Artikel-Übersicht vom Samstag, 10. April 2010
Regional (1)
Verschmelzen von einst Getrennten
Oberkochen/Aalen. Die Abläufe aus Kundensicht einfacher zu gestalten, ist das Ziel der Verschmelzung der Carl Zeiss Industriellen Messtechnik GmbH (IMT) und der Carl Zeiss 3D Metrology Services GmbH. Mit diesem Schritt vereinfache sich die Auftragsabwicklung. Die Carl Zeiss 3D Metrology Services GmbH wurde 2001 als Zusammenschluss der Firma 3D Quality,
weiter
Überregional (23)
50 Jahre Haft für den Ex-Besitzer von Polaroid
Der ehemalige Besitzer des Fotokonzerns Polaroid muss wegen Betruges für 50 Jahre ins Gefängnis. Ein Gericht in St. Paul (US-Bundesstaat Minnesota) befand Tom Petters für schuldig, durch ein Schneeballsystem einen Schaden von mehr als 3,5 Mrd. Dollar angerichtet zu haben. Der Betrug, der Ende 2008 aufgeflogen war, hatte Polaroid in die Insolvenz
weiter
Apple attackiert Google
Das iPhone bekommt ein neues Betriebssystem - Werbung wird zugelassen
Im Sommer kommt traditionell ein neues iPhone auf den Markt. In diesem Jahr soll es auch ein neues Betriebssystem für ältere Geräte geben. Neben nützlichen Funktionen wird damit auch Werbung erlaubt.
weiter
Aufwärts zum Wochenende
Gerüchte über Griechenland-Hilfen lassen Dax steigen
Nach zwei Handelstagen mit Verlusten ging es gestern für den deutschen Aktienmarkt wieder aufwärts. Gerüchte über eine Einigung in der Eurozone zu Details möglicher Hilfen für Griechenland hatten im späten Handel die Furcht der Anleger vor einer weiteren Zuspitzung der dortigen Schuldenkrise deutlich verringert. 'Der Dax ist nach dem Rückschlag
weiter
Ausfuhren steigen steil an
Wert des deutschen Exports im Februar 2009 und Februar 2010; in Milliarden Euro.
weiter
Cerberus bringt GSW an die Börse
Die Berliner GSW Immobilien AG will bis Ende Juni an die Börse. Angestrebt werde eine Notierung im Regulierten Markt in Frankfurt und an der Berliner Börse, teilte die frühere landeseigene Wohnungsbaugesellschaft mit. Sie verwaltet in der Hauptstadt mehr als 70 000 Wohnungen mit 130 000 Bewohnern und war 2004 an den Finanzinvestor Cerberus und die
weiter
Ein Wechselspiel von Nützlich- und Ärgerlichkeit
Schwer durchschaubare Tarife sind eine Wechselbremse. Dies kritisiert Aribert Peters, Vorsitzender des Bundes der Energieverbraucher. Da seien Vergleichsportale nützlich, aber eher 'ein Notnagel', bis es endlich übersichtliche und klar vergleichbare Tarife bei den Anbietern gebe. Durch die große Datenbasis stellen Portale immer wieder Preiserhöhungen
weiter
Elektro-Motor im Fokus
Entwicklungschefin Rita Forst: Wir sind das Rückgrat von Opel
Rita Forst ist innerhalb ihrer Branche eine Exotin: Sie entwickelt Autos. Sie ist Chefin des Entwicklungszentrums von Opel. Gelingen kann die Arbeit an einem neuen Auto nur durch Teamarbeit, sagt sie.
weiter
Exportwirtschaft kommt wieder auf Touren
Der schwache Euro machte es möglich: Deutschlands Exporte legten im Februar um knapp 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu.
weiter
Fluglotsen wollen streiken
Der Bundesvorstand der Fluglotsengewerkschaft GdF hat nach dem Scheitern der Tarifgespräche mit der Deutschen Flugsicherung (DFS) Streiks angekündigt. Ein entsprechender Beschluss sei einstimmig bei einer Enthaltung gefallen, teilte die GdF mit. Beginn und Umfang der Streiks werden den Angaben zufolge wie bereits in der Vergangenheit 24 Stunden vorher
weiter
Griechenland-Sorgen weichen nicht
Finanzmärkte nach wie vor nervös
Der Euro wackelt, die Märkte sind nervös: Für das hoch verschuldete Griechenland wird es immer schwerer, sich frisches Geld zu beschaffen.
weiter
Gute Geschäfte mit der Eitelkeit
Kosmetik für Männer ist meist teurer als Unisex-Produkte, unterscheidet sich aber kaum
Die Kosmetikriesen haben in der Vergangenheit die Männerwelt ein bisschen vernachlässigt. Das soll anders werden. Mit neuen Cremes und Pflegeölen wollen sie im Fußball-WM-Jahr das Geschäft beleben.
weiter
Haupter neuer Microsoft-Chef
. Wechsel an der Spitze von Microsoft Deutschland: Ralph Haupter löst zum 1. Mai den Deutschland-Chef Achim Berg ab. Berg hatte die Führung vor rund drei Jahren übernommen und wechselt in die Microsoft Corporation. Einzelheiten zu seiner neuen Position will Microsoft zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben. Haupter gehört seit drei Jahren der
weiter
Haupter neuer Microsoft-Chef in Deutschland
. Wechsel an der Spitze von Microsoft Deutschland: Ralph Haupter löst zum 1. Mai den bisherigen Deutschland-Chef des Unternehmens, Achim Berg, ab. Berg hatte die Führung vor rund drei Jahren übernommen und wechselt in die Microsoft Corporation. Einzelheiten zu seiner neuen Position will Microsoft zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben. Haupter
weiter
In herausgehobener Position
Einen solch wichtigen und hochrangigen Posten in der deutschen Automobilindustrie hatte vor ihr noch nie eine Frau. Seit Ende Januar steht Rita Forst an der Spitze der Abteilung Fahrzeugsysteme bei Opel, ist Chefin von 6000 Ingenieuren und leitet das Internationale Entwicklungszentrum (ITEZ) in Rüsselsheim. Die 54jährige Ingenieurin und Mutter von
weiter
KOMMENTAR: Fieberkurve am Finanzmarkt
Eine Staatspleite Griechenlands wird es nicht geben. Denn für die Schulden der haushalts-schludrigen Hellenen werden sich Geldgeber und Investoren finden. Die Frage ist nur, wer das ist - und unter welchen Bedingungen das geschieht. Diese andauernde Unklarheit und der aktuelle Kurswechsel der Europäischen Zentralbank haben die Fieberkurve an den Finanzmärkten
weiter
Kritik an Daimler aus Aktionärskreisen
Die Gruppe 'kritischer Aktionäre' um den Freiburger Publizisten Jürgen Grässlin will den Vorstand des Autobauers Daimler nicht entlasten. Für die Hauptversammlung des Konzerns in der kommenden Woche in Berlin wurde eine Reihe von Gegenanträgen formuliert, die vor allem das Rüstungsgeschäft der Daimler-Beteiligungen EADS und des Motorenherstellers
weiter
NOTIZEN vom 10. April
China fährt auf Autos ab Angetrieben von Steuernachlässen und Subventionen ist der Autoabsatz in China im März um 63 Prozent in die Höhe geschossen. In einem Monat wurden damit 1,26 Mio. Personenfahrzeuge verkauft. Man rechnet damit, dass in diesem Jahr mehr als 17 Mio. Fahrzeuge verkauft werden. Das wäre ein Viertel mehr als im Vorjahr. Mehr Übernachtungen
weiter
Preisübersicht per Klick
Tarifportale im Internet bekommen Geld für vermittelte Abschlüsse
Wer seinen Anbieter von Strom, Bank, Telefon oder Internet wechseln will, kann langwierige Recherchen starten. Oder Tarifportale im Internet nutzen. Diese bekommen Geld durch vermittelte Verträge.
weiter
Solarenergie: Wenig Leistung, viel Vergütung
Die Zahl der Solaranlagen auf deutschen Dächern ist rasant gestiegen. 2009 erhöhte sich laut Bundesnetzagentur die installierte Leistung der Photovoltaik-Anlagen um über 60 Prozent auf 9,8 Gigawatt. Drastisch war die Zunahme im vierten Quartal 2009 mit einem Plus von 2,3 Gigawatt, was etwa der Leistung von zwei modernen Atomreaktoren entspricht.
weiter
Vorerst kein Euro in Bulgarien
Bulgarien hat den angestrebten Beitritt zur Euro- Zone wegen eines zu hohen Defizits vorerst auf Eis gelegt. Das neu berechnete Defizit 2009 beläuft sich auf 3,7 Prozent und nicht - wie früher angenommen - auf 1,9 Prozent. Ursprünglich wollte Bulgarien zur Jahresmitte dem Europäischen Wechselkursmechanismus beitreten und 2013 den Euro einführen.
weiter
Wenig Strom, hohe Vergütung
Die Zahl der Solaranlagen auf deutschen Dächern ist rasant gestiegen. 2009 erhöhte sich laut Bundesnetzagentur die installierte Leistung der Photovoltaik-Anlagen um über 60 Prozent auf 9,8 Gigawatt. Von den rund 9 Mrd. EUR an Vergütungen, die 2008 gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz gezahlt wurden, gingen 25 Prozent an die Betreiber von Solaranlagen.
weiter
Wyser-Pratte probt Aufstand bei Lagardère
Der französische Mischkonzern Lagardère hat den Kampf gegen den als 'Heuschrecke' verschrienen Investor Guy Wyser-Pratte aufgenommen. Das Großunternehmen mit Sitz in Paris vertritt als Großaktionär auch die Interessen Frankreichs im Airbus-Konzern EADS. Wyser-Pratte will Konzernchef Arnaud Lagardère faktisch entmachten, den Ausstieg aus EADS durchsetzen
weiter