Artikel-Übersicht vom Freitag, 15. Januar 2010
Regional (3)
Leistung weiter hoch
Neue Barmer GEK wehrt sich gegen Stiftung Warentest
Zum 1. Januar 2010 haben sich die Gmünder Ersatzkasse GEK und die Barmer Ersatzkasse zur mit 8,5 Millionen Versicherten größten deutschen Ersatzkasse Barmer GEK zusammengeschlossen (wir berichteten). Im überregionalen Teil dieser Zeitung war gestern zu lesen, dass die Stiftung Warentest aufgrund eines Vergleichs der alten und der neuen Satzung der
weiter
Handwerk verbreitet Zuversicht
Neujahrsempfang der Kreishandwerkerschaft Ostalb in Aalen
Gestern Abend verbreiteten die Ostalb-Handwerker bei ihrem Neujahrsempfang eine breite Front an Zuversicht. Und dies quasi als Vorgeschmack auf die heute Abend in den Kanälen der privaten Fernsehsender startende Imagekampagne fürs Handwerk. „Ich spüre bei vielen Handwerksmeistern diese Zuversicht“, sagte Handwerkskammer-Präsident Anton
weiter
Führungswechsel bei Astorplast in Alfdorf
Bruno Ostenried scheidet aus
Die Astorplast Klebetechnik AG mit Sitz in Alfdorf hat einen neuen kaufmännischen Vorstand: Christian Indermaur, bisher Vorsitzender des Aufsichtsrats, ist zu Beginn des Jahres in die operative Leitung des Unternehmens gewechselt. Er löst Bruno M. Ostenried ab, der das Unternehmen verlassen wird.
weiter
Überregional (20)
Aigner verteidigt Subventionen für Bauern
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) hat gestern Abend die Internationale Grüne Woche in Berlin eröffnet. Aigner sprach sich dabei für eine leistungsorientierte Agrarpolitik in der EU aus. Auch künftig bräuchten die Bauern gesicherte Rahmenbedingungen. Zudem müssten die Landwirte einen angemessenen Ausgleich für die Leistungen bekommen,
weiter
Berg- und Talfahrt
Commerzbank legt unter Dax-Titeln am stärksten zu
Der deutsche Aktienmarkt legte gestern eine Berg- und Talfahrt hin. Nach der Veröffentlichung enttäuschender US-Konjunkturdaten war er zwischenzeitlich ins Minus gerutscht. SAP-Titel sprangen nach vorläufigen Zahlen an und gewannen 1,89 Prozent auf 35,35 EUR. 'Insbesondere die starke Margenentwicklung, die über dem Zielkorridor liegt, sticht ins
weiter
Das Geld wird knapp
Zunahme der überschuldeten Privatleute auch im Südwesten befürchtet
Für viele Verbraucher werden in diesem Jahr schwierige Zeiten anbrechen. Kurzarbeit und steigende Arbeitslosigkeit lassen die Zahl der verschuldeten Haushalte wachsen, befürchten Experten.
weiter
Deutsche sind beim Aktienkauf zurückhaltend
Frankfurt - Auch das sehr gute Börsenjahr 2009 mit einem Anstieg der Kurse der 30 wichtigsten deutschen Aktien um im Schnitt rund 24 Prozent hat die Lust der Deutschen auf die Aktienanlage nicht gesteigert. Die Zahl derer, die Ende 2009 Aktien oder Aktienfonds besitzen, hat sich im Vergleich zur Jahresmitte mit rund 8,8 Mio. nicht verändert, ist im
weiter
Frankreich drängt auf Kompromiss
Frankreich dringt auf einen Kompromiss über die Finanzierung der Milliarden-Zusatzkosten für den Airbus-Militärtransporter A400M. Auch Großbritannien und die Türkei wollen das europäische Rüstungsprojekt nicht abstürzen lassen. Die Länder sollen zu Preiszugeständnissen bereit sein. Das war am Rande des Treffens der Verteidigungs-Staatssekretäre
weiter
Frau in einer Männerdomäne
Einkaufschefin bei Ford hat einen Etat von 20 Milliarden Euro
Eingekauft hat Birgit Behrendt schon immer gerne - Designer-Schuhe. Ihr Hobby hat die 50-Jährige gewissermaßen zum Beruf gemacht: Sie ist Einkaufschefin bei Ford Europa und handelt mit 750 Lieferanten.
weiter
Händler kämpfen mit harten Bandagen
Preissenkungen sind an der Tagesordnung - Discounter setzen erneut den Rotstift an
Der Lebensmitteleinzelhandel liefert sich ein Preiskrieg. Zur Zeit laufen die Jahresgespräche mit den Lieferanten. In der Branche wird vermutet, dass dies der Anlass für die Ermittlungen des Kartellamtes ist.
weiter
Industrie vermisst Ernsthaftigkeit
Kritik an schwarz-gelber Koalition
Nur wenn die Politik alle Wachstumsbremsen löst, kann die Wirtschaft 2010 um 2 Prozent wachsen, sagt Industriepräsident Hans-Peter Keitel.
weiter
Kassenfusion für GEK von Nachteil
Die Fusion der Barmer und der GEK brachte den ehemaligen Versicherten der Gmünder Ersatzkasse (GEK) vor allem Nachteile. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest aufgrund eines Vergleichs der alten und der neuen Satzung der Versicherungen. Bis zum Zusammenschluss gab es bei der GEK höhere Leistungen als gesetzlich vorgeschrieben, die weggefallen
weiter
KOMMENTAR: Kassen ohne Unterschiede
Eigentlich sollten die Versicherten der Gmünder Ersatzkasse (GEK) bei der Fusion mit der Barmer keine Nachteile bei den Leistungen haben. Doch das stimmt nicht, so zumindest das Ergebnis einer Analyse der Stiftung Warentest. Allerdings handelt es sich nur um wenige, eher unbedeutende Dinge. Das kann auch kaum anders sein: Zum einen sind die Leistungen
weiter
Mehr Fahrgäste in Bussen und Bahnen
Das öffentliche Nahverkehrsangebot von Bussen und Bahnen ist im vergangenen Jahr von mehr Menschen genutzt worden als 2008. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden unter Berufung auf vorläufige Eckdaten mitteilte, stieg die Zahl der Fahrgäste um 1,2 Prozent. Die Zahl der Fahrten im Nahverkehr mit Bussen und Bahnen erhöhte sich den Angaben zufolge
weiter
Neue Serie im Wirtschaftsteil: 'Familie und Finanzen'
Bei vielen Verbrauchern ist am Ende des Geldes noch viel Monat übrig. Diese Situation hat sich bei vielen Familien durch die Folgen der Wirtschaftskrise verschärft. In unserer Serie 'Familie und Finanzen' werden wir in den nächsten Monaten aufzeigen, wie sich sinnvoll wirtschaften und sparen lässt, wie man Konsumfallen umgeht und welche Hilfen,
weiter
NOTIZEN
Reiseunlustige Deutsche Die Deutschen halten sich mit ihren Urlaubsplanungen bisher zurück. Das teilte die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) mit. Für 2010 seien bislang 55,4 Mio. Urlaubsreisen geplant - ein Minus von 3,1 Prozent im Winter und von 4,1 Prozent im Sommer. Nur Senioren planen in diesem Jahr 10 Prozent mehr Reisen als noch 2009.
weiter
SAP verzeichnet Umsatzrückgang
Europas größter Softwarehersteller SAP hat die Investionszurückhaltung der Kunden infolge der Wirtschaftskrise massiv zu spüren bekommen. Wie das Unternehmen mitteilt, sank der Umsatz im vergangenen Jahr nach vorläufigen Zahlen um 9 Prozent auf rund 10,67 Mrd. EUR. Die Software- und softwarebezogenen Service-Erlöse seien um 5 Prozent auf 8,2 Mrd.
weiter
Sinnvolle und weniger sinnvolle Erweiterungen
MotionAlarm Der Diebstahlschutz misst die Erschütterung, der das iPhone ausgesetzt ist - wenn niemand das Telefon berührt, ist die Anzeige im grünen Bereich. Sobald jedoch das iPhone bewegt wird, schlägt der Bewegungsmelder in den roten Bereich aus und lässt ein Warnsignal ertönen, bei dem der vermeintliche iPhone-Grabscher schnell die Lust an
weiter
Sparkassen-Karte weiter defekt
Die Bankkarten-Panne ist für Millionen von Sparkassen-Kunden noch nicht ganz ausgestanden. Rund 3,5 Mio. betroffene Kreditkarten funktionieren wegen eines Softwareproblems zwar an den meisten Händlerterminals wieder, aber nicht an allen, wie der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) mitteilte. Girokarten funktionierten ohnehin überall im Inland
weiter
Überangebot an Einkaufsfläche
Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel hat 2008 - einschließlich der Drogeriemärkte - 150 Mrd. EUR umgesetzt nach 148 Mrd. EUR im Vorjahr. Daran haben die Discounter einen Anteil von zuletzt 43 Prozent - mit steigender Tendenz. Der Markt in Deutschland ist hart umkämpft. Nirgendwo sonst in Europa steht pro Kopf soviel Einkaufsfläche zur Verfügung.
weiter
US-Banken räumen Mitschuld ein
Die führenden US-Großbanken sehen sich nicht als Alleinschuldige am Ausbruch der Finanzkrise. Zwar räumen sie eigene Fehler ein. Die Verantwortung für das ganze Desaster weisen sie aber von sich. Der Abschwung sei wie eine sich selbst erfüllende Prophezeiung gewesen, sagte der Chef der Bank of America, Brian Moynihan, vor dem Finanzkrisen-Ausschuss.
weiter
Viele kleine Helferlein
Apple hat mit Programmen für sein Handy einen neuen Markt gefunden
Anfang des Jahres knallten bei Apple die Sektkorken. In der Firmenzentrale wurden 3 Milliarden heruntergeladene Programmen für das iPhone gefeiert. Die kleine Software ist ein Riesenerfolg.
weiter
Wassersport leidet unter flauem Geschäft
Die Wirtschaftskrise beschert der Wassersportwirtschaft eine gewaltige Flaute. Im Vorjahr ging der Branchenumsatz gegenüber 2008 deutlich um 10,8 Prozent auf 1,64 Mrd. EUR und damit zum zweiten Mal in Folge zurück, wie der Bundesverband Wassersportwirtschaft (BVWW) mitteilte. Impulse erwartet die Branche nun vor allem von der weltgrößten Wassersportmesse
weiter