Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 29. Juli 2010
Regional (3)
Wiesengeruch wird zur Marke
Marketing-Club informiert sich übers Copyright – 170. Mitglied begrüßt
Sie besteht aus Bildern, Logos, Text, Ton und manchmal sogar Geruch, ist Prestigesymbol und „das Wettbewerbsinstrument schlechthin“, wie Rechtsanwalt Hans-Christian Weitzel zu Beginn seines Vortrages vor den Mitgliedern des Marketing-Clubs Ostwürttemberg beschreibt. Im Verlauf des Abends am Technologiezentrum Heidenheim (TZ Heidenheim)
weiter
Investitionen in Bildung von Stadt und Kammer
Kuhberg in Ulm
Das Handwerk eröffnet mit den ersten 800 000 Euro den Investitionsreigen am Ulmer Schulberg und freut sich auf die angekündigten Investitionen der Stadt Ulm und des Landes in die berufliche Bildung. Im nächsten Jahr wird die Handwerkskammer Ulm eine weitere knappe Million Euro in ihre zertifizierte Bildungsqualität im Bezirk investieren.
weiter
Wirtschaftstag hat im Oktober seine vierte Auflage
Magisches Dreieck
Der vierte Wirtschaftstag des Magischen Dreiecks am 15. Oktober bietet in Dinkelsbühl viele neue Impulse nicht nur für die Unternehmer der Region. Informative Workshops und interessante Referenten geben Tipps zu wichtigen Themen für Unternehmer.
weiter
Überregional (21)
'Maultasche' als Negativ-Preis
Gewerkschafter, Journalisten und Lokalpolitiker im Landkreis Konstanz haben erstmals die 'Konstanzer Maultasche' verliehen. Der Preis prangert Unternehmen und Behörden an, die sich durch besonders beschäftigtenfeindliches Verhalten hervorgetan haben. Anlass ist der Fall bei der Konstanzer Spitalstiftung, die eine langjährige Angestellte wegen Maultaschen-Diebstahls
weiter
Anleger in Sorge
Schwache Auftragseingänge in den USA
Nach einem grandiosen Sprung auf fast 6250 Punkte gestern Morgen hat sich der deutsche Leitindex im Tagesverlauf von negativen US-Konjunkturdaten die Stimmung verderben lassen. Der Dax gab seine Gewinne wieder ab und schloss bei minus 0,46 Prozent auf 6178 Zähler. Grund für die Sorgen der Anleger ist die Entwicklung der Auftragseingänge für langlebige
weiter
Backbranche streitet über ihr Handwerk
Die zentrale Frage lautet: Wie lange muss ein richtiges Brötchen im Ofen verweilen?
Großbäckereien, Lebensmittelgeschäfte und Discounter drängen in den Back-Markt, viele Traditionsbäcker machen dicht. Wer überleben will, muss beste Qualität bieten - alles andere sei sowieso 'Schaumstoff'.
weiter
Bahn feilt an ihrer Qualität
Bisher 5700 Fahrgäste für Ausfälle der Klimaanlagen entschädigt
Nach den massiven Problemen im Winter wie im Sommer will die Deutsche Bahn eine Qualitäts- und Kundenservice-Offensive starten. Im ersten Halbjahr machte sie deutlich mehr Umsatz als erwartet.
weiter
Bewährung für Ex-Betriebsrat
Das Landgericht Stuttgart hat den ehemaligen Betriebsratschef des Ulmer Nutzfahrzeugherstellers Iveco wegen Bestechlichkeit zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt. Außerdem muss der Mann 100 000 EUR an sein früheres Unternehmen zahlen. Dass die Strafe zur Bewährung ausgesetzt ist, liegt wohl daran, dass der 51-Jährige umfassend geständig
weiter
Börse nach gutem Quartal optimistischer
Nach einem unerwartet guten zweiten Quartal steigt bei der Deutschen Börse die Zuversicht für das Gesamtjahr. Zwar drückten die Kosten für den Umbau des Unternehmens aufs Ergebnis, dennoch übertraf der Frankfurter Dax-Konzern mit seinen am Dienstag nach Börsenschluss vorgelegten Zahlen die Markterwartungen. 'Im zweiten Quartal 2010 hat sich das
weiter
Daimler schafft in Rastatt 400 neue Stellen
. Der Boom am Automarkt sorgt für neue Arbeitsplätze bei Daimler. Im Werk Rastatt werden rund 400 neue unbefristete Stellen geschaffen. Das teilte das Unternehmen gestern mit. Vor allem die Ausrichtung auf die Nachfolgegeneration und die hohe Nachfrage nach der A- und B-Klasse erforderten eine höhere Personalkapazität. Für die neuen Arbeitsplätze
weiter
Die Teuerung zieht wieder leicht an
Die Teuerung in Deutschland hat sich wieder etwas beschleunigt. Wie das Statistische Bundesamt gestern in Wiesbaden mitteilte, sind die Verbraucherpreise im Juli nach vorläufigen Berechnungen um 1,1 Prozent gestiegen. Im Juni hatte die Inflationsrate auf Jahressicht noch bei 0,9 Prozent gelegen. Einen erheblichen Anteil an der Teuerung haben den Angaben
weiter
Eberspächer kauft Experten für Leichtbau zu
Der Auspuffspezialist Eberspächer kauft im Bereich Leichtbau zu. Der Autozulieferer übernimmt die Firma Ricardo Prototechnik mit 80 Beschäftigten am Standort Schwäbisch Gmünd (Ostalbkreis). Dieser Bereich soll zum Kompetenzzentrum für Leichtbau und Sonderserienfertigung ausgebaut werden, teilte Eberspächer in Esslingen mit. Der Kaufpreis wurde
weiter
EU stellt Zahlungsverkehr um
Bankkunden müssen neue Nummern für Konto und Institut lernen
Brüssel will den Zahlungsverkehr innerhalb Europas vereinfachen. Dazu sollen die Bankleitzahlen und Kontonummern international angeglichen werden. Auf die Bankkunden kommen neue Zahlenkolonnen zu.
weiter
Guter Zugang zu Krediten
Die Lage am deutschen Kreditmarkt entspannt sich zusehends. Sowohl Unternehmen als auch Banken berichten angesichts der verbesserten Konjunkturaussichten von einer weniger restriktiven Kreditvergabe und steigenden Darlehensvolumen. Gleichzeitig registrieren die Geldinstitute einen spürbar anziehenden Mittelbedarf bei Firmenkunden. Eine Umfrage des
weiter
Hohe Reichweite für die Südwest Presse
Die SÜDWEST PRESSE ist auch im Jahr 2010 die reichweitenstarke regionale Abonnementzeitung der Region. Dies bestätigt die Media-Analyse, die gestern die aktuellen Leserdaten für alle Tageszeitungen bundesweit veröffentlicht hat. Rund 850 000 tägliche Leser bestätigen die Qualität und Attraktivität der SÜDWEST PRESSE und ihrer Partnertitel.
weiter
Kluft zwischen Ost und West
Die Arbeitskosten in Deutschland unterscheiden sich zwischen Ost und West erheblich. Laut Statistischem Bundesamt lagen die Ausgaben im Osten 2008 pro Stunde durchschnittlich bei 21,09 Euro und damit um 27,9 Prozent unter Westniveau (29,25 Euro). Deutschlandweit kostete eine Stunde Arbeit im Schnitt 28,09 Euro. Den größten Abstand zum Westniveau gab
weiter
KOMMENTAR: Die Leistung muss stimmen
Gleich vier Feinde hat die Deutsche Bahn: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Über diesen Satz habe er am Anfang geschmunzelt, bekennt Konzernchef Rüdiger Grube. Doch nach gut einem Jahr an der Spitze weiß er, dass da viel dran ist. Denn seither ist viel schief gelaufen, von gebrochenen Achsen über Frostprobleme bis zum Ausfall der Klimaanlagen
weiter
Mehr Fracht auf die Schiffe
Studie der Landesregierung errechnet großes Potenzial für Wassertransport
Der Gütertransport mit Schiffen kann bis 2025 um 80 Prozent gesteigert werden. Dies geht aus einem Gutachten der Landesregierung hervor. Die Häfen im Land müssten dafür ihr Potenzial ausbauen.
weiter
NOTIZEN vom 29. Juli
Neue LBBW-Aufsichtsräte Der künftige Aufsichtsrat der Landesbank Baden-Württemberg nimmt Gestalt an. Stuttgarts Oberbürgermeister Wolfgang Schuster, Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt und Celesio-Chef Fritz Oesterle sollen für die Stadt Stuttgart in den Rat gehen. Der neue Aufsichtsrat ersetzt des Verwaltungsrats der LBBW. Für das Land werden
weiter
Opel kündigt bis 2015 nicht betriebsbedingt
Der Autohersteller Opel will nach seinem harten Sanierungskurs bis Anfang 2015 auf weitere betriebsbedingte Kündigungen verzichten. Das haben Management und Arbeitnehmervertreter bereits im Juni in einem Mantelvertrag (Master Agreement) festgeschrieben, wie jetzt bekannt wurde. Der Vertrag enthält zudem bislang unveröffentlichte Angaben zur künftigen
weiter
Streikwelle mitten im Urlaubsverkehr?
Ab 1. August könnte es bei der Deutschen Bahn zu Streiks kommen. Dann endet zumindest die Friedenspflicht in der diesjährigen Tarifrunde. Heute gehen die Verhandlungen in die zweite Runde. Konzernchef Rüdiger Grube gibt sich zuversichtlich, ohne Streiks zu einem Ergebnis zu kommen. Allerdings ist die Lage besonders schwierig. Die Lokführergewerkschaft
weiter
Umweltfreundlicher Transport auf Bundeswasserstraßen
Die Flüsse Rhein, Neckar und Main sind, soweit sie schiffbar sind, so genannte Bundeswasserstraßen, sie fallen damit in die Zuständigkeit des Bundesverkehrsministeriums. Der größte Hafen des Landes ist Mannheim, wo rund 8,75 Mio. Tonnen umgeschlagen werden. Karlsruhe liegt mit 6,5 Mio. t auf Platz zwei. Der größte Neckarhafen befindet sich in
weiter
Unternehmen setzen mehr auf Zeitarbeit
IG Metall will diesen Trend bekämpfen
Wenn Firmen zurzeit ihre Belegschaften aufstocken, holen sie vermehrt Zeitarbeiter. Die Gewerkschaften sehen diesen Trend mit großer Sorge.
weiter
ZAHLEN + FAKTEN
M+W holt Großauftrag Der Anlagenbauer M+W Group und die britische Biffa Group arbeiten bei der Energieerzeugung aus Abfällen zusammen. Nach Unternehmensangaben wird M+W bei dem Projekt der Generalunternehmer für Planung, Beschaffung und Bau einer entsprechenden Verwertungsanlage in Brookhurst Wood sein. Der Vertrag habe einen Gesamtwert von rund
weiter