Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 25. August 2011
Regional (4)
Wirtschaft kompakt
Studiengang Betriebswirt HWK Das Angebot der Handwerkskammer Ulm ist eine zielgerichtete Fortbildung für den „Run“ an die Betriebsspitze. Praxiserfahrene Dozenten unterstützen die Teilnehmer während der 500 Unterrichtsstunden. Der Lehrgang kann in Vollzeit und berufsbegleitend besucht werden. Aufnahmevoraussetzungen sind: Meisterprüfung,
weiter
Carl Zeiss informiert über Mikroskope
Historie zu Phasenkontrast
Carl Zeiss hat ein Elektronenmikroskop mit Phasenkontrast entwickelt. Bereits im Jahre 1934 hat der Nobelpreisträger Frits Zernike mit der Erfindung des Phasenkontrasts in der Lichtmikroskopie die biologisch-medizinische Grundlagenforschung revolutioniert, da durchsichtige Zellstrukturen besser untersucht werden konnten.
weiter
Umschlagplatz für Neuheiten
Auf EMO in Hannover sind vom 19. bis 24. September 18 Firmen aus der Region dabei
2011 kehrt die EMO, Weltleitmesse der Metallbearbeitung, nach Deutschland zurück. Vom 19. bis 24. September zeigen internationale Hersteller von Produktionstechnik „Werkzeugmaschinen und mehr“ auf der EMO Hannover. Mit dabei sind 18 Firmen aus der Region Ostwürttemberg.
weiter
Neue Leitung bei Feuerwehr-Ziegler
Giengen. Der vorläufige Insolvenzverwalter Dr. Bruno Kübler bei Ziegler in Giengen bestätigte, dass Achim Ziegler als Geschäftsführer zurück getreten ist. Die Familie Ziegler ist nicht mehr in der Geschäftsleitung des Unternehmens vertreten. Als neuer Geschäftsführer wurde Prof. Dr.-Ing. Albert Jugel von Kübler bestellt. Jugel, selbst aktiver
weiter
Überregional (15)
'Sommer der Ernüchterung'
Bundespräsident rügt Zentralbank harsch
Der Bundespräsident nennt diese Tage der Schuldenkrise den'Sommer der Ernüchterung'. Besondere Kritik übt er an der Europäischen Zentralbank, die ihr Mandat überschritten habe.
weiter
Ansteckende Angst vor dem Abschwung
Unternehmen sind skeptischer geworden
Auftragsbücher voll, Kurse im Keller. Nun steckt die Angst vor dem Abschwung die Wirtschaft an. Doch staatliche Hilfen sind fast ausgereizt.
weiter
Aus der Puste
Mundharmonikas sind kein Wachstumsmarkt mehr
Seit 1857 stellt Hohner in Trossingen Mundharmonikas her. Noch heute entstehen die Instrumente in Handarbeit. Die großen Zeiten der Mundharmonika sind allerdings Vergangenheit.
weiter
Die Serie im Überblick
Heute: Die Mundharmonika Nächster Teil: Calendula-Babycreme Von der Blumenernte bis zur fertigen Babycreme. Die Firma Weleda aus Schwäbisch Gmünd. Beim letzten Mal zeigte die Firma Settele aus Neu-Ulm, wie Maultaschen industriell hergestellt werden.
weiter
Die Steuer ist nicht wurscht
Bundesfinanzhof urteilt über Essgewohnheiten an Imbiss-Buden
Das Mehrwertsteuer-Kuriositäten-Kabinett ist um eine Facette reicher: Verbraucher, die am Imbiss eine Wurst aus der Hand essen, zahlen 7 Prozent Umsatzsteuer. Im Sitzen werden 19 Prozent fällig.
weiter
Facebook ändert Einstellungen für Privatsphäre
. Das weltgrößte Online-Netzwerk Facebook erleichtert seinen Nutzern die Kontrolle über ihre Privatsphäre. Unter anderem werden viele Einstellungen, die man bisher nur in einem separaten Bereich anpassen konnte, direkt in die Website integriert, teilte Facebook mit. Außerdem werden Nutzer auch nachträglich ändern können, wer einen Eintrag bei
weiter
Japans Kreditwürdigkeit herabgestuft
Mit der Herabstufung der Bonität hat eine der führenden Ratingagenturen Japan abgestraft. Grund: Das hoch verschuldete Land ist politisch zerstritten und schiebt Reformen vor sich her. Die US-Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit um eine Note von 'Aa2' auf 'Aa3' gesenkt. Der Ausblick für die Bonität der drittgrößten Volkswirtschaft der
weiter
KOMMENTAR: Bedeutungslos oder ärgerlich
Ein Bundespräsident muss gelegentlich auf die Kanzel steigen und wegweisende Worte unters Volk streuen. Das ist seine Rolle, das verlangt und erlaubt auch seine politische Unabhängigkeit. Aus der Logik einer solchen Mahnrede folgt auch üblicherweise ihr eher allgemein gehaltener Inhalt. Da geht es dann um den 'Ruck' durch die Gesellschaft, den einst
weiter
Konjunktur-Barometer
Der Ifo-Geschäftsklimaindex gilt als wichtigstes Barometer für die konjunkturelle Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Das Münchner Ifo Institut befragt dazu monatlich 7000 Unternehmen nach ihrer gegenwärtige Geschäftslage, ihren kurzfristigen Planungen und konjunkturellen Erwartungen für die nächsten sechs Monate. Sind die Aussichten im Schnitt
weiter
Kräftige Erholung
Vorgaben aus den USA geben dem Leitindex Auftrieb
Der deutsche Aktienmarkt hat gestern dem schwachen Ifo-Index getrotzt und seine Erholung mit erhöhtem Tempo fortgesetzt. Nach einem freundlichen Handelsstart an der Wall Street gelang es dem Dax sogar zeitweise, die Marke von 5700 Punkten zurückzuerobern und bis auf 5743 Punkte zu steigen. Im weiterhin nervösen Handel ignorierten die Anleger die
weiter
Mehr Geld für Gebäudereiniger
Die Lohnunterschiede für rund 530 000 Gebäudereiniger in Ost und West sollen bis 2019 beseitigt werden. Auf einen entsprechenden Fahrplan haben sich die Tarifpartner in Frankfurt geeinigt. Sie vereinbarten zudem einen Tarifvertrag, der die Ostlöhne von 2013 an einheitlich auf 84 Prozent des Westniveaus bringt. Derzeit betragen sie je nach Lohngruppe
weiter
Nicht am Nasenring führen lassen - von Banken, Ratingagenturen oder Medien
Wie ein Dominospiel sieht die Entwicklung für den Bundespräsidenten aus: 'Erst haben Banken andere Banken gerettet, und dann haben Staaten Banken gerettet, dann rettet eine Staatengemeinschaft einzelne Staaten. Wer rettet aber am Ende die Retter?' fragte er. Verständnis für den Unmut gegenüber der Finanzwelt äußerte Wulff: 'Ich verstehe, dass
weiter
NOTIZEN vom 25. August
Böblingen an der Spitze Beschäftigte im Kreis Böblingen verdienen landesweit am meisten. Vor allem der Autobauer Daimler sorgte dort trotz der Branchenkrise mit Kurzarbeit auch im Jahr 2009 für Spitzenverdienste. Das durchschnittliche Arbeitnehmerentgelt lag 2009 bei 42 645 EUR, teilte das Statistische Landesamt mit. Im Jahr zuvor war es in der
weiter
ZAHLEN & FAKTEN
Wintershall erweitert Der größte deutsche Erdöl- und Gasproduzent Wintershall setzt vermehrt auf das Russlandgeschäft und baut deshalb seine Führungsspitze aus. Der Vorstand der Wintershall Holding GmbH wird von vier auf fünf Ressorts erweitert. In das Gremium rückt zum 1. Oktober der bisherige Bereichsleiter 'Finanzen und Russland', Mario Mehren
weiter
Zum Unternehmen
Gründung: Der Bauernsohn Matthias Hohner gründet das Unternehmen im Jahr 1857 Firmensitz: Trossingen Branche: Musikinstrumente Mitarbeiter: 190 Anzahl der Produkte: über 1000 Märkte: weltweit Umsatz 2009/2010: 58 Mio. Euro Gewinn 2009/2010: 513 000 Euro
weiter