Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 1. Februar 2012
Regional (2)
Elf Cafés etabliert
Marketing-Club zu Gast bei Samocca Kaffeerösterei
Das Konzept der Kaffeerösterei Samocca wird zum Selbstläufer: Wurde 2003 das erste Kaffeehaus in Aalen eröffnet, laden mittlerweile Cafés in elf deutschen Städten zum Verweilen ein. Die Kaffeerösterei ist ein Franchise-Konzept der Ostalb-Werkstätten des Samariterstifts Neresheim. Unter dem Motto „fordern und fördern“ arbeiten behinderte
weiter
Studie hebt Kistler hervor
Wolfgang Clement gratuliert Lorcher Unternehmen Kistler zur Personalarbeit
Seit zehn Jahren ermittelt und prämiert „Top Job“ herausragende Personalarbeit im Mittelstand. Das Kistler Production Center Lorch (KPL), Anbieter industrieller Messtechnik und Prüfsystemen, hat zum zweiten Mal den Sprung in die Riege der ausgezeichneten Arbeitgeber geschafft und bekam von Mentor Wolfgang Clement im Landschaftspark Duisburg
weiter
Überregional (17)
Bauwirtschaft im Südwesten muss bangen
Die Bauwirtschaft hatte ordentliche Zuwächse - jedenfalls in einigen Zweigen der Branche. Nun droht ein mageres Jahr, und es fehlt der Nachwuchs.
weiter
Einzelhandel ist optimistisch
Die Aussichten für den deutschen Einzelhandel sind in diesem Jahr nach Einschätzung des Handelsverbands Deutschland (HDE) positiv und stabil. 'Der Handel zeigt sich weiterhin robust. Wir sind optimistisch, dass er den Umsatz 2012 zum dritten Mal in Folge steigern kann', sagte der HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth in Berlin. Der private Konsum
weiter
Energiekonzept gefordert
IHK Region Stuttgart will Klarheit in Sachen regenerative Stromversorgung
Der Südwesten bleibt auch 2012 nach Überzeugung der IHK Region Stuttgart die Konjunkturlokomotive in Deutschland. Von der Landesregierung fordert die Kammer Klarheit in Sachen Energiewende.
weiter
EU-Gipfel beschwichtigt Börse
Kursgewinne schmelzen nachmittags aber dahin
Nach den Beschlüssen vom jüngsten EU-Gipfel hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag wieder an seinen Aufwärtstrend angeknüpft. Enttäuschende US-Konjunkturdaten aber ließen die Kursgewinne am Nachmittag schmelzen. Die Januar-Bilanz fällt mit einem Plus von mehr als 9 Prozent aber sehr positiv aus. Für Marktanalyst Frank Geilfuß vom Bankhaus
weiter
Frischzellenkur für Bahnhöfe
In drei Jahren wurden rund 5400 Standorte saniert
Zugreisende sollen es bequemer haben und auch besser informiert werden: Die Bahn hat binnen drei Jahren fast die Hälfte ihrer Bahnhöfe umgestaltet, davon befinden sich viele in Baden-Württemberg.
weiter
Grün Fehlanzeige, dafür um so mehr Rot
Die Ampel und die Politik: Was bei der Lebensmittel-Kennzeichnung am Widerstand des Nahrungsmittelindustrie gescheitert ist, führt nun die Wirtschaft in die Landespolitik ein: Mit Rot, Gelb, Grün bewertet die IHK Region Stuttgart die Politik der baden-württembergischen Landesregierung. 'So wie es in Zielvereinbarungen in Unternehmen üblich ist',
weiter
KOMMENTAR: Weit übers Ziel hinaus
Völlig zu Recht fordert die IHK Region Stuttgart Klarheit in Sachen Energiewende. Lange kann sich Grün-Rot wirklich nicht mehr bedeckt halten. Da hilft auch ein nachvollziehbar geringes Interesse der Landesregierung am nächsten Großkonflikt nicht weiter, nachdem eben erst der innerkoalitionäre Spaltpilz Stuttgart 21 aus der Welt geräumt wurde.
weiter
Lesestift Tiptoi wird zum Kassenschlager
Ravensburger holt Produktion von 3-D-Puzzles aus China zurück
Der Verkaufserfolg des audio-digitalen Lernspiels Tiptoi hat sogar die Verantwortlichen des Spieleherstellers Ravensburger überrascht. Der Lesestift soll auch 2012 der wichtigste Umsatzbringer sein.
weiter
MARKTBERICHTE
HEIZÖL Frei Verbr. Tank Großr. Stuttg. inkl. MwSt. Preisangaben sind Durchschnittspreise Preisentwicklung zur Vorwoche: steigend 1000-1500 l 97,46 4501-5500 l 88,66 1501-2000 l 95,16 5501-6500 l 88,34 2001-2500 l 92,28 6501-7500 l 87,90 2501-3500 l 91,20 7501-8500 l 87,80 3501-4500 l 90,10 HOLZPELLETS Durchschnittspreis in Euro/Tonne, Liefermenge
weiter
Nokia Siemens schockt mit Stellenabbau
2900 Mitarbeiter von Nokia Siemens Network müssen um ihren Arbeitsplatz bangen. Das Unternehmen kündigte einen drastischen Stellenabbau an.
weiter
NOTIZEN vom 1. Februar
Mehr Mittelstandskredite 2011 vergab die L-Bank an den baden-württembergischen Mittelstand 7883 zinsverbilligte Förderkredite über 1,9 Mrd. EUR, - 11,9 Prozent mehr als 2010. 'Die Unternehmen spüren den Aufschwung und investieren. Auch viele große Projekte werden jetzt verwirklicht. Die Kreditnachfrage bei der L-Bank hat in den letzten Monaten
weiter
Tempo und Technik gefragt
Neuheitenschau in Nürnberg: Auch Baukästen boomen
Baukästen und Konstruktionsspielzeug sind bei Kindern in Deutschland angesagt. Immer mehr Hersteller verknüpfen ihre Produkte mit Elektronik oder benützen Smartphones als Steuerung.
weiter
Thyssen-Krupp stößt Sparte ab
Thyssen-Krupp verabschiedet sich nach etwa 100 Jahren vom Edelstahlgeschäft. Trotz massiver Proteste stimmten gestern auch die Vertreter der Beschäftigten dem Verkauf für 2,7 Mrd. EUR von Inoxum an den finnischen Konkurrenten Outokumpu zu. Noch am selben Tage sollte der Aufsichtsrat des größten deutschen Stahlkonzerns das Milliardengeschäft absegnen.
weiter
Verkaufsverbot für Tablet-PC von Samsung
Der südkoreanische PC- und Handyhersteller Samsung hat im Patentkrieg mit Apple eine weitere Niederlage in Deutschland erlitten. Das Oberlandesgericht in Düsseldorf bestätigte gestern per einstweiliger Verfügung das Verkaufsverbot für den Tablet-Computer Galaxy Tab. Der iPad-Konkurrent darf auf Entscheidung des Düsseldorfer Landesgerichts bereits
weiter
Wachstum von 7,1 Prozent in Deutschland
Der deutsche Spielwarenmarkt ist im vergangenen Jahr um 7,1 Prozent gewachsen. Nach vorläufigen Zahlen müsste er damit ein Volumen von 2,68 Mrd. Euro erreichen. Davon profitieren allerdings die klassischen Sparten Puppen, Plüsch und Modellbahn nicht. Sie verlieren immer mehr an Bedeutung. Während die Top-Ten der Hersteller stärker als der Markt
weiter
Winter dämpft Beschäftigung
Südwesten sieht sich aber in einer robusten Verfassung
Die Agentur für Arbeit in Stuttgart sieht den Arbeitsmarkt im Land weiter in einer robusten Verfassung. Zwar stieg die Zahl der Jobsuchenden im Januar wieder an, doch das sei saisonalen Gründen geschuldet.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Festo baut Stammsitz aus Der Automatisierungsspezialist Festo (Esslingen) ist 2011 kräftig gewachsen. Das Unternehmen erzielte vorläufigen Zahlen zufolge einen Umsatz von 2,1 Mrd. EUR . 2010 hatten die Erlöse 1,8 Mrd. EUR betragen. Das Familienunternehmen will den Stammsitz ausbauen. In einem ersten Bauabschnitt sollen 27 Mio. EUR investiert werden.
weiter