Artikel-Übersicht vom Freitag, 3. Februar 2012
Regional (2)
Einhelliges Fazit: Social Media wirkt
Vorteile für Unternehmen
Gemeinsam mit der MFG Innovationsagentur für IT und Medien Baden-Württemberg hat die regionale Wirtschaftsförderung WiRO das Seminar „Social Media im B2B-Vertrieb“ abgehalten.
weiter
Wichtige Rolle Gmünds betont
Handwerkskammer schafft in Gmünd neue berufliche Ausbildungsmöglichkeiten fürs Handwerk
Zur Bilanzpressekonferenz lud am Freitag die Handwerkskammer Ulm in die Technische Akademie Schwäbisch Gmünd ein. Bereits zwei Bildungsakademien unterhält diese in Ulm und Friedrichshafen. Nun kommt eine dritte in Gmünd hinzu. Besonders die elektrotechnische und energiebezogene Aus- und Weiterbildung des Handwerks soll zukünftig in der Technischen
weiter
Überregional (17)
'Sicherheit geht vor Rendite'
Sparkassen im Südwesten verdienen rund 900 Millionen Euro
Die Sparkassen in Baden-Württemberg verdienen ganz ordentlich an ihrem soliden Ruf. Immer mehr Kunden legen bei ihnen ihr Geld an, private wie gewerbliche - trotz magerer Zinsen.
weiter
Ackermann verfehlt Ziel
Der scheidende Deutsche-Bank-Chef ist dennoch zufrieden
Rote Zahlen im vierten Quartal, deutlich weniger Gewinn im Gesamtjahr als erwartet: Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann legt zum Abschied mäßige Zahlen vor. Europas Schuldenkrise belastet.
weiter
Auf Halbjahreshoch
Gute Nachrichten aus den USA
Der Dax hat gestern dank guter Nachrichten aus den USA so hoch geschlossen wie seit einem halben Jahr nicht mehr. In den USA waren die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stärker gesunken als erwartet. Zudem sieht US-Notenbankchef Ben Bernanke Zeichen für eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage. Durchwachsene US-Unternehmenszahlen aber verhinderten
weiter
Bestell-Minus im Maschinenbau
Die nachlassende Dynamik der Weltkonjunktur hinterlässt Bremsspuren in den Auftragsbüchern des deutschen Maschinenbaus. Nach zuvor fast zwei Jahren kräftigen Wachstums gingen bei den Betrieben im Dezember 2011 zum zweiten Mal in Folge weniger Bestellungen ein als im Vorjahr, wie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) berichtete. Demnach
weiter
Erstaunliche Bewertungen
Facebook dürfte an der Börse 75 bis 100 Milliarden Dollar wert sein
Facebook hat den ersten Schritt auf dem Weg an die Börse absolviert. Sicher ist jetzt schon: Das von Mark Zuckerberg gegründete Netzwerk wird den größten Internet-Börsengang aller Zeiten hinlegen.
weiter
EU will Finanzwetten kontrollieren
In der EU wird es schon bald strengere Regeln für den außerbörslichen Handel mit riskanten Finanzwetten geben. EU-Kommission, Ministerrat und Europaparlament stehen kurz vor Abschluss ihrer Verhandlungen über einen Kompromiss zur Kontrolle des Handels mit so genannten Derivaten, verlautete aus dem Parlament in Brüssel. Die Einigung soll kommende
weiter
Geld für Spanien und Frankreich
Die Euro-Schwergewichte Frankreich und Spanien können sich trotz einer geringeren Kreditwürdigkeit immer noch problemlos langfristig refinanzieren. Gestern besorgten sich beide Länder mit mehreren Anleihen frisches Kapital am Markt. Frankreich musste den Anlegern sogar weniger Zinsen bieten als noch zu Jahresbeginn. Insgesamt nahm Frankreich mit
weiter
Harte Tarifrunde bei der Telekom
Verdi will mehr Geld für Geringverdiener
Der Telekom droht ein harter Tarifstreit. Es geht vor allem um mehr Geld für die unteren Einkommensgruppen. Doch der Vorstand will eine Nullrunde.
weiter
KOMMENTAR: Noch viel Luft nach oben
Eine abschließende Bilanz will Josef Ackermann erst am Ende seiner Amtszeit auf der Hauptversammlung im Mai ziehen. Bis dahin kann an den Finanzmärkten viel passieren. Trotzdem: Es gibt wenig Zweifel, dass Ackermanns Urteil positiv ausfällt. Das ließ er gestern durchblicken. Nur am Rande übte der Schweizer Selbstkritik. Er sieht das Ansehen der
weiter
Kraftwerk im Keller ersetzt Großanlage
Baden-Württemberg will Förderung
Tausende von Mini-Kraftwerken im Keller könnten den Neubau großer Kraftwerke überflüssig machen. Baden-Württemberg will dies unterstützen.
weiter
Manroland-Werk an Engländer verkauft
Rund zwei Monate nach der Insolvenz des Druckmaschinenherstellers Manroland ist jetzt auch das Werk in Offenbach gerettet: Der englische Maschinenbauunternehmer Tony Langley kaufte das Bogendruckwerk samt der internationalen Vertriebsorganisation. Er werde knapp die Hälfte der vormals gut 1700 Mitarbeiter übernehmen und wolle schon dieses Jahr die
weiter
Merkel wirbt in China um Vertrauen
Neben dem Euro gibt es noch eine andere Währung, für die Kanzlerin Angela Merkel in China wirbt: Vertrauen. Doch der Weg ist weit.
weiter
NOTIZEN vom 3. Februar
Lohn-Plus gefordert Trotz der Schuldenkrise und einer möglichen Wirtschaftsflaute in Europa hat sich der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Michael Sommer, für 'vernünftige' Reallohnzuwächse in den anstehenden Tarifrunden ausgesprochen. Apple-Klage gescheitert Samsung darf sein Android-Tablet Galaxy Tab 10.1N und das Smartphone Galaxy Nexus
weiter
Sky will Sprung in schwarze Zahlen schaffen
Sky Deutschland wagt sich nach einem Rekordplus bei den Abonnentenzahlen wieder an eine vorsichtige Gewinnprognose. 2013 will Konzernchef Brian Sullivan zumindest operativ den Sprung in die schwarzen Zahlen schaffen. Im vergangenen Jahr knackte der Bezahlsender die wichtige Marke von 3 Mio. Kunden, blieb aber in der Verlustzone - wenn auch weit weniger
weiter
Urlauber machen Bogen um Ägypten
Tourismus-Flaute nach dem Sturz der Gewaltherrscher in Nordafrika
Die Diktatoren sind vertrieben, doch von Normalität sind viele arabische Länder noch weit entfernt. Vor allem deshalb warten Reiseländer wie Ägypten oder Tunesien auf die Rückkehr der Gäste.
weiter
Wichtige Fragen und Antworten
Was ändert sich für Facebook-Nutzer? Zunächst überhaupt nichts. Allerdings steht Facebook bei der künftigen Veröffentlichung von Quartalszahlen unter dem Druck, Umsatz und Gewinn zu steigern. Ist der Firmenwert nicht viel zu hoch angesetzt? Der Jahresgewinn rechtfertigt eine Bewertung von 100 Milliarden Dollar eigentlich nicht. Die Investoren
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
American Airlines baut ab Im Zuge eines drastischen Sparprogramms plant die angeschlagene US-Fluggesellschaft American Airlines massive Stellenstreichungen. Es müssten Kosten in Höhe von 20 Prozent eingespart werden. Offenbar stehen 13 000 Jobs auf dem Spiel. Deichmann mit Rekord Europas größter Schuheinzelhändler Deichmann geht mit einer Rekordmarke
weiter