Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 10. Februar 2011
Regional (2)
Russland ist großer Markt
Bisher größte von SHW Werkzeugmaschinen gebaute Maschine
Auf dem Weg zu neuen Dimensionen ist die Aalener SHW Werkzeugmaschinen GmbH. Diese Umschreibung trifft auf die Auftragsabwicklung zu, die in dieser Woche über die Bühne ging. Ein LKW-Konvoi mit elf Schwerlastzügen machte sich zu einem Kunden im russischen Ekaterinenburg auf. 202 Tonnen Maschinenbauteile, in 14 Großkisten verpackt, wurden für den
weiter
Neubau wächst schnell
Investition schafft 25 neue Arbeitsplätze in der Region
Die SHW Casting Technologies (CT) GmbH investiert aktuell in ihr Werk Königsbronn. Der im Dezember begonnene Bau macht rasche Fortschritte. Die neue Bearbeitungshalle ist bereits geschlossen – trotz widriger Wetterbedingungen in den letzten Wochen.
weiter
Überregional (18)
'Die Konsumbremse ist gelöst'
Veranstalter blicken optimistisch auf die Messe 'Ambiente'
Bei manchen Unternehmen wird die Hälfte des Jahresumsatzes auf der 'Ambiente' festgezurrt. Aufgrund der belebten Verbraucherstimmung herrscht auf dem Frankfurter Messegelände Optimismus.
weiter
Axel Weber zieht sich offenbar zurück
Spekulationen um einen Wechsel des Bundesbankpräsidenten zur Deutschen Bank
Wirbel um Axel Weber: Der Bundesbankpräsident wirft offenbar die Brocken hin. Noch in diesem Jahr wird wohl Schluss sein. Jetzt wird spekuliert, dass Weber bei der Deutschen Bank Josef Ackermann beerbt.
weiter
Bankkunden künftig besser geschützt
Bankkunden werden künftig besser vor Falschberatung bei Geldanlagen geschützt. Gegen massive Proteste der Kreditwirtschaft führt die schwarz-gelbe Koalition ein Register für tausende Anlageberater ein. Mit der von der obersten Finanzaufsicht Bafin geführten Datenbank sollen Fehler bei der Geldanlage von Kunden eingedämmt sowie Beschwerden wegen
weiter
Bei Heideldruck legen Umsatz und Aufträge zu
Die angeschlagene Heidelberger Druckmaschinen AG hat sich im dritten Geschäftsquartal unerwartet stark zurückgemeldet: Dank Sparrunden und konjunkturellem Rückenwind legten Gewinn, Auftragseingang und Umsatz stärker zu als von Analysten erwartet. Unter dem Strich schrieb das Unternehmen, das weltweit rund 4500 Jobs gestrichen hatte, zum ersten Mal
weiter
Daimler droht Verfahren wegen Insiderhandels
Der Daimler-Konzern muss sich in Frankreich mit Vorwürfen wegen Insiderhandels auseinandersetzen. Nach einem Bericht der 'Süddeutschen Zeitung' sind die Stuttgarter wegen des Verdachts auf Insiderhandel vorgeladen. Unter Berufung auf Justizkreise schreibt das Blatt, die Staatsanwaltschaft werde wahrscheinlich ein offizielles Ermittlungsverfahren einleiten.
weiter
Deutsche Börse plant Fusion
Die Deutsche Börse und die NYSE Euronext haben gestern Nachmittag 'fortgeschrittene Fusionsverhandlungen' bestätigt. Es gebe aber noch keine Übereinkunft, teilte die New Yorker Börse auf ihrer Website mit. Es sei noch nicht sicher, dass es zu einem Zusammenschluss kommen werde. Sollten sich die beiden Seiten sauf eine Fusion einigen, würden die
weiter
Deutsche Touristen wegen Krisen ängstlicher
Politische Krisen in Urlaubsregionen machen die Bundesbürger vorsichtiger. Jeder Vierte will bei Reisewarnungen seine Ferienpläne ändern.
weiter
Deutschlands Spitzenstellung in Sachen Flexibilisierung
Prekäre Beschäftigung nennen die Gewerkschaften Arbeitsverhältnisse wie Zeitarbeit, Befristungen, Teilzeitjobs oder auch Werkverträge. Die IG Metall Baden-Württemberg hat dazu in 900 Betrieben ihrer Branche eine aktuelle Umfrage zur Leih- oder Zeitarbeit gemacht. Das Ergebnis: Mehr als 20 Prozent setzen demnach heute auf mehr Zeitarbeit, 40 Prozent
weiter
DIHK: Firmen stellen ein und investieren
Mehr neue Stellen und Investitionen auf Rekordniveau: Der deutsche Aufschwung erweist sich nach Einschätzung der Wirtschaft als erstaunlich robust. 90 Prozent von mehr als 28 000 befragten Unternehmen schätzen ihre aktuelle Geschäftslage als gut oder befriedigend ein, teilte der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mit. Nur noch jedes
weiter
Exportwirtschaft peilt die Billion an
Die deutsche Exportwirtschaft hat den nächsten Außenhandelsrekord fest im Blick. 2010 waren die Ausfuhren um 18,5 Prozent nach oben geschnellt.
weiter
Höhenflug vorerst beendet
Wilde Spekulationen drücken Leitindex leicht ins Minus
Im Angesicht wilder Spekulationen ging der Leitindex Dax mit einem minimalen Minus von 0,03 Prozent bei 7320 Punkten aus dem Handel, nachdem er zwischenzeitlich noch bis auf 7350 Punkte geklettert war. Das war der höchste Stand seit Januar 2008. Im Tagesverlauf hatte ein Rätselraten um die berufliche Zukunft von Bundesbankpräsident Axel Weber etwas
weiter
Kein Kuschelkurs in Sicht
IG-Metall-Landeschef Jörg Hofmann kritisiert die zunehmende Leiharbeit
Die VW-Tarifeinigung passe in die Zeit, sagt Baden-Württembergs IG-Metall-Chef Jörg Hofmann. Für die zunehmende Zeitarbeit in den Unternehmen findet er dagegen alles andere als freundliche Worte.
weiter
KOMMENTAR: Das wäre ein Coup
Die Fusion mit der Londoner Börse ist schon vor Jahren gescheitert. Auch mit den Börsenoberen in Paris konnten sich die Frankfurter Börsenmanager nicht arrangieren. Stattdessen schlüpften die Franzosen unter das Dach der New Yorker Börse. Die Deutsche Börse musste sich in der Folge mit kleineren Übernahmen und Kooperationen in den USA, Europa
weiter
Lebensmittel werden immer teurer Rohstoffe und Katastrophen sind Preistreiber
Teure Rohstoffe, knappe Anbauflächen oder eine verheerende Dürre in China - Gründe für die weltweit steigende Nahrungsmittelpreise gibt es genügend.
weiter
NOTIZEN vom 10. Februar
Diesel deutlich teurer Autofahrer müssen für einen Liter Diesel derzeit deutlich mehr bezahlen. Anders als beim Benzin zog der Dieselpreis kräftig an, wie der ADAC mitteilte. Im bundesweiten Durchschnitt kostet der Liter Diesel derzeit 1,357 EUR, 1,5 Cent mehr als vor einer Woche. Superbenzin wurde um 0,1 Cent billiger und kostete pro Liter 1,467
weiter
Schlecker poliert sich auf
Neues Ladenkonzept - Für 2012 wieder Gewinn angepeilt
Bei der Drogeriemarktkette Schlecker werden die Ärmel hochgekrempelt. Ein neues
Ladenkonzept und eine bessere Abstimmung des Sortiments sollen die Ehinger zurück in die
Erfolgsspur bringen.
weiter
Vom Metzger zum Händler
Gegründet wurde die Ehinger Drogeriemarktkette 1965 von Anton Schlecker. Der gelernte Metzger war im Alter von 21 Jahren in die Firma seines Vaters eingetreten, zu der eine Fleischwarenfabrik und 17 Metzgerei-Filialen gehörten. Anton Schlecker machte damals den ersten Selbstbedienungsmarkt auf und baute ihn nach dem Wegfall der Preisbindung für Drogeriemarkt-Artikel
weiter
ZAHLEN + FAKTEN
MAN will zukaufen Der Maschinenbau- und Nutzfahrzeugekonzern MAN sieht sich gut gerüstet für Zukäufe in der Motorensparte. 'Wir hätten keine Schwierigkeiten, auch dreistellige Millionenbeträge beim Kaufpreis anzudenken', sagte Klaus Stahlmann, MAN-Vorstand und Chef der Diesel und Turbo-Sparte. Weg frei für Giganten Die Weichen für einen neuen
weiter