Artikel-Übersicht vom Freitag, 27. Januar 2012
Regional (3)
SHW WM geht ganzheitlich vor
Werkzeugmaschinen-Hersteller für nachhaltiges Wirtschaften ausgezeichnet
Die SHW Werkzeugmaschinen (WM) GmbH ist in Hamburg mit dem Nortec Award für nachhaltiges Wirtschaften in der Industrieproduktion ausgezeichnet worden. Das ganzheitliche Engagement des Unternehmens wurde bei der Prämierung der SHW-Fräsmaschine Power Force 8 durch die unabhängige und fachlich hochstehende Jury auf der Werkzeugmaschinen-Messe gewürdigt.
weiter
Handeln angezeigt
Standortanalyse der Wirtschaftsjunioren
Die Wirtschaftsjunioren (WJ) haben ihre Standortanalyse für Ostwürttemberg vorgestellt. Erfreuliches Ergebnis dabei: 80 Prozent der Unternehmen, die eine Erweiterung planen, wollen dies in Ostwürttemberg tun. Aber: Jedes fünfte Unternehmen bewertet das vorhandene Angebot in der Telekommunikations-Infrastruktur als mangelhaft oder ungenügend.
weiter
Weleda muss sparen
Einstellungsstopp verhängt – Umsatzziel 2011 erreicht
Die Restrukturierung der Arzneimittelsparte von Weleda kostet Geld. Gleichzeitig ist im wichtigen Markt Deutschland der Umsatz der gewinnbringenden Naturkosmetikprodukte 2011 um rund 2 Prozent rückläufig gewesen. Die Folge: Der seit 13. Januar amtierende Interims-CEO der Weleda-Gruppenleitung, Peter Braun, der auch die defizitäre Pharma-Sparte leitet
weiter
Überregional (19)
Fed beflügelt Aktienmarkt
Hoffnung auf rasche Griechenland-Lösung
Die Hoffnung auf eine baldige Griechenland-Lösung hat gemeinsam mit der verlängerten faktischen Nullzinspolitik der US-Notenbank Fed gestern den deutschen Aktienmarkt beflügelt. Händlern zufolge hat er mit dem Sprung über die Marke von 6500 Punkten einen wichtigen Widerstand übersprungen, was neuen Raum nach oben schaffen könne. Ein Bericht über
weiter
Finanzinvestoren in Deutschland wieder mehr aktiv
Finanzinvestoren haben 2011 wieder mehr in Deutschland investiert als ein Jahr zuvor. Mit 31 (Vorjahr: 26) Übernahmen mittelständischer Firmen zeigte sich der Markt weiter im Aufwind, wie die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) mitteilte. Der Gesamtwert der Geschäfte erhöhte sich auf 3,5 Mrd. EUR, das entspricht einem Plus von 1,2 Mrd. EUR. Berücksichtigt
weiter
Flexible Lösungen für Firmen nötig
Der Geschäftsführer des Landesverbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau sieht die Tarifempfehlung der IG Metall Stuttgart kritisch. 'Hinter uns liegen in der Tat zwei gute Jahre. Inzwischen hat sich das Blatt aber etwas gewendet. Die Auftragseingänge im baden-württembergischen Maschinenbau lagen in den letzten beiden Monaten wieder unter Vorjahresniveau',
weiter
Handwerk ist voll ausgelastet
Das Südwest-Handwerk hat auf breiter Front volle Auftragsbücher. Rund jedes siebte Unternehmen sei zu mehr als hundert Prozent ausgelastet. 'So hohe Auslastungsgrade steigern den Expansionswillen', sagte der Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags, Joachim Möhrle. Im vierten Quartal 2011 betrug beispielsweise der Auftragsbestand bei
weiter
Jeder Zweite befristet
Fast jeder zweite neu eingestellte Arbeitnehmer (46 Prozent) bekam 2010 zunächst einen Job auf Zeit. 2001 waren es lediglich 32 Prozent. Experten des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) halten den befristeten Vertrag inzwischen für die 'dominante Einstellungsform'. Befristete Einstellungen sind aber häufig auch der
weiter
Kettenvereinbarung erlaubt
Europäischer Gerichtshof lässt mehrfach befristete Arbeitsverträge zu
Mehrfach befristete Arbeitsverträge sind zulässig. Das entschied der Europäische Gerichtshof. Das höchste EU-Gericht verlangt von Arbeitgebern aber einen triftigen Grund für auf einander folgende Zeitverträge.
weiter
KOMMENTAR: Bedauerlicher Freibrief
Freiwillig abgeschlossene Zeitverträge können im Prinzip für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer gleichermaßen eine feine Sache sein. Sie ermöglichen es beiden, sich im Arbeitsalltag besser kennenzulernen, um dann eine noch tragfähigere Arbeitsbeziehung einzugehen. Und wenn sich zeigen sollte, dass man eben doch nicht richtig zueinander passt, ist ein
weiter
Konsum statt Vorsorge
Trotz drohender Rentenlücke legen viele zu wenig fürs Alter zurück
Die Deutschen legen zu wenig fürs Alter zurück, obwohl sie befürchten, dass sie ihren Lebensstandard nicht halten können. Gutes Essen oder Reisen sind ihnen wichtiger. Die Euro-Krise verunsichert sie.
weiter
Londoner Banker klagen ihre Prämien ein
104 Londoner Banker streiten vor dem höchsten englischen Gericht mit der deutschen Commerzbank um die Zahlung ihrer Leistungsprämien in Höhe von 51 Mio. EUR plus Zinsen. In dem Prozess geht es um Bonuszahlungen zwischen 13 000 EUR und 1,8 Mio. EUR aus dem Jahre 2008, die ihr ehemaliger Arbeitgeber 'Dresdner Kleinwort' im August versprochen hatte.
weiter
Messe hat Jugendliche im Blick
Die weltweit größte Spielwarenmesse in Nürnberg rückt in diesem Jahr die Teenager in den Fokus. 'Wir wollen unseren Händlern und Herstellern eine Anleitung an die Hand geben, wie man mit der Jugend spricht', sagte Messechef Ernst Kick. In den ausverkauften Hallen stellen vom 1. bis zum 6. Februar knapp 2800 Aussteller ihre Produktneuheiten vor
weiter
NOTIZEN vom 27. Januar
Soffin wiederbelebt Zur Absicherung der Banken in der Schuldenkrise beugt der Staat vor: Der Bundestag stimmte mit den Stimmen der Koalition für die Neuauflage des Bankenrettungsfonds Soffin, der im Notfall Garantien in Höhe von 400 Mrd. EUR und bis zu 80 Mrd. EUR Kredit gewähren kann. Damit setzt Deutschland einen EU-Gipfelbeschluss um, wonach die
weiter
Playmobil setzt stärker auf Mitbringsel
Der Spielzeughersteller Playmobil will sein Geschäft außerhalb der Weihnachtszeit ausbauen und damit den leichten Umsatzrückgang des vergangenen Jahres auffangen. Das fränkische Familienunternehmen hatte 2011 zwar mit 55 Mio. Packungen so viele Artikel verkauft wie nie zuvor, dennoch sanken die Erlöse um 0,4 Prozent auf 505 Mio. EUR. 'Wir führen
weiter
Schlecker-Tochter 'Ihr Platz' ebenfalls pleite
Zu stark vom Mutterkonzern abhängig - Einigung mit dem wichtigsten Gläubiger
Die Insolvenz der Drogeriekette Schlecker trifft nun auch die Tochter 'Ihr Platz'. Sie ist von der Mutter offenbar stark abhängig. Derweil hat sich Schlecker mit dem großen Gläubiger Markant geeinigt.
weiter
Schuldenschnitt dürfte auch EZB belasten
UBS-Studie sieht für Notenbank Abschreibungsbedarf von 22 Milliarden Euro
Die Verhandlungen über die Umsetzung des Schuldenschnitts für Griechenland kommen nur schleppend voran. Das hat auch damit zu tun, dass dann eventuell die Notenbank mit ins Boot müsste.
weiter
Tom Enders steigt zum Chef von EADS auf
Tom Enders wird Chef des Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS. In den Verwaltungsrat soll der frühere EZB-Chef Jean-Claude Trichet einziehen.
weiter
US-Notenbank bleibt bei Politik der Billig-Zinsen
Niedrigzinsen bis 2014: Die US-Notenbank Fed verlängert ihr Versprechen auf billiges Geld um ein Jahr. Was an den Finanzmärkten kurzfristig für Entspannung sorgen dürfte, ist bei näherer Betrachtung Ausdruck großer Skepsis der Währungshüter. Die erneute Forcierung des ohnehin schon äußerst aggressiven geldpolitischen Kurses zeigt vor allem
weiter
Venizelos optimistisch
Griechenland und seine privaten Geldgeber arbeiten weiter mit Hochdruck an einer Kompromisslösung zum geplanten Schuldenschnitt für das pleitebedrohte Land. Finanzminister Evangelos Venizelos sei optimistisch, dass die Gespräche über den Schuldenschnitt bis spätestens Anfang kommender Woche abgeschlossen werden können, hieß es seitens des Finanzministeriums.
weiter
Verbraucher setzen auf den Aufschwung Gute Lage am Stellenmarkt gibt Sicherheit
Die Verbraucher in Deutschland bleiben optimistisch und in Konsumlaune. Sie setzen nach GfK-Angaben auf weiter steigende Einkommen.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Teileinigung bei Lufthansa Im Tarifkonflikt bei der Lufthansa ist nach Angaben der Gewerkschaft Verdi eine Einigung für rund 33 000 Beschäftigte erzielt worden. Demnach erhalten die Mitarbeiter am Boden, in der Technik und bei der Frachttochter Cargo rückwirkend zum 1. Januar 3,5 Prozent mehr Gehalt, bei einer Vertragslaufzeit von 13 Monaten. Allerdings
weiter