Artikel-Übersicht vom Freitag, 25. Juni 2010
Regional (1)
H1QN gewinnt
Internationale Auszeichnung für Werbeagentur H1QN
Der begehrte „iF communication design award“ geht in diesem Jahr an die Werbeagentur H1QN aus Aalen. Die hochkarätig besetzte 16-köpfige Jury des International Forum Design hat sich in der Kategorie „Print Media – Fotografie“ für die Kampagne „Menschen wie Du und Du“ für das Stadtmagazin Xaver der Agentur
weiter
Überregional (20)
Absatzrekord im Auge
Buchhandel verspricht sich von Lesegeräten zusätzlichen Umsatz-Schub
Der deutsche Buchmarkt trotzt der Krise und robbt sich an die Umsatz-Schwelle von zehn Milliarden Euro heran. Zusätzliche Impulse verspricht sich der Börsenverein des Deutschen Buchhandels von E-Books.
weiter
Auf Standard für E-Autos geeinigt
Die europäischen Automobilhersteller haben sich auf Standards bei der Ladung künftiger Elektroautos geeinigt. Die Verbindung der Autos mit dem Stromnetz werde sicher und verbraucherfreundlich gestaltet, teilte der Verband der europäischen Hersteller ACEA mit. Die Hersteller hatten stets betont, bei den Anschlüssen ein ähnliches Chaos wie bei den
weiter
Bei SDK schnellt Überschuss hoch
Die Süddeutsche Krankenversicherung (SDK) blickt auf das erfolgreichste Jahr ihrer 84-jährigen Geschichte zurück. 2009 sei der Überschuss mit 85,3 Mio. EUR um 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, berichtete der Vorstandsvorsitzende Klaus Henkel in Fellbach (Rems-Murr-Kreis). Die Zahl der Versicherten habe um 4 Prozent auf 560 000 zugenommen.
weiter
Die Entstehung der Billigketten
Vor mehr als 100 Jahren legte Woolworth den Grundstein für das Billigkonzept der heutigen Ein-Euro-Läden, schreibt Professor Wolfgang Fritz vom Institut für Marketing der TU Braunschweig in seinem Buch 'Die Discountisierung der Gesellschaft'. Heute gibt es in den USA mit One-Dollar-Stores und in Japan mit 100-Yen-Shops der Daiso-Sangyo-Gruppe laut
weiter
Dienstleister sind die Jobmaschinen der Zukunft
Die Zahl der Erwerbstätigen soll in den nächsten zehn Jahren um rund 400 000 steigen. Danach werde sie aber bis 2025 aus demografischen Gründen um eine halbe Million auf dann 39,7 Millionen sinken, erklärte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Zu einem deutlichen Beschäftigungsaufbau kommt es nach Berechnungen
weiter
Etappensieg für Google im Streit um Youtube
Google hat im Urheberrechtsstreit mit dem Medienkonglomerat Viacom Oberwasser gewonnen. Ein New Yorker Richter entschied, dass die Google-Tochter Youtube alles in ihrer Macht stehende getan habe, um widerrechtlich eingestellte Videos zu entfernen. Der Richter wies damit die eine Milliarde Dollar schwere Klage von Viacom zurück. Der Medienkonzern, zu
weiter
Förderung für Brenner bis 2017
Kleinere Schnapsbrennereien in Deutschland sollen noch länger staatlich gefördert werden. Einen entsprechenden Vorschlag präsentierte die EU-Kommission in Brüssel. Danach dürfen Schnapsbrennereien bis 2013 - in einigen Fällen bis Ende 2017 - noch staatliche Förderung erhalten. Das Branntweinmonopol, das die Großbrennereien bekämpfen und das
weiter
Geldanlagen einfacher verstehen
Sparkassen wollen Produkte besser erklären
Mit anschaulichen Marktführern wollen die Sparkassen ihre Produkte künftig verständlicher erklären. Verbraucherschützer halten wenig davon.
weiter
Jeder Fünfte hat Probleme mit Elektrogeräten
Sicherheit bei Elektrogeräten spielt für Verbraucher eine große Rolle. Dennoch muss sich jeder Fünfte mit Problemen herumschlagen.
weiter
Kaschke wird Nachfolger von Zeiss-Chef Kurz
Beim High-Tech-Konzern Carl Zeiss (Oberkochen) steht zum Jahresende ein Führungswechsel an: Der langjährige Vorstandsvorsitzende Dieter Kurz (62) wird seinen Vertrag, wie vereinbart, nicht ein weiteres Mal verlängern. Zu seinem Nachfolger bestimmte der Aufsichtsrat der Carl Zeiss AG den Finanzchef Michael Kaschke. Kurz will vom Jahr 2011 an seine
weiter
KOMMENTAR: Revolution im Buchmarkt
Noch ist es eine Rarität: Wer im Zug sitzt, sieht kaum andere Mitreisende, die sich per Kleincomputer oder mit Hilfe von Apples iPad in ein Buch vertiefen. Dazu sind die Geräte einfach noch zu teuer und die Gewohnheiten hierzulande einfach andere: Wer ein Buch liest, will es in der Hand halten. Aber das muss nicht so bleiben. Apple hat schließlich
weiter
Krimskrams zu Kleinstpreis
Deutscher Marktführer Tedi will die Zahl seiner Filialen auf 2000 verdoppeln
Ein-Euro-Läden erobern zunehmend die Innenstadtlagen. Ihre Produkte ordern sie zum Großteil von Nippes-Herstellern aus China. Vier von fünf Bundesbürgern haben in solchen Märkten bereits eingekauft.
weiter
Lieferprobleme in der Solarbranche
Umweltministerium beruhigt Privatleute
Das Geschäft der Solarbranche boomt. Doch nun gibt es einen Geräteengpass. Weil Wechselrichter fehlen, können viele Anlagen nicht ans Netz gehen.
weiter
Mehrzahl spielt mit
Die bundesweit 431 Sparkassen können frei entscheiden, ob sie Angebote wie die neuen Marktführer nutzen, die vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband als ihrer Dachorganisation erarbeitet werden. Vorstandsmitglied Werner Netzel geht aber davon aus, dass das 'absolute Gros' mitspielt. Ein Bekenntnis zu Kundenzufriedenheit hatten sie schon beim Sparkassentag
weiter
Mit neuer Technik gegen den schlechten Ruf Bahn und Siemens stellen neuen ICE-3 vor - Hochgeschwindigkeitszug soll zuverlässig sein
Die Bahn will ihre Imageproblem hinter sich lassen. Dafür kommt der neue ICE-3 gerade recht. Der 320-Stundenkilometer schnelle Flitzer soll Ende kommenden Jahres auf den Auslandsstrecken fahren.
weiter
NOTIZEN vom 25. Juni
iPhone-Verkauf startet Apples neues iPhone 4 ist seit heute in Deutschland im Handel. Viele Interessenten dürften jedoch vorerst leer ausgehen und müssen sich wegen knapper Bestände in Geduld üben. Wegen massiver Lieferschwierigkeiten haben die Apple Stores, Telekom-Filialen und Apple-Vertragshändler nur wenige Geräte in den Lagern. Furcht vor
weiter
Sortimentsbuchhandel bleibt die stabile Stütze
Die Krise hat im vergangenen Jahr nicht nur dem Buchgeschäft von Warenhäusern und dem Absatz von Buchgemeinschaften schwer zugesetzt. Auch die Verlage mussten zurückstecken. Sie mussten die Zahl der Neuerscheinungen zum zweiten Mal in Folge drosseln. Der Rückgang der Titelproduktion von 94 276 auf 93 124 ging vor allem zu Lasten der Belletristik.
weiter
Staatliche KfW-Bank bleibt eigenständig
Fusionen im Entwicklungshilfe-Bereich
Die Entwicklungsbank KfW bleibt selbstständig. Sie wird nicht einbezogen in die Zusammenlegung der Entwicklungshilfe-Organisationen.
weiter
Stillstand bei Reformen beklagt
Die nach der Finanzkrise weltweit beschworene schärfere Regulierung und Kontrolle der Banken steckt nach wie vor in den Anfängen. 'In allen Bereichen sind die Regierungen unterwegs, aber es steht noch sehr viel bevor', sagt Ulrich Kater, Mitglied der Initiative Finanzstandort Deutschland, in der sich Kreditinstitute, Verbände, Bundesbank und Bundesfinanzministerium
weiter
US-Prognosen belasten
Börsenbarometer gibt erneut nach
Deutsche Aktien schlossen gestern mit weiteren Verlusten. Verhaltene Aussagen der US-Notenbank zum Konjunkturverlauf in den USA belasteten den Markt. Das Tempo der Erholung verlaufe für 'geraume Zeit' moderat, hatte sie mitgeteilt. Händler Christian Schmidt von der Postbank sprach von einer 'Konsolidierung auf hohem Niveau'. Indes kamen aus Griechenland
weiter