Artikel-Übersicht vom Freitag, 16. Dezember 2011
Regional (3)
Anwaltskanzlei zieht um
Anwältehaus Bayrhammer & Kollegen künftig im alten Aalener Volksbank-Gebäude
Lange ging die größte und älteste noch existierende Anwaltskanzlei im Landgerichtsbezirk Ellwangen mit dem Gedanken schwanger. Nun ist die Aalener Kanzlei Bayrhammer & Kollegen umgezogen. Neues Domizil ist das alte Hauptgebäude der ehemaligen Volksbank Aalen in der Johann-Gottfried-Pahl-Straße 6 in unmittelbarer Nähe des bisherigen Sitzes.
weiter
Konrad Grimm folgt auf Klaus Wolf
Förderverein Hochschule Aalen
Der Verein der Freunde und Förderer der Hochschule Aalen hat einen neuen Vorsitzenden: Konrad Grimm, Geschäftsführer der Maschinenfabrik Alfing Kessler, wurde in der ordentlichen Mitgliederversammlung als Nachfolger von Klaus Wolf gewählt.
weiter
PERSONALIA
Michael Hankel, Dr. Marcus Parche
Schwäbisch Gmünd. Veränderungen in der Geschäftsleitung von ZF Lenksysteme (ZFLS) GmbH: Der Aufsichtsrat des Unternehmens verlängerte den Vertrag von Michael Hankel, der seit Dezember 2007 Vorsitzender der Geschäftsführung ist, um fünf Jahre bis Ende November 2017. Und: Dr. Marcus Parche (44) wird ab 1. April 2012 neuer Geschäftsführer des
weiter
Überregional (18)
30 000 Plätze für Ausbildung bleiben leer
Die Wirtschaft ruft nach Fachkräften und kann 30 000 Lehrstellen nicht besetzen - vor allem in der Gastronomie. Doch gleichzeitig finden 76 700 Jugendliche keinen passenden Ausbildungsplatz. Damit bleibt die Lage auf dem Lehrstellenmarkt trotz Verbesserungen gespalten. Wirtschaft und Staat konnten 2011 zwar insgesamt 570 140 neue Lehrverträge abschließen,
weiter
Albaufstieg statt Südbahn
Baden-Württemberg nur bei Straßenprojekten des Bundes gut bedient
Für den Bau von Autobahnen und Bundesstraßen winken Baden-Württemberg bis 2015 überdurchschnittlich viele Bundesmittel. Bei der Schiene dagegen werden wichtige Projekte auf die lange Bank geschoben.
weiter
ENBW muss nicht kaufen
Der Karlsruher Energiekonzern ENBW kann zunächst aufatmen: Er muss das Aktienpaket des drittgrößten deutschen Gasimporteurs VNG in Leipzig nicht zum jetzigen Zeitpunkt vom Oldenburger Energieversorger EWE übernehmen. Das entschied die außerordentliche Hauptversammlung der VNG gestern in Leipzig. Die Ablehnung sei einstimmig erfolgt. Damit ist ENBW
weiter
EU-Sondergipfel zur Fiskalunion
EU-Ratschef Herman Van Rompuy hat gestern zu einem Sondergipfel aller 27 EU-Staaten für Anfang des Jahres eingeladen. Ende Januar oder Anfang Februar solle über den geplanten Vertrag für eine Fiskalunion, aber auch über Wirtschaft, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung gesprochen werden. Der nächste reguläre EU-Gipfel steht erst Ende März
weiter
Facebook schaltet die Zeitleiste frei
Das Facebook-Profil wird zur Lebenschronik: Das Online-Netzwerk hat gestern mit der weltweiten Einführung einer neuen Ansicht begonnen. Nutzer können jetzt auf einer Zeitleiste ihre Netzwerk-Aktivitäten wie auch frühere Ereignisse aus ihrem Leben in einem magazinartigen Design präsentieren. Die Funktion war bereits im September angekündigt worden.
weiter
Fünf-Jahres-Plan für Schienen- und Straßenausbau
Grundlage des Ausbaus der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland ist der Bundesverkehrswegeplan. Der aktuelle wurde 2003 beschlossen; er reicht bis 2015. Für die konkrete Umsetzung bei Schienen und Bundesfernstraßen muss der Bundesverkehrsminister Fünf-Jahres-Pläne aufstellen. Der letzte lief von 2006 bis 2010; der neue bis 2015 soll nach einer Anhörung
weiter
Hugo Boss: 'Das Jahr ist sehr gut gelaufen'
Der Modekonzern Hugo Boss freut sich nach einem guten Weihnachtsgeschäft auf glänzende Zahlen für 2011. 'Es ist ein Jahr, das für uns sehr gut gelaufen ist', sagte Vorstandschef Claus-Dietrich Lahrs im Club Wirtschaftspresse München. 'Es ist überall, wo Weihnachten gefeiert wird, gut gelaufen.' Zwar sei bei den Kunden eine Verunsicherung zu spüren,
weiter
Kartellamt billigt Elefantenhochzeit
John Malone übernimmt Kabel BW
US-Medientycoon John Malone baut seine Macht auf dem deutschen Kabelmarkt aus. Nach der Unitymedia kann er sich auch Kabel BW einverleiben.
weiter
KOMMENTAR: Traum vom Monopol
Bei zwei Anbietern soll es mehr Konkurrenz geben als bei dreien? Diese Logik scheint sich nur dem Bundeskartellamt zu erschließen. Doch die Genehmigung der Übernahme von Kabel BW durch Unity Media ist aus Verbrauchersicht tatsächlich eher sinnvoll. Dafür gibt es drei Gründe. Erstens hat das Kartellamt sein Ja mit einer Wechsel-Erleichterung für
weiter
Lotse für grünes Bauen
Stuttgarter Familienunternehmen Wolff & Müller setzt auf Nachhaltigkeit
Wolff & Müller behauptet sich seit 75 Jahren auf dem deutschen Baumarkt. Das Familienunternehmen hat sich spezialisiert und hilft seinen Kunden bei nachhaltigem Bauen mit virtuell begehbaren Modellen.
weiter
Mit Stuttgart eng verbunden
Die Unternehmensgruppe Wolff & Müller beschäftigt insgesamt 1600 Mitarbeiter an 19 Standorten, davon 750 in Baden-Württemberg. Am Hauptsitz in Stuttgart-Zuffenhausen arbeiten 450 Menschen. Das Baugeschäft des Familienunternehmens ist in drei eigenständige Gesellschaften aufgeteilt: den Regionalbau mit neun Niederlassungen, den Spezialbau (Hotels,
weiter
NOTIZEN vom 16. Dezember
Krankenstand größer Deutsche Arbeitnehmer werden häufiger krankgeschrieben. Der Krankenstand bei der Betriebskrankenkassen stieg von Januar bis September im Vergleich zum selben Zeitraum 2010 von 4 auf 4,2 Prozent. Damit steigt der Wert nun bereits im fünften Jahr kontinuierlich an. Psychische Krankheiten und Atemwegserkrankungen spielten eine besonders
weiter
Schenken mit Bedenken
Nach Weihnachten wirds meist billiger - Aber nicht für neue Smartphones oder Tablet-PCs
Der Einkaufsmarathon zu Weihnachten ist im vollen Gange. Doch nach den Feiertagen rutschen viele Preise ab. Also doch lieber einen Gutschein schenken? Bei manchen Produkten wäre das falsch.
weiter
Spanien bekommt Kredit
Kurse nach drei schwachen Tagen wieder im Plus
Nach drei Tagen mit Rückgängen hat sich der Dax gestern auf Erholungskurs begeben. Auslöser waren laut Händlern neben einer erfolgreich verlaufenen Auktion spanischer Staatsanleihen erfreuliche US-Konjunkturdaten sowie der anstehende Verfall von Futures und Optionen an den Terminbörsen. Sein Tageshoch von knapp unter 5800 Punkten konnte der deutsche
weiter
Wetter verhagelt den Umsatz von Intersport
Genossenschaft will Eigenmarken stärken
Das Wetter hat der Intersport-Genossenschaft die Bilanz verhagelt. Der größte deutsche Sportartikelhändler muss einen Umsatzrückgang verkraften.
weiter
Wirtschaft in Europa schrumpft
Ein kurzfristiger Rückgang der Konjunktur in Europa ist nach Einschätzung von EZB-Präsident Mario Draghi nicht mehr zu verhindern. Die Sparmaßnahmen der Regierungen in der Eurokrise würden zunächst das Wachstum belasten und zu einer Schrumpfung führen, sagte Draghi gestern in Berlin. Gleichzeitig könnte jedoch eine Rückkehr des Vertrauens der
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Dachser stellt ein Der Allgäuer Logistikkonzern Dachser hat in diesem Jahr mehr als 1000 neue Arbeitsplätze in Deutschland geschaffen. Auch im kommenden Jahr will Dachser Stellen schaffen. Mehr Jobs in der Industrie Die Zahl der Beschäftigten in der deutschen Industrie steigt. Ende Oktober 2011 waren in Betrieben mit 50 oder mehr Mitarbeitern knapp
weiter
ZF jagt einen Rekord nach dem anderen
Automobilzulieferer aus Friedrichshafen hat 2011 in Deutschland 4500 Stellen geschaffen
Rekordjahr für ZF Friedrichshafen: Umsatz und Mitarbeiterzahl sind so hoch wie nie zuvor. Premiumautos und Zukunftstechnologien sei dank. Für den Südwesten sieht ZF-Chef Härter eine sichere Zukunft.
weiter