiden. Bosch-Chef Franz Fehrenbach fordert dies schon jetzt nachdrücklich.
weiter
Chancen und Gefahren für Kommunen
Der Verkauf der LBBW-Wohnungen ist kein Einzelfall. Ähnliche Massenverkäufe gab es in den vergangenen Jahren auch anderswo. Einige Beispiele:
weiter
Die Getränkedose kehrt zurück
Verbraucher greifen wieder verstärkt zu - Öko-Ruf noch immer schlecht
Umweltkiller oder Retro-Image. An der Getränkedose scheiden sich weiter die Geister. Doch mehr als zehn Jahre nach Einführung des Dosenpfands ist die Büchse anscheinend wieder angesagt.
weiter
Erfolgreiche Starthilfe für Arbeitslose
Der Gründungszuschuss der Arbeitsagenturen hat sich nach Erkenntnissen von Arbeitsmarktforschern als effektive Starthilfe für arbeitslose Existenzgründer erwiesen. 80 Prozent der Zuschuss-Empfänger seien auch eineinhalb Jahre nach der Gründung noch selbstständig gewesen. Das geht aus einer Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und
weiter
KOMMENTAR: Patrizia an der kurzen Leine
Die Immobilienbranche gilt in Teilen als windig und langweilig zugleich, sowohl am schnellen Geld interessiert als auch renditeschwach, und der umfassende Mieterschutz tut ein Übriges. Solide Investoren sind deshalb schwer zu finden am Wohnungsmarkt, bei dem man allein mit unsolidem Geschäftsgebaren kurzfristig Geld zu machen scheint. Deshalb ist
weiter
Langfristiger Mieterschutz
Finanzinvestor Patrizia bekommt die 21 500 Wohnungen der Landesbank
Nicht der Wunschpartner der Mietervereinigung hat den Zuschlag für die 21 500 Wohnungen der LBBW erhalten, sondern ein Investor. Für die einen ist das ein Skandal, für die anderen eine vernünftige Sache.
weiter
MARKTBERICHTE
HEIZÖL Frei Verbr. Tank Großr. Stuttg. inkl. MwSt. Preisangaben sind Durchschnittspreise Preisentwicklung zur Vorwoche: steigend 1000-1500 l 108,75 4501-5500 l 98,08 1501-2000 l 103,16 5501-6500 l 96,92 2001-2500 l 101,34 6501-7500 l 96,25 2501-3500 l 99,71 7501-8500 l 96,21 3501-4500 l 98,56 HOLZPELLETS Durchschnittspreis in Euro/Tonne, Liefermenge
weiter
McDonalds knackt die Milliarde
Das Fastfood-Geschäft boomt: Im vergangenen Jahr stellte der Marktführer McDonalds mit mehr als einer Milliarde Gästen einen neuen Rekord auf. Besonders beliebt bei den Kunden waren große Burger und Desserts. Insgesamt gibt es in Deutschland 1415 McDonald's-Restaurants. Foto: dpa
weiter
NOTIZEN vom 15. Februar
Industrie schafft Stellen Die deutsche Industrie bringt ungeachtet der ungelösten Staatsschuldenkrise immer mehr Menschen in Lohn und Brot. Im Dezember 2011 beschäftigte das verarbeitende Gewerbe knapp 5,2 Mio. Menschen und damit rund 177 600 oder 3,6 Prozent mehr als zwölf Monate zuvor, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Für Tierschutz zahlen?
weiter
Nur Prüfziffer wirklich neu
Bankleitzahl und Kontonummer fließen in die neue Iban ein
Bankkunden müssen sich zum 1. Februar 2014 umstellen: Dann gelten die superlangen internationalen Kontonummern. Mit ihnen sollen Überweisungen und Lastschriften in der EU vereinheitlicht werden.
weiter
OECD lobt Deutschland in höchsten Tönen
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat Deutschland für seine 'herausragende Wirtschaftsleistung' der vergangenen Jahre gelobt. Nun allerdings dürfe sich die Bundesrepublik nicht ausruhen und müsse weitere wichtige Reformen angehen, erklärte OECD-Generalsekretär Angel Gurría gestern. Die Arbeitslosigkeit
weiter
US-Konjunkturdaten belasten
Börsenbarometer dreht wieder ins Minus
Überraschend schwache US-Konjunkturdaten haben gestern einen weiteren Anstieg des Dax verhindert. Nachdem der deutsche Leitindex, gestützt durch positive Daten aus Deutschland und erfolgreichen Anleiheplatzierungen der Euro-Krisenstaaten Italien und Spanien, zeitweise bis auf 6788 Punkte geklettert war, drehte er am Nachmittag nach Veröffentlichung
weiter
VERBRAUCHERTIPP: Mit Carsharing Geld sparen
Carsharing kann Autofahrern nach Angaben der Stiftung Warentest deutlich günstiger kommen als der Besitz eines eigenen Pkw. Wer im Jahr nur bis zu 10 000 Kilometer mit dem eigenen Auto fahre, könne mit der Kurzzeit-Miete von Autos viel Geld sparen, berichtet die Stiftung in der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitschrift 'Finanztest'. Je seltener Autofahrer
weiter
Wenig Liebe zwischen Europa und China
Peking verspricht aber Hilfe bei Euro-Krise
China ist vorsichtig mit seiner Hilfe für die Europäer. Das Vertrauen scheint noch nicht ganz wieder hergestellt. Zudem gibt es Differenzen.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Geldpolitik gelockert Die japanische Notenbank pumpt erneut mehr Geld in den Markt und will so die heimische Wirtschaft ankurbeln. Die Zentralbank kündigte eine Aufstockung des Programms zum Kauf von Wertpapieren an. Das Volumen werde von zuletzt 55 Billionen Yen auf 65 Billionen Yen (etwa 633 Mrd. EUR) erhöht. Der Leitzins bleibe weiter bei null
weiter