Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 26. Mai 2010
Regional (4)
Selbst in Asien gilt Walter Matuschek als „bunter Hund“
Der Aalener Produktdesigner gründete 2006 „Matuschek Design & Management“ / Für Lumera 700 von Carl Zeiss Meditec mit reddot-award ausgezeichnet
We create brand value“ steht auf der Broschüre von Matuschek Design & Management. Dem Schaffen von Markenwerten hat sich das Büro von Walter G. Matuschek verschrieben. Der Industriedesigner war vier Jahre lang Designchef von Siemens Mobile. Im November 2006 machte er sich selbstständig.
weiter
Digitale Lösungen für professionelle Finanzbuchhaltung
Vortrag von Martin Kühn
Unter dem Motto „Neue Impulse = Fit für Erfolg“ stellt die Steuerberaterkanzlei Martin Kühn, Aalen und Ulm-Elchingen, Neuerungen im Steuerwesen in loser Folge vor. „Die Zukunft ist digital“ überschreibt Martin Kühn seinen Vortrag am 31. Mai 2010 ab 18 Uhr im „Lamm“ in Aalen-Ebnat.
weiter
GTS will wachsen
Mögglinger bauen Service in Generatorentechnik aus
Die GTS GmbH + Co. KG, Mögglingen, ist trotz Markteinbrüche im Elektromaschinenbau relativ unbeschadet durch das Krisenjahr 2009 gekommen. „Die Konjunktur zieht bei uns wieder an, wir konnten uns durch eine konsequente Weiterentwicklung in der Generatorentechnologie neue Potenziale und Kunden erschließen“, sagt Michael Ebbinghaus–Randerath.
weiter
In Rekordzeit erstellt
ADK Modulraum GmbH mit neuem Architekturkonzept
Was haben die deutschen Botschaften in Kabul und Minsk mit dem Pförtnergebäude von Voith in Heidenheim gemeinsam? Sie sind Beispiele für das Leistungsspektrum der ADK Modelraum GmbH.
weiter
Überregional (20)
Berlin gegen Euro-Anleihen
Die Bundesregierung ist gegen gemeinsame Anleihen der Euroländer. 'Die von EU-Ratspräsident van Rompuy vorgeschlagene gemeinsame Euroanleihe setzt falsche Anreize', sagte Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) in Berlin: 'Sie belohnt die Mitgliedstaaten mit unsolider Haushaltsführung und bestraft eine verantwortungsvolle Konsolidierung.' Notwendig
weiter
Chinas großer Sprung nach vorn
Anhaltend starkes Wachstum im Reich der Mitte - Aber Probleme mit überhöhten Preisen
Die Welt blickt neidisch auf das anhaltend starke Wachstum in China. Doch das Reich der Mitte warnt vor zu großen Hoffnungen. Der Immobilienmarkt ist völlig überhitzt. Auch wächst die Inflation.
weiter
Ehemaliger Verwaltungsrat unter Druck
Im Streit um den milliardenschweren Fehlkauf der österreichischen Hypo Group Alpe Adria bringt ein Gutachten frühere Bayern LB-Verantwortliche unter Druck. Der Augsburger Professor Reiner Schmidt deute in dem Papier an, dass sich damalige Verwaltungsräte vor dem umstrittenen Geschäft nicht ausreichend über die Risiken informiert hätten, berichtete
weiter
Experten warnen vor Panik
Eurokurs kein Grund, Vermögen umzuschichten - Immobilien interessant
Gelassenheit ist trotz des Kursrutsches beim Euro für die Verbraucher weiter angesagt. Anlage-Experten raten von hektischen Umschichtungsmanövern ausdrücklich ab. Panik ist unbegründet.
weiter
Großaufträge und Staatshilfen stützen Bau
Großaufträge und staatliche Konjunkturspritzen haben der Baubranche auch im März ein zweistelliges Auftragsplus beschert. Die Delle des Krisenjahres 2009 ist aber noch nicht ausgeglichen, wie die gestern vom Statistischen Bundesamt vorgelegten Zahlen belegen. Zwar errechneten die Statistiker für die ersten drei Monate 2010 ein reales Auftragsplus
weiter
Herbe Verluste an den Aktienmärkten
Unter den Anlegern geht nach der Beinahepleite einer spanischen Sparkasse die Angst um: Die Aktienmärkte stürzten gestern weltweit ab.
weiter
Hundt fordert Tarifeinheit per Gesetz
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt fordert das Eingreifen des Gesetzgebers, um die Tarifeinheit in den Betrieben zu sichern. 'Wenn weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber klare Regeln haben, was bei unterschiedlichen Tarifverträgen gilt, haben wir unlösbare praktische Probleme', sagte er der SÜDWEST PRESSE. Als Beispiel nannte er den Fall, dass für
weiter
KOMMENTAR: Börse bleibt heißes Pflaster
Bundesanleihen, US-Staatsanleihen, Gold vielleicht noch - die Chancen, derzeit sein Geld zumindest Wert erhaltend anzulegen, sind begrenzt. Der Aktienmarkt jedenfalls ist out. Seit seinem Jahreshoch hat der Deutsche Aktienindex rund elf Prozent verloren. Die Stimmung ist mies. Schlechte Nachrichten sind en vogue, werden wie von einem Schwamm aufgesogen.
weiter
Kooperation bei Brennstoffzelle
Daimler und der japanische Autohersteller Toyota planen nach Informationen der 'Financial Times Deutschland' eine weitreichende Kooperation bei Brennstoffzellen-Fahrzeugen. Denkbar sei eine Zusammenarbeit in einem Joint Venture. Es wäre das erste gemeinsame technische Projekt dieser Größenordnung der beiden Konzerne und könnte dem alternativen Antrieb
weiter
Marktberichte
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnot. Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 17.-21.05.10: 100er Gruppe 48-50 EUR (48,40 EUR). Notierung 25.05.10: unverändert. Handelsabsatz: 29.211 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in Euro pro 25 kg Ferkel,
weiter
NOTIZEN vom 26. Mai
Ölpreise sinken kräftig Die Ölpreise sind gestern kräftig gesunken. Als Gründe dafür nannten Händler die schwachen Aktienmärkte und den festen Dollar. Ein Barrel (159 Liter) der US-Referenzsorte West Texas Intermediate (WTI) kostete im Tagesverlauf 67,60 Dollar. Das waren 2,61 Dollar weniger als am Vortag. Der Preis für ein Barrel der Nordseesorte
weiter
Opel-Hilfe weiter ungewiss
Länder zu Bürgschaften bereit - Bund zögert - Nick Reilly optimistisch
Die Entscheidung über eine Milliarden-Bürgschaft für den Autobauer Opel rückt näher. Die Standortländer Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz erhöhen den Druck auf die Bundesregierung.
weiter
Ringen um die Zukunft von Karstadt hält an
Das Ringen um die Karstadt-Rettung bleibt spannend. Auch gestern gab es noch keine endgültige Klarheit über den notwendigen Steuerverzicht der 94 Kommunen. Die Frist für die Suche nach einem Investor läuft am kommenden Freitag ab. Trotz der Ablehnung von vier Kommunen konnte die geforderte Zustimmungsquote für einen Steuerverzicht der Städte und
weiter
Schäuble will Wett-Verbot ausweiten
Die Bundesregierung will das Verbot riskanter Börsenwetten in Deutschland ausweiten. Vor gut einer Woche hatte die Finanzaufsicht Bafin bereits hochspekulative Geschäfte mit Aktien von zehn deutschen Finanzkonzernen und Euro-Staatsanleihen untersagt. Nun sollen alle 'ungedeckten Leerverkäufe' von Aktien und Euro-Anleihen an deutschen Börsen auf
weiter
Stahlwerte stürzen ab
Dax sackt auf tiefsten Stand seit Anfang März ab
Sorgen um das spanische Bankensystem und ein weiter schwächelnder Euro drückten die Kurse am deutschen Aktienmarkt tief ins Minus. Der Dax sackte mit 5670 Punkte auf den tiefsten Stand seit Anfang März ab. Das überraschend deutlich gestiegene US- Verbrauchervertrauen sorgte nur kurzzeitig für eine leichte Reduzierung der Verluste. Stahlwerte gerieten
weiter
Stellenabbau in Bayern gestoppt
Die kräftige Erholung in der Metall- und Elektroindustrie ist auch auf dem Arbeitsmarkt angekommen. Die Talfahrt der vergangenen eineinhalb Jahre sei gestoppt, teilten die Arbeitgeberverbände Bayme und VBM in München mit. Im März seien rund 720 000 Menschen in der Branche im Freistaat beschäftigt gewesen und damit ebenso viele wie im Vormonat.
weiter
Werbewirtschaft erwartet Wende
Nach einem deutlichen Einbruch 2009 sieht die Werbeindustrie eine Trendwende. 'Eine tendenzielle Aufwärtsbewegung ist erkennbar', berichtete der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) unter Hinweis auf eine Umfrage unter 40 Mitgliedsverbänden. Ein durchgreifender Aufschwung bei den Werbe-Investitionen sei aber noch nicht zu erwarten, die
weiter
Whisky von der schwäbischen Alb
Thomas Rabel und andere Hersteller profitieren vom Trend zu regionalen Produkten
Whisky wird nicht nur in Schottland oder Irland gebrannt: Auch auf der schwäbischen Alb - etwa bei Thomas Rabel - wird das hochprozentige Getränk destilliert. In Süddeutschland passt die Infrastruktur dafür.
weiter
Wie Bund und Länder für Opel haften
Mit einer Bürgschaft von 1,1 Milliarden Euro sollen laut Verhandlungskreisen der Bund und die Länder mit Opel-Standorten dem Autobauer unter die Arme greifen. Davon sollen 90 Prozent im Rahmen des Wirtschaftsfonds Deutschland garantiert werden.
weiter
Wirtschaft gegen schärfere Klimaschutzziele
Die deutsche Wirtschaft wehrt sich vehement gegen die Pläne von Bundesregierung und EU-Kommission, den Klimaschutz in Europa stärker voranzutreiben. Die beiden einflussreichsten Industrieverbände lehnen das Vorhaben klar ab, bis zum Jahr 2020 einseitig rund 30 Prozent statt 20 Prozent CO2 einzusparen. BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf
weiter