Artikel-Übersicht vom Freitag, 4. Februar 2011
Regional (2)
Über Magna und Erhard
Magna, 1957 von Frank Stornack in den USA gegründet, ist heute der am stärksten diversifizierte Autozulieferer der Welt mit rund 250 Produktionsstätten sowie 80 Engineering- und F & E-Zentren in 25 Ländern auf fünf Kontinenten. Der Sitz ist in Aurora/Kanada.Magna International in Graz/Österreich ist einer der größten Zulieferer Europas mit
weiter
Magna kauft Erhard & Söhne
Automobilzulieferer-Gigant sichert Zukunft des Gmünder Traditionsunternehmens – Jetzt Teil von Magna Steyr
Nach intensiven Verhandlungen ist die von dieser Zeitung bereits im Oktober 2010 angekündigte Akquisition nun perfekt: Magna Steyr mit Sitz in Oberwaltersdorf bei Graz in Österreich, ein Tochterunternehmen von Magna International/Graz, hat das 1844 gegründete Gmünder Traditionsunternehmen Erhard & Söhne zu 100 Prozent übernommen und somit
weiter
Überregional (15)
'Mach mich an' ist künftig Pflicht
Tagesfahrlicht für Autos wird vorgeschrieben
Von Montag an sind spezielle Tagfahrleuchten Pflicht - allerdings nur bei Neuwagen. Die EU rechnet mit bis zu 5 Prozent weniger Verkehrstoten.
weiter
Arbeitnehmer haben mehr Geld in der Tasche
Mehr Geld in den Taschen hatten 2010 die vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer in Deutschland. Ihre Löhne stiegen im Vergleich zu 2009 preisbereinigt im Schnitt um 1,4 Prozent, berichtete das Statistische Bundesamt. Auf das gesamte Jahrzehnt gesehen haben aber die Besitzer von Kapital und Vermögen den deutlich höheren Schnitt gemacht, wie das WSI-Tarifarchiv
weiter
Auf Jahreshöchststand
Gute Zahlen der Deutschen Bank stützen Leitindex
Der Dax hat gestern auf dem höchsten Stand des laufenden Jahres geschlossen. Gute Zahlen der Deutschen Bank stützten den Index. Die Ergebnisse der EZB-Sitzung gaben allerdings ebenso wenig nachhaltige Impulse wie aktuelle Konjunkturdaten aus den USA. EZB-Chef Jean-Claude Trichet blieb bei seiner Warnung vor kurzfristigen Inflationsrisiken. Analyst
weiter
Aufschwung hält an
Deutsche Bank treibt Umbau voran und will auf Rekordjagd gehen
Josef Ackermann schmiedet die Deutsche Bank neu. Nach Milliardeninvestitionen in das Privatkundengeschäft peilt der Branchenprimus dauerhafte Gewinnsteigerungen an - bei geringerem Risiko.
weiter
Deutschlands größtes Bankhaus
Die Deutsche Bank ist die größte Privatbank in Deutschland - auch nach der Übernahme der Dresdner Bank durch die Commerzbank. Das gilt erst recht seit der vollständigen Einvernahme der Postbank durch die Deutsche Bank im November 2010. Die Zahl ihrer Privatkunden in Deutschland gab die Deutsche Bank bisher mit rund zehn Millionen an, zusammen mit
weiter
Google macht iPad Konkurrenz
Mit einem Betriebssystem für Tablet-Computer heizt Google den Wettbewerb mit Apple weiter an. Gestern stellte der Internetriese eine neue Version seiner Android-Software mit dem Codenamen 'Honeycomb' vor, die speziell für die flachen Rechner konzipiert ist und somit auf den Markt abzielt, den der Rivale bisher mit seinem iPad dominiert. Zudem überarbeitet
weiter
Hochtief-Chef gibt sich geschlagen
Der spanische Baukonzern ACS ist im Übernahmekampf um den deutschen Konkurrenten Hochtief auf der Zielgeraden. Nach Abschluss seines feindlichen Übernahmeangebots verfügt der Konzern inzwischen über deutlich mehr als 30 Prozent der Hochtief-Anteile. Damit ist für ihn nach deutschem Aktienrecht der Weg frei, künftig beliebig weitere Hochtief-Aktien
weiter
Hugo Boss auch in USA und China begehrt
Dem Modekonzern Hugo Boss (Metzingen) hat die Lust der Chinesen und Amerikaner auf deutsche Anzüge ein Rekordjahr beschert. Darüber hinaus zahlt es sich für den Anbieter von Herren- und Damenmode aus Metzingen aus, dass er den Vertrieb seiner Produkte selbst in die Hand nimmt, wodurch der eigene Einzelhandel ein immer größerer Wachstumstreiber
weiter
Internetadressen sind fast aufgebraucht
Computer, die sich ins weltweite Datennetz einklinken, wird eine unverwechselbare zwölfstellige Zahlenfolge zugeordnet. Diese so genannte IP-Nummer lässt sich etwa mit einer Straßen-Hausnummer vergleichen. Was beim Start des Internets niemand ahnte: Die knapp 4,3 Milliarden zur Verfügung stehenden Adressen werden irgendwann einmal aufgebraucht sein.
weiter
KOMMENTAR: Satter Zuschlag ist zweifelhaft
Die Krise ist überstanden, die Deutsche Bank strotzt vor Kraft und zeigt erstaunliche Zuversicht. Vorstandschef Josef Ackermann sieht kaum Grenzen für den Vorsteuergewinn. Und dies bei immer geringeren Risiken. Das Management und die Mitarbeiter treibt der Schweizer zu noch mehr 'Leistung aus Leidenschaft'. Das soll belohnt werden. Trotz neuer Vorgaben
weiter
Lokführer steuern wieder auf Streik zu
Ihre Gewerkschaft will einen eigenen Branchentarifvertrag durchsetzen
Bahnfahrer müssen sich in den nächsten Wochen auf Probleme einrichten: Die Lokführer drohen mit Warnstreiks. Es geht nicht nur um mehr Geld, sondern insbesondere um einen einheitlichen Tarifvertrag.
weiter
NOTIZEN vom 4. Februar
Leitzins bleibt gleich Trotz steigender Verbraucherpreise bleibt der Leitzins in der Eurozone auf seinem Rekordtief von 1 Prozent. Damit entschieden sich die Währungshüter, das Wirtschaftswachstum in den 17 Euroländern weiter mit niedrigen Zinsen zu stützen. Zugleich bewerteten sie die Inflationsgefahr als nicht groß genug, um mit steigenden Zinsen
weiter
So wird gerechnet
Zum Einkommen eines unterhaltspflichtigen Kindes zählen neben dem Nettolohn inklusive Sonderzahlungen auch Arbeitslosengeld, Mieteinnahmen oder Kapitaleinkünfte. Bei Selbstständigen wird der Verdienst der vergangenen drei Geschäftsjahre als Basis genommen. Kindergeld zählt nicht mit. Notwendige Kredite oder Versicherungen dürfen abgezogen werden.
weiter
Verbraucher geizen weniger
Die Schnäppchenjagd ist vorbei: Nach Einschätzung von Konsumexperten achten Deutschlands Verbraucher beim Einkaufen wieder mehr auf die Qualität statt auf den Preis. 'Das Qualitätsbewusstsein der Verbraucher steigt', sagte Wolfgang Adlwarth von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg. 'Die Geiz-ist-geil-Mentalität ist überwunden.'
weiter
Weniger Unterhalt für Eltern
Sozialamt kann Kinder für Pflegefälle nicht mehr so stark zur Kasse bitten
Kinder, deren Eltern im Pflegeheim untergebracht sind und die Elterunterhalt bezahlen müssen, können mehr Geld für sich behalten. Dazu müssen sie allerdings die Korrektur alter Bescheide einfordern.
weiter