Artikel-Übersicht vom Dienstag, 6. September 2011
Regional (3)
Gut aufgestellt in Service und Küche
IHK-Abschlussfeier: Ausbildung im Gastgewerbe bietet viele Möglichkeiten – 84 Abgänger verabschiedet
Nach ihrer erfolgreichen Abschlussprüfung im Sommer 2011 erhielten 70 ehemalige Auszubildende aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe in einer Feierstunde am Montag ihre Prüfungszeugnisse ausgehändigt.
weiter
Kraftfahrer müssen auf die Schulbank
Weiterbildungspflicht
Wie fahre ich meinen Tanklaster so ökonomisch, dass er seltener an die Zapfsäule muss? Wie rangiere ich meinen Reisebus noch sicherer, schneller und risikofreier? Über diese und viele weitere Themen informieren die Weiterbildungen für Berufskraftfahrer, die seit 2008 (Bus) und seit 2009 (Lkw) europaweit vereinheitlicht und zur Pflichtveranstaltung
weiter
Rico: Neuer Auftrag
Insolvenz ist eröffnet – 17 Kaufinteressenten
Zum 1. September hat der vorläufige Insolvenzverwalter beim Aalener Sondermaschinenbauer Rico GmbH die Insolvenz eröffnet. Michael Winterhoff möchte das Unternehmen stabilisieren und sanieren und noch 2011 veräußern. 20 Mitarbeiter sind derzeit beschäftigt, Aufträge konnten nachkalkuliert und ein neuer Großauftrag generiert werden.
weiter
Überregional (18)
'Für Steuerzahler viel billiger'
FDP-Finanzexperte Hermann Otto Solms fordert Griechenlands Rückkehr zur Drachme
Für den deutschen Steuerzahler käme ein Austritt Griechenlands aus dem Euro billiger, davon ist der FDP-Finanzexperte Hermann Otto Solms überzeugt. Auch für das Land selbst wäre es viel besser.
weiter
Absturz auf Zweijahres-Tief
Bankaktien verlieren kräftig an Boden
Anhaltende Konjunktur- und Schuldensorgen haben den Deutschen Leitindex (Dax) gestern auf den tiefsten Stand seit zwei Jahren gedrückt. Neben den am Freitag von einem schwachen US-Arbeitsmarktbericht untermauerten Sorgen vor einem erneuten Abgleiten der USA in eine Rezession begründeten Börsianer die Verluste mit der Schuldenproblematik in Europa.
weiter
Daimler bleibt für 2011 auf Rekordkurs
. Der Jahresabsatz des Autobauers Daimler glänzt dank der ungebremsten Nachfrage auf dem weltweiten Pkw-Markt weiter so sehr wie nie. Im August trieben vor allem starke Zuwächse auf dem Heimatmarkt Westeuropa die Zahlen nach oben. Der Konzern verkaufte 93 162 Fahrzeuge der Marken Mercedes-Benz, Smart, AMG und Maybach. Das ist gegenüber dem Vorjahresmonat
weiter
Deutsche Notkredite über 13 Milliarden Euro
Das erste Hilfspaket der Europäer und des IWF von 110 Mrd. Euro wurde im Mai 2010 für Athen geschnürt. Berlins Anteil beträgt bei Teilnahme aller Euro-Staaten (außer Griechenland) 22,4 Mrd. Euro. Er wird von der Staatsbank KfW gestellt. Der Bund gibt dafür eine Garantie ab. Deutschlands bisherige Notkredite betragen mit der 5. Tranche 13,45 Mrd.
weiter
Euro-Land würde zur Randfigur der Weltpolitik werden
Josef Ackermann und Heinrich Haasis warnen eindringlich vor einem Zerfall der Währungsunion
Die Deutsche Bank und die tausenden Sparkassen haben nicht immer gleiche Interessen. Aber beim Thema Euro sind sich ihre Chefs einig: Sein Zerfall wäre ein irreparabler Rückfall historischen Ausmaßes.
weiter
Experten raten: Portale genau anschauen
Was kommt als Spende an? Bildungsspender.de beispielsweise verspricht, jede Provisionsgutschrift zu 100 Prozent als Spende weiterzureichen. Schulengel.de leitet nach eigenen Angaben 80 Prozent der Gelder weiter, Planethelp.de mindestens 51 Prozent. Der Rest werde zur Finanzierung der Webseite gebraucht, sagt Geschäftsführer Marcus Epple. Ähnliches
weiter
Flachbildfernseher mit Unterhaltungswert
Auf der Ifa in Berlin zeigen die Hersteller, was die neue Gerätegeneration alles drauf hat
Die Hersteller von Flachbildfernsehern erhoffen sich von der Ifa nach schwierigem Halbjahr wieder neue Impulse. Neben technischen Innovationen könnte 'Smart-TV' den Markt wieder in Schwung bringen.
weiter
HINTERGRUND: Der Austritt und seine Folgen
Der Austritt Griechenlands würde wenig helfen. Die Kosten für die Bewältigung der Krise würden eher noch steigen, sagen Experten.
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 29.08.-02.09.11: 100er Gruppe 32-36 EUR (33,70 EUR). Notierung 05.09.11: unverändert. Handelsabsatz: 27.623 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in EUR pro 25
weiter
Mit dem Einkauf Gutes tun
Spendenportale im Internet sind auf dem Vormarsch
Im Internet einkaufen und nebenbei als Spender Gutes tun: Dieser Trend ist im weltweiten Datennetz auf dem Vormarsch. Die so genannten 'Fundraising-Portale' können auch individuell genutzt werden.
weiter
Mit dem Einkauf im Internet Gutes tun
Spendenportale sind im Vormarsch - Hersteller leiten Provision an Hilfsorganisationen weiter
Im Internet einkaufen und nebenbei als Spender Gutes tun: Der Trend ist im Datennetz auf dem Vormarsch, das Stichwort heißt 'Fundraising-Portale'.
weiter
NOTIZEN vom 6. September
Neue Gerüchte um EADS Die Staatsbank KfW soll einem Zeitungsbericht zufolge als Käufer für die EADS-Anteile einspringen, die der Autobauer Daimler abstoßen will. Ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums wies einen entsprechenden Bericht der 'Financial Times Deutschland' allerdings zurück. 'Es gibt weder konkrete Planungen noch Festlegungen
weiter
Seit 31 Jahren im Bundestag
Hermann Otto Solms (70) sitzt seit 1980 als Finanzexperte für die FDP im Bundestag. Der Diplomökonom war von 1991 bis 1998 Chef der FDP-Fraktion. Seit 1998 ist er Vizepräsident des Bundestags. 2009 erfüllte sich sein Traum nicht, Bundesfinanzminister zu werden. dik
weiter
Skelette als Verkaufsschlager
Skelette als Verkaufsschlager: Davon lebt die Hamburger Firma 3B Scientific. Sie liefert nach eigenen Angaben jährlich Tausende von künstlichen Skelette, Gehirnen oder Augäpfeln an Schulen und Universitäten weltweit. Das Hamburger Unternehmen sieht sich selbst als Weltmarktführer. Foto: dpa
weiter
Teldafax: Kaum Chancen für die Gläubiger
Auf den Energiediscounter Teldafax rollt eines der größten Insolvenzverfahren Deutschlands zu. Insgesamt gut 750 000 Kunden sind davon betroffen.
weiter
Teurere Rohstoffe belasten Mahle
Zulieferer bleibt aber für 2011 zuversichtlich
Der Kolbenspezialist Mahle erwartet auf das Gesamtjahr ein Plus bei Umsatz und Gewinn. Der Zulieferer hat aber mit einigen Widrigkeiten zu kämpfen.
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Handel wächst kaum Die Einzelhändler in der Eurozone haben ihre Umsätze im Juli kaum steigern können. Im Vergleich zum Juni legten die Erlöse lediglich um 0,2 Prozent zu, im Vergleich zum Juli 2010 sanken sie sogar um 0,2 Prozent. Maschinen sehr gefragt Bestärkt durch ein starkes erstes Halbjahr rüsten sich die Werkzeugmaschinenbauer zum Branchentreff
weiter
Zuversicht bei Mahle
Zulieferer leidet aber unter steigenden Kosten
Japans Atomkatastrophe und rasant steigende Rohstoffkosten haben den Autozulieferer Mahle im ersten Halbjahr 2011 belastet. Darüber hinaus rechnet das Unternehmen mit einer deutlich schwächeren zweiten Jahreshälfte. Für das Gesamtjahr geht der Kolbenspezialist wegen der derzeit weltweit guten Autokonjunktur von einem kräftigem Plus beim Umsatz
weiter