Artikel-Übersicht vom Dienstag, 23. Februar 2010
Regional (6)
Personalie
Dr. Theo Spettmann Zeiss-Aufsichtsratsvorsitzender
Oberkochen. Der Aufsichtsrat der Carl Zeiss AG wählte mit sofortiger Wirkung Dr. Theo Spettmann zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden. „Mit ihm gewinnt das Unternehmen einen Aufsichtsratsvorsitzenden der hohes Ver- antwortungsbewusstsein mit hoher wirtschaftlicher Expertise verbindet“, sagte Dr. Dieter Kurz, Vorstandsvorsitzender der Carl
weiter
Auf dem Bau nachgefragt
Innungsobermeister Simon Haag über die Situation in Ostalb-Betrieben
Simon Haag ist seit 2009 Innungsobermeister der 33 Betriebe umfassenden Bauinnung Aalen und Geschäftsführer bei Haag Bau in Neuler. „Viele unserer Innungsunternehmen sind abhängig vom Wohnungsbau. Im ländlichen Raum schrumpft diese Sparte deutlich stärker als in Ballungsräumen“, sagt Haag.
weiter
Gastkommentar: KSK-Vorstandschef Carl Trinkl
Der Wachstumszug fährt wieder – aber nicht alle fahren mit
Der globale Konjunkturzyklus hat in den vergangenen Quartalen Fahrt aufgenommen. Schrumpfte die Weltwirtschaft vor einem Jahr noch um 6%, so kann das vierte Quartal 2009 schon wieder mit einem Wachstum von 5,5% aufwarten. Die wichtigsten Wachstumstreiber auf globaler Ebene waren diverse Konjunkturprogramme. Hinzu kam, dass die Firmen während des Abschwungs
weiter
Auszeichnung für Henriett Stegink
Schwäbisch Gmünd. Vor kurzem wurde Henriett Stegink, alleinige Inhaberin der Stegink Seminare beim so genannten „VermIT“- Jahrestreffens (Vereinigung mittelständischer Industrie- und Trainingszentren) mit dem „Blicker 2009“ ausgezeichnet. Henriett Stegink erhielt diesen Preis für ihren besonderen Mut und dem besonders anerkennenswerten
weiter
Krise und Preisdruck
Fensterhersteller Grandy GmbH in Essingen ist insolvent
Durch die Wirtschaftskrise und den starken Wettbewerbsdruck bedingte Umsatzrückgänge führten beim Fensterhersteller Grandy GmbH in Essingen zu einem Liquiditätsengpass, so dass Geschäftsführer Werner Grandy am vergangenen Freitag den Gang zum Amtsgericht Aalen antreten musste, um die Eröffnung des Insolvenzverfahrens zu beantragen.
weiter
Wirtschaft kompakt
Workshop Am Donnerstag, 25. Februar um 16 Uhr findet in der IHK Heidenheim ein Workshop zur regenerativen Energieerzeugung statt. Dabei wird ein Überblick über gesetzliche Rahmenbedingungen und den Stand der Technik gegeben. Schwerpunkt bildet die Anwendung für Industrieunternehmen. Anmeldung: Telefon (07321) 324-127.
weiter
Überregional (22)
Abfragen vergleichen
Verbraucherportale gibt es unzählige. Per Internetabfrage tauchen sie frei Haus auf dem Bildschirm auf. In Sachen Strom oder Erdgas ist Verivox das größte unabhängige Verbraucherprotal in Deutschland. Auch Toptarif zählt zu den führenden Preisvergleichern. Um bei Preisangaben sicher zu gehen, empfehlen sich Vergleichabfragen bei verschiedenen
weiter
Aigner für Tierschutz-Logo
Bundesagrarministerin will Legebatterien rasch abschaffen
Bundesagrarministerin Ilse Aigner setzt sich für das EU-weite Aus von Legebatterien ein. Verbraucher sollen tierschutzgerecht erzeugte Produkte anhand eines neuen Logos erkennen.
weiter
Bahn fordert Aufklärung
Nach dem Pfusch-Verdacht beim Bau der ICE-Strecke München-Nürnberg verlangt die Deutsche Bahn vom betroffenen Mannheim Baukonzern eine rasche Aufklärung der Vorwürfe. 'Wir fordern Bilfinger und Berger ultimativ auf, uns sofort alle Informationen offenzulegen, die eine Überprüfung konkreter Bauwerke ermöglichen', sagte DB-Infrastrukturvorstand
weiter
Bequemlichkeit kann kosten
Der Wechsel des Stromlieferanten ist einfach, will aber gut vorbereitet sein
Der Strom kommt aus der Steckdose. Aber nicht umsonst. Wer als Verbraucher seine Ausgaben kritisch im Auge hat, kann auch bei der elektrischen Energie sparen - mit einem Wechsel zu einem günstigeren Anbieter.
weiter
Blick auf den Erzeugercode ist unerlässlich
Die Legebatterie-Haltung in Deutschland ist seit Januar 2009 verboten. Die letzten Ausnahmegenehmigungen liefen zu Beginn dieses Jahres aus. Nun müssen Hühner in der so genannten 'Kleingruppenhaltung' gehalten werden. Tierschützer bemängeln, dass den Tieren damit keine großen Verbesserungen zugestanden werden. Sie sehen schon in dem Begriff eine
weiter
Der Trend ist gestoppt
Lufthansa muss wegen des Pilotenstreiks Federn lassen
Erstmal Schluss mit dem Trend nach oben: 'Die äußerst positive letzte Woche fordert heute ihren Tribut für den Dax', kommentierte Marktanalyst Mark Rohles von IG Markets. Der Pilotenstreik belastete die Lufthansa-Aktien: Sie gaben um 1,70 Prozent nach. Die größte deutsche Fluggesellschaft wehrte sich gegen den ihrer Meinung nach unrechtmäßigen
weiter
Elektroautos in Köln im Praxistest
Elektroautos im Praxistest: Die Tauglichkeit strombetriebener Fahrzeuge wird bei einem groß angelegten Pilotprojekt in Köln untersucht. In den nächsten Monaten werden im Stadtgebiet 25 Transporter und Pkw mit Elektroantrieb unterwegs sein. Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen begleiten den Versuch und rechnen die Ergebnisse auf Nordrhein-Westfalen
weiter
EXPERTENRAT: 'Oft rasch eine Preiserhöhung'
Online-Verbraucherportale bieten den besten Überblick über das Strommarkt. Als Dienstleister für die Stromwirtschaft profitieren sie allerdings auch von einem Wechsel weil sie vom neuen Lieferanten eine Provision beziehen, sagte Energieexperte Eckhard Benner von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Die Stiftung Warentest hat die Qualität
weiter
Exporte in Schwellenländer kräftig gestiegen
. Schwellenländer wie Polen, China und die Türkei werden für die deutsche Exportwirtschaft immer wichtiger. In den Jahren 2000 bis 2007 ging mehr als ein Drittel des deutschen Exportwachstums auf ihr Konto, wie das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln gestern mitteilte. Auch in den kommenden Jahren dürften diese Märkte trotz Krise den
weiter
Firmen stecken weniger Geld in Innovationen
. Wegen der weltweiten Wirtschaftskrise haben die deutschen Unternehmen ihre Innovationsausgaben massiv zurückgefahren. Nach einem Anstieg auf ein Top-Niveau von 128,1 Mrd. EUR im Jahr 2008 sei im Jahr 2009 ein Rückgang der Innovationsaufwendungen um rund 10 Prozent und für 2010 eine Stagnation auf diesem deutlich niedrigeren Niveau zu erwarten,
weiter
GM soll Konzept für Opel nachbessern
Die Kritik am GM-Sanierungskonzept für seine Tochter Opel mehrt sich. Regierungskreise fordern, dass der US-Konzern nachbessert.
weiter
Griechenland versäumt Frist wegen Streik
Schuldensünder Athen muss Geduld haben in punkto Hilfspakete anderer Euro-Staaten: Die Bundesregierung habe noch keine Entscheidungen über Unterstützung für den Wackelkandidaten des Euro-Währungsraumes getroffen. 'Es gibt definitiv keine Festlegungen', sagte Regierungssprecher Ulrich Wilhelm in Berlin. Laut Finanzministerium sind weder konkrete
weiter
Hoffnung auf Jobs in der IT-Branche
Bei der Informationstechnologie gehört Baden-Württemberg zu den führenden Standorten
Der Südwesten ist in der Zukunftsbranche IT gut aufgestellt. Branchengrößen wie
SAP, IBM und HP, aber auch viele Forschungsnetzwerke sind eine gute Basis für die Informationtechnologie.
weiter
KOMMENTAR: Die Grenzen des Sozialen
Stolze 325 Milliarden Euro will allein der Bund in diesem Jahr ausgeben. Um es anschaulicher zu machen: Das sind 4000 Euro pro Bundesbürger. Allein zwei Drittel dieser Summe gehen für Zinsen und Soziales drauf. Solche Zahlen zeigen, wie unbeweglich der Staat geworden ist, und die Kurve scheint auch in den nächsten Jahren nur eine Richtung zu kennen:
weiter
Marktberichte
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnot. Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 15.-19.02.10: 100er Gruppe 47-50 EUR (48,80 EUR). Notierung 22.02.10: unverändert. Handelsabsatz: 32.309 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in Euro pro 25 kg Ferkel,
weiter
NOTIZEN
Weniger zufrieden Im Krisenjahr 2009 ist die Arbeitszufriedenheit von Fach- und Führungskräften in Deutschland rapide gesunken. Nur noch rund 46 Prozent sind nach einer Umfrage der FOM Hochschule für Ökonomie & Management mit ihrer Arbeit zufrieden oder sehr zufrieden. Im vergangenen Jahr lag diese Zahl demnach noch bei knapp 77 Prozent. Öl
weiter
Porsche drohen in den USA harte Strafen
Porsche drohen in den USA empfindliche Strafen wegen der künftigen strengen Verbrauchsgrenzwerte für Autos. Der Sportwagenbauer kämpft derzeit auf verschiedenen Wegen, um die von 2016 an drohenden schmerzhaften Sanktionen zu verhindern. 'Wir gehen das Problem auf politischer und auf technischer Ebene an', sagte ein Unternehmenssprecher. Hintergrund
weiter
Sozialquote soll nicht weiter steigen
Anteil der Sozialausgaben am Bundeshaushalt in Prozent
weiter
Südwesten liegt deutlich über dem Bundesdurchschnitt
In Baden-Württemberg erwirtschaftete die IT-Branche laut Statistischem Landesamt zuletzt 24 bis 33 Prozent des Gesamtumsatzes der Branche in Deutschland. Der Anteil der Branchenarbeitsplätze liegt bei 20 bis 23 Prozent. Beim Anteil der angesiedelten Unternehmen im Südwesten schwankt die Zahl zwischen 16 und 21 Prozent. Die Unschärfe der Daten liegt
weiter
Volksbanken machen der Post Konkurrenz
Die Volks- und Raiffeisenbanken wollen künftig der Post Konkurrenz machen und in ihren Filialen Briefmarken verkaufen, Pakete und Päckchen annehmen und alle anderen bei der Post üblichen Dienstleistungen anbieten. Nach Angaben des Genossenschaftsverbandes Frankfurt werden zehn Institute bereits von April den Service über ihre Filialen bereitstellen.
weiter
Wenig Manövriermasse bei Sozialausgaben
Politische Entscheidungen lassen Anteil an Bundesausgaben seit 1989 explodieren
Die Sozialausgaben schlucken einen immer größeren Anteil der Staatsausgaben. Trotzdem sind die Bürger unzufrieden. Beides beklagt FDP-Chef Guido Westerwelle. Doch Änderungen sind nicht so einfach.
weiter