Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 12. Januar 2012
Regional (2)
Firma mit guter Idee
Teilnahme an Wettbewerb durch Schüler des LGH
Am Landesgymnasium für Hochbegabte (LGH) kann schon von einer Tradition gesprochen werden, wenn es um das Junior-Projekt des Deutschen Wirtschaftsinstituts geht. Der Wirtschaftskurs der Klasse 11 des LGH nimmt auch 2012 an diesem Wettbewerb teil und gründet eine eigenständige Firma.
weiter
Handwerk zieht positive Ausbildungsbilanz
Gesellschaftliche Verpflichtung erfüllt – Bemühen um Auszubildende wächst – Jobbörse soll besser genutzt werden
Das Handwerk im Ostalbkreis hat sich 2011 nach eigenen Angaben großartig für die Ausbildung engagiert. 689 Ausbildungsverträge konnten neu geschlossen werden. Insgesamt bilden die Ostalb-Handwerker derzeit 1753 junge Menschen aus.
weiter
Überregional (21)
1,98 Prozent im Durchschnitt für einjähriges Festgeld
Die Banken zahlten laut Finanzberatung FMH von Januar 1999 bis August 2008 ihren Kunden durchschnittlich 2,92 Prozent an Zinsen. Das waren fast 0,2 Prozentpunkte weniger, als sie die Geldaufnahme bei der EZB kostete. Seit September 2008 bekommen Anleger für einjähriges Festgeld 1,98 Prozent, während der Leitzins im Schnitt bei 1,42 Prozent liegt.
weiter
Bund macht erneut ein Schnäppchen
Deutschland hat sich gestern erneut zu günstigen Bedingungen frisches Geld an den Kapitalmärkten besorgt. Bei einer Auktion von Staatsanleihen mit einer Laufzeit von fünf Jahren sammelte der Bund rund 3,15 Mrd. EUR ein, wie aus einer Mitteilung der Finanzagentur hervorgeht. Die durchschnittliche Rendite habe bei 0,9 Prozent gelegen. Der Zinssatz
weiter
Deckel für Solarparks gefordert
Zur Begrenzung der Kosten für die Solarförderung gibt es aus der Union einen neuen Vorschlag. Der energiepolitische Sprecher der Unionsfraktion, Thomas Bareiß (CDU), schlägt vor, bei Solarparks eine feste Mengenbegrenzung für neue Anlagen einzuführen. 'Da muss man einen Deckel machen', sagte Bareiß. Bei Kleinanlagen auf Hausdächern bis 10 Kilowatt
weiter
Der Schuldenkrise getrotzt
Deutsche Wirtschaft legte im vergangenen Jahr um 3 Prozent zu
Der Euro-Schuldenkrise zum Trotz legte die deutsche Wirtschaft 2011 um 3 Prozent zu. Die Aussichten für 2012 sind dagegen verhalten. Heuer muss es der Konsum richten, heißt es beim Statistischen Bundesamt.
weiter
DGB-Chef kämpft weiter um den Mindestlohn
Der DGB kämpft weiter für einen gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde. Da dies schwer durchzusetzen ist, macht er aber Kompromisse.
weiter
Einkauf im Netz bald einfacher
Europäer sollen im Internet einfacher und sicherer einkaufen können. Das sieht ein Aktionsplan vor, den die EU-Kommission in Brüssel vorstellte. 'Lieferungen über Landesgrenzen hinweg sind oft noch viel zu teuer und entsprechen nicht den Bedürfnissen der Verbraucher', bemängelte EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier. Er will deshalb den elektronischen
weiter
Gewinn-Mitnahmen belasten
Anleger warten auf Anleiheauktion von Italien
Nach den deutlichen Vortagsgewinnen ist dem Dax gestern erst einmal die Luft ausgegangen. Vortags war das wichtigste deutsche Börsenbarometer zeitweise noch auf den höchsten Stand seit Anfang November geklettert. Börsianer verwiesen auf Gewinn-Mitnahmen sowie eine sehr robuste Auktion deutscher Staatsanleihen. Letztere habe die Sorgen um das Vertrauen
weiter
Großhandel vor neuem Allzeithoch
Der deutsche Großhandel erwartet trotz der Euro-Schuldenkrise 2012 einen Rekordumsatz. Die weltweiten Konjunkturrisiken seien zwar erheblich. 'Von Rezession kann aber keine Rede sein, auch wenn wir uns in diesem Jahr von den großen Wachstumszahlen verabschieden müssen', sagte der Präsident des Bundesverbandes Großhandel und Außenhandel, Anton
weiter
Höhere Zinsen fürs Ersparte
Lockangebote der Banken: Mehr als 3 Prozent für zwölfmonatiges Festgeld
Sparer und Anleger können sich freuen. Viele Banken bieten für Tages- und Festgeld höhere Zinsen an. Für zwölfmonatiges Festgeld gibt es mehr als 3 Prozent Zinsen. Der Grund: Die Institute brauchen Kapital.
weiter
KOMMENTAR: Noch immer ungewiss
Erstmals seit einem halben Jahrzehnt brachten es die Verbraucher im vergangenen Jahr wieder zu einem nennenswerten Beitrag zum Wirtschaftswachstum in Deutschland. Und schon sollen sie zur entscheidenden Stütze der Konjunktur des Jahres 2012 werden. So kann es durchaus kommen. Doch leider ist dies nicht übermäßig wahrscheinlich. So wundert es auch
weiter
Neues Zeitalter auf dem US-Musikmarkt
Album-Downloads überholen CD - Sängerin Adele stellt auch in Deutschland Rekord auf
Die Musik-CD ist auf dem Rückzug. Beim Album-Verkauf überholten Internet-Downloads in den USA erstmals die CD. Die Branche kann sich nach Jahren auch wieder über einen Absatzzuwachs freuen.
weiter
NOTIZEN vom 12. Januar
Weniger Versteigerungen Die Zahl der in Baden-Württemberg angesetzten Versteigerungstermine ist von 112 im Jahr 2010 auf 101 pro 100 000 Haushalte gesunken. Der Südwesten liegt damit unter dem Bundesdurchschnitt von 181 Versteigerungen pro 100 000 Haushalte. In Stuttgart kamen mit 448 Immobilien fast 30 Prozent mehr Immobilien unter den Hammer als
weiter
Öko-Strom rückt auf Rang zwei vor
Erneuerbare Energien waren im vergangenen Jahr erstmals die zweitwichtigste Quelle für die Stromerzeugung in Deutschland: Ihr Anteil erreichte gut 20 Prozent, schätzt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Nur Braunkohle war mit 25 Prozent noch wichtiger, während die Atomkraft nach der Abschaltung von acht Meilern auf 18 Prozent
weiter
Rückkehr von ENBW-Vorstand wirft Fragen auf
Das Hin und Her bei einer Personalentscheidung an der Spitze des drittgrößten deutschen Energieversorgers ENBW wirft Fragen auf. Seit Anfang des Jahres ist Vorstandsmitglied Hans-Josef Zimmer wieder im Amt - nachdem er es im Sommer wegen Ungereimtheiten bei Nuklearbrennstoff-Geschäften in Russland niedergelegt hatte. Für Verwunderung sorgt nun,
weiter
Satelliten-TV vor Umstellung
Aus analog wird digital - Drei Millionen Haushalte betroffen
In wenigen Monaten wird das analoge Satelliten-TV abgeschaltet. Die Umstellung auf digital könnte dazu führen, dass in vielen Haushalten die Mattscheibe schwarz bleibt. Soweit muss es nicht kommen.
weiter
VW mit Nutzfahrzeugen auf Rekordfahrt
Die VW-Nutzfahrzeugsparte hat im vergangenen Jahr das beste Verkaufsergebnis ihrer Geschichte erzielt. Weltweit lieferte die Marke 528 800 leichte Nutzfahrzeuge aus - im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Plus von 21,4 Prozent. 'Unsere Produkte erzielen sowohl in unserem europäischen Heimatmarkt als auch in außereuropäischen Märkten ein anhaltendes
weiter
Weniger Pleiten im Südwesten
Die Zahl der Firmenpleiten ist nach einer Studie der Wirtschaftsauskunftei Bürgel 2011 stark zurückgegangen. In Baden-Württemberg verringerte sie sich um 13,9 Prozent auf 2920 Unternehmen. Der Südwesten belegt damit im Vergleich der Bundesländer hinter Bayern (64) Rang zwei. Bundesweit sank die Zahl der Insolvenzen - auch aufgrund der guten Konjunktur
weiter
Widerstand gegen Fusion
Die geplante Mega-Fusion der Börsenkonzerne in Frankfurt und New York stößt weiter auf großen Widerstand in Brüssel. Eine Entscheidung der Wettbewerbshüter sei aber noch nicht gefallen, betonte ein Sprecher der EU-Kommission. Er bestätigte lediglich, es gebe einen Entwurf von Beamten für die Entscheidung. Zum Inhalt sagte er nichts. Nach Berichten
weiter
Würth mit kräftigem Plus
Der Handelskonzern Würth hat im vergangenen Jahr einen Umsatzrekord erzielt. In diesem Jahr will der Großhändler für Befestigungs- und Montagetechnik aus Künzelsau (Hohenlohekreis) die 10-Milliarden-Euro-Marke knacken. Mit 9,7 Mrd. EUR Erlösen übertraf die Würth-Gruppe 2011 nicht nur den Vorjahreswert von 8,6 Mrd. EUR, sondern verbesserte auch
weiter
Würth peilt Umsatz von zehn Milliarden an
Der Handelskonzern Würth hat im vergangenen Jahr einen Umsatzrekord erzielt. In diesem Jahr will der Großhändler für Befestigungs- und Montagetechnik aus Künzelsau (Hohenlohekreis) die 10-Milliarden-Euro-Marke knacken. Mit 9,7 Mrd. EUR Erlösen übertraf die Würth-Gruppe 2011 nicht nur den Vorjahreswert von 8,6 Mrd. EUR, sondern verbesserte auch
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Rekord für Lufthansa Die Zahl der Lufthansa-Passagiere ist im vergangenen Jahr um 75 Prozent auf den Rekordwert von 106,3 Millionen gestiegen. Dennoch dämpft der Dax-Konzern die Erwartungen. Wegen der verhaltenen Konjunkturaussichten werde man das Angebot nur um 3 Prozent ausweiten. Douglas krempelt um Der Douglas-Konzern (Düsseldorf) will seine
weiter