Artikel-Übersicht vom Freitag, 17. September 2010
Regional (2)
Gemeinsam drucken
Neues Druckzentrum wird in Crailsheim gebaut
Das Verlagshaus SDZ Druck und Medien in Aalen und die Neue Pressegesellschaft in Ulm (SÜDWEST PRESSE) errichten in Crailsheim ein neues Druckzentrum, das so genannte Druckzentrum Hohenlohe-Ostalb (DHO). Ende 2011 soll der Produktionsbetrieb aufgenommen werden.
weiter
Täglich in die Marke investieren
Wanderausstellung des Marketing-Clubs jetzt bei der Volksbank Schwäbisch Gmünd
Der Markenting-Club Ostwürttemberg (MCO) blickt 2010 auf sein zehnjähriges Bestehen zurück. Der runde Geburtstag gefeiert wurde im März mit einer bemerkenswerten Jubiläumsveranstaltung und über 300 Gästen auf Schloß Kapfenburg. Gezeigt wurde dort auch eine Wanderausstellung, die nach den Stationen Heidenheim und Aalen nun in Schwäbisch Gmünd
weiter
Überregional (19)
Arbeitslosenzahl sinkt auf Vorkrisenniveau
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland wird nach Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) 2011 auf den niedrigsten Stand seit 1992 fallen. Die Experten gehen von durchschnittlich 2,96 Mio. Menschen ohne Job aus. Gleichzeitig würden 40,63 Mio. Menschen Arbeit haben und damit ebenfalls so viele wie nie zuvor im vereinten
weiter
Branche zeigt sich optimistisch
Die 50. 'Kind+Jugend' ist in Köln an den Start gegangen. Bei der weltgrößten Messe für Kinderausstattung zeigen rund 820 Anbieter aus gut 40 Ländern vier Tage lang ihre neuen Entwicklungen. Die Branche zeigt sich optimistisch - trotz sinkender Geburtenzahlen in Deutschland und teilweise leicht fallender Umsätze. In der Kinderbekleidung wird für
weiter
Der Elektro-Freund spielt mit
Viele Neuheiten bei weltgrößter Kinder- und Jugendmesse in Köln
Absturzsichere Wickelkommode oder körpertemperatur-regulierender Textileinsatz für den Sicherheitssitz im Auto - bei der Kölner Fachmesse 'Kind + Jugend' werden jede Menge Neuheiten präsentiert.
weiter
Erleichterungen für Korea-Exporte
Deutsche und andere europäische Hersteller von Autos, Maschinen oder Nahrungsmitteln bekommen leichteren Zugang zu milliardenschweren Märkten in Südkorea. Die EU-Außenminister besiegelten zu Beginn des EU-Gipfels das als historisch geltende Freihandelsabkommen mit dem asiatischen Land. Zum 1. Juli 2011 sollen 98 Prozent der Zölle wegfallen, das
weiter
Faber-Castell wieder in Gewinnzone
Der fränkische Schreibwarenhersteller Faber-Castell schreibt wieder schwarze Zahlen und möchte zu seinem 250. Jubiläum beim Umsatz die 500-Millionen-Euro-Marke knacken. 'Das bedeutet, dass wir unseren Umsatz um elf Prozent verbessern müssen', sagte Anton Wolfgang Graf von Faber-Castell. Foto: dpa
weiter
Historischer Schnitt beim Fiat-Konzern
Der Fiat-Konzern stellt sich neu auf: Das Autogeschäft und die Herstellung von Nutzfahrzeugen betreiben künftig eigenständige Gesellschaften.
weiter
Internet-Programme künftig auch im Auto Telekom und Conti vernetzen Fahrzeuge
Ausgerechnet beim langweiligen Autofahren ist man nicht online. Für manche Internet-Fans ein echtes Problem. Doch bald kommt Abhilfe.
weiter
Kernelemente der Gebäudesanierung
Rund 40 Prozent der Energie in Deutschland verbrauchen die privaten Haushalte. Davon entfallen wiederum drei Viertel auf Raumwärme. Die energetische Gebäudesanierung ist einer von neun Punkten des Energiekonzeptes des Umweltministeriums. Kernelemente sind der Standard 'Nullemission' für Häuser, der 2020 beginnt und stufenweise bis 2050 gehen soll.
weiter
KOMMENTAR: Röttgens Kuddelmuddel
Mit seinen Plänen zur energetischen Gebäudesanierung hat Umweltminister Norbert Röttgen nicht nur die Hausbesitzer in Aufruhr versetzt, sondern auch viele Bundestagsabgeordnete vor den Kopf gestoßen. Dass eine CDU- und FDP-geführte Regierung auf Zwangsmaßnahmen bei der Gebäudemodernisierung setzt, überrascht und ist nicht nachvollziehbar. Denn
weiter
Kritik an Zwangssanierung
Haus & Grund-Landeschef Hennrich: Null-Energiehaus ist ein Hirngespinst
Die geplanten strengen Sanierungsauflagen für Hausbesitzer sind selbst in der Regierungskoalition umstritten. Vor allem die von Umweltminister Röttgen geplant Pflicht zur Modernisierung stößt auf Ablehnung.
weiter
Kündigung unwirksam
Die Bahn muss die fristlose Kündigung einer langjährigen Angestellten wegen falsch abgerechneter 160 EUR zurücknehmen. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg sah das Vertrauensverhältnis nach 40-jähriger Arbeitszeit ohne Beanstandungen 'durch die einmalige Verfehlung nicht vollständig zerstört'. Die Frau hatte Bewirtungskosten für ihr 40.
weiter
Lkw-Hersteller im Visier der Kartellaufsicht
Die britische Kartellaufsicht nimmt Nutzfahrzeughersteller wegen möglicher Preisabsprachen ins Visier. Bei den wettbewerbsrechtlichen Ermittlungen wurden auch Büros von Daimler in England durchsucht. 'Es geht um eine Untersuchung im Zusammenhang mit dem britischen Nutzfahrzeugmarkt', sagte ein Unternehmenssprecher in Stuttgart. 'Konkret geht es um
weiter
NOTIZEN vom 17. September
Goldpreis auf Höhenflug Der Goldpreis hat seinen Höhenflug fortgesetzt und ein neuerliches Rekordhoch erreicht. An der Londoner Rohstoffbörse kletterte der Preis für eine Feinunze gestern auf 1275,95 US-Dollar. Auto-Flaute in Europa Im August verkauften die Autohändler 12 Prozent weniger Neuwagen in den 27 Staaten der Europäischen Union sowie
weiter
Ökostrom-Ausbau ein Billionenprojekt
McKinsey kritisiert nationale Alleingänge
Alleingänge in der Energiepolitik kosten Billionen. Zu diesem Ergebnis kommt eine McKinsey-Studie, die die Umstellung auf Ökostrom auf mehr als sechs Billionen Euro beziffert.
weiter
Spanischer Bauriese ACS will Hochtief
Florentino Perez, der Präsident von Real Madrid, hat ein Auge auf Hochtief geworfen: Der Baukonzern ACS strebte bei den Essenern die Mehrheit an.
weiter
Tauzeit bei Continental und Schaeffler
Vorstandschef Elmar Degenhart kämpft an vielen Ecken des Konzerns - und hat Erfolg
Eigentlich hatte er so gut wie keine Chance, aber die hat er genutzt: Elmar Degenhart hat den Autozulieferer Continental befriedet, aufgerichtet und bereitet ihn für die Zukunft mit Schaeffler vor.
weiter
Von der Dorfschmiede in lukrative Nischen
Landmaschinenhändler Zürn produziert auch Schneidwerke und Mini-Mähdrescher
Aus einer Schmiede in einem kleinen Dorf hat sich ein bedeutender Maschinenspezialist für die Landwirtschaft und die Agrarforschung entwickelt. Die Firma Zürn in Schöntal-Westernhausen ist 125 Jahre alt.
weiter
Vor 'Hexensabbat' im Minus
Händler sehen nach jüngsten Gewinnen Korrekturbedarf
Der deutsche Aktienmarkt ist gestern erneut mit moderaten Verlusten aus dem Handel gegangen. Nach den jüngsten Kursgewinnen hätten die Indizes etwas Korrekturbedarf. Das belaste die Börsen, sagte Marktanalyst Klaus Stabel von ICF Kursmakler. Dies gelte vor allem auch mit Blick auf den großen Verfall an den Terminmärkten am heutigen Freitag. Mit
weiter
Vorurteil vom 'dummen Bauern' muss ausgeräumt werden
Die Kundschaft der Firma Zürn, die zunehmend mit High Tech zurechtkommen muss, verfügt über ein immer höheres Bildungsniveau. 'Mit dem Vorurteil vom dummen Bauern muss gründlich aufgeräumt werden', sagt Dr. Clemens Dirscherl, der an der Hochschule Nürtingen die agrarsoziologische Untersuchung von Anne Fröhlich betreute. Sie zählte bei 66,7
weiter