Artikel-Übersicht vom Dienstag, 15. Dezember 2009
Regional (3)
Mit Servolectric aus der Krise steuern
ZF Lenksysteme: Weniger Umsatzeinbruch als Mutterkonzern ZF Friedrichshafen, aber deutlicher Verlust in 2009
Nach Jahren des Wachstums verzeichnet der Automobilzulieferkonzern ZF Friedrichshafen AG im im Krisenjahr 2009 einen Umsatz von voraussichtlich rund 9,3 Milliarden Euro – ein Viertel weniger als 2008 (12,5 Milliarden Euro). Das Betriebsergebnis wird „rot“ sein: zwischen 300 000 und 400 000 Euro. Auch die 50:50-Tochter ZF Lenksysteme
weiter
Gerrit Elser tauscht sich mit Firmenchefs aus
Giengener Unternehmer-Treff
Die Stimmung unter den Giengener Unternehmern war beim traditionellen Unternehmer-Treffen zweigeteilt. OB Gerrit Elser nahm als frischgewählter Giengener OB erstmals an der Runde teil.
weiter
Bäcker werden in Buch vorgestellt
Ostwürttemberg. Gleich zwei Bäcker aus der Region Schwäbisch Gmünd sind in dem neu erschienenen Buch „Brot – So backen unsere besten Bäcker“ vertreten. Die Bäckerei-Konditorei Mühlhäuser aus Heubach und die Bäckerei Frank Stemke aus Schwäbisch Gmünd werden dort vorgestellt. Im Mittelpunkt des Bildbandes stehen 40 Meisterbäcker
weiter
Überregional (21)
'Internet ist viel schädlicher als Flugverkehr'
Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber über Klimaschutz und Wettbewerb in der Branche
'Wir sind nicht die bösen Klima-Sünder', sagt Lufthansachef Wolfgang Mayrhuber im Gespräch mit der SÜDWEST PRESSE. Die stark gefallenen Ticketpreise will er mit Kosteneinsparungen auffangen.
weiter
'Solidarität hat mit der Unternehmenskultur zu tun'
Interview mit Betriebsseelsorger Rolf Siedler: Viele Arbeitnehmer auf der Ostalb bangen um ihre Jobs
Anstelle von weihnachtlicher Vorfreude herrscht derzeit in vielen Unternehmen pure Angst. Hunderttausende Mitarbeiter bangen um ihren Arbeitsplatz, sagt der Betriebsseelsorger Rolf Siedler.
weiter
15 Jahre im Dienst
Dr. Rolf Siedler (52) hat Theologie studiert, ist verheiratet und hat drei Kinder. Er ist seit 15 Jahren als Betriebsseelsorger für Ostwürttemberg zuständig, einem Gebiet mit 155 000 Beschäftigten in etwa 500 Unternehmen, von der Kleinstfirma bis zum Weltkonzern. ilg
weiter
Für Skifahrer und Snowboarder gelten die FIS-Regeln
Damit es auf den Pisten sicher zugeht, hat der Internationale Skiverband die 'FIS-Regeln' entwickelt. Dazu gehört Rücksichtnahme auf andere Sportler: Jeder Skifahrer und Snowboarder muss sich so verhalten, dass er keinen anderen gefährdet oder schädigt. Zweitens, muss jeder Skifahrer und Snowboarder auf Sicht fahren und seine Geschwindigkeit sowie
weiter
Gut versichert auf die Piste
Was Wintersportler beachten sollten - Nicht nur Rechtschutz ist wichtig
Ohne Helm trauen sich immer weniger Skifahrer und Snowboarder auf die Piste. Doch auch eine andere Vorsichtsmaßnahme ist wichtig: Wintersportler sollten auf ausreichenden Versicherungsschutz achten.
weiter
Hilfe für Dubai lässt hierzulande Kurse steigen
Die Erleichterung über die milliardenschwere Finanzspritze für das finanziell angeschlagene Emirat Dubai hat dem deutschen Aktienmarkt gestern etwas Auftrieb gegeben. Abu Dhabi stellt seinem angeschlagenen Nachbarn Dubai 10 Mrd. US-Dollar als Unterstützung zur Verfügung. Davon seien 4,1 Milliarden für die Nakheel gedacht, der Immobilientochter
weiter
Kaufkraft pro Kopf wird leicht sinken
Die Bundesbürger haben im kommenden Jahr wegen der Wirtschaftskrise laut einer Studie weniger Geld zum Ausgeben als 2009. Das verfügbare Einkommen pro Einwohner sinke um 42 auf durchschnittlich 18 904 EUR, teilte die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) mit. Das sei ein Rückgang um 0,5 Prozent oder 7,5 Mrd. EUR. Nach wie vor bestünden große
weiter
KOMMENTAR: Alte Gewohnheit
Schon gemerkt? Seit knapp zwei Jahren ist der Briefmarkt vollständig geöffnet. Das Schreiben ans Finanzamt oder die Urlaubspostkarte für Oma müssen nicht mehr beim Anbieter mit der gelben Farbe eingeworfen werden. Doch viel zu wenige Bundesbürger nehmen die zum Teil bessere und günstigere Beförderung der Konkurrenz in Anspruch, wie gestern Monopolkommission
weiter
Kredite nicht vorschreiben
Im Kampf gegen eine drohende 'Kreditklemme' für Unternehmen verfolgt die Bundesregierung keine staatlichen Zwangsmaßnahmen. 'Instrumente wie die Zwangskapitalisierung von Banken oder eine Zwangskreditvergabe' seien verworfen worden oder 'möglicherweise verfassungsrechtlich bedenklich', heißt es in einem Schreiben des Finanzministeriums an den Haushaltsausschuss
weiter
Kritik an hohem Briefporto
Die Bundesbürger zahlen nach Einschätzung der Monopolkommission zu viel Geld für die Briefzustellung. Trotz der vollständigen Öffnung des Briefmarktes vor zwei Jahren sei die Wettbewerbssituation miserabel, erklärte der Vorsitzende der Monopolkommission, Justus Haucap, gestern bei der Vorstellung eines Sondergutachtens. Auch der Präsident der
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnot. Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 07.-11.12.09: 100er Gruppe 39-42 EUR (40,20 EUR). Notierung 14.12.09: plus 1,40 EUR. Handelsabsatz: 25.519 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in Euro pro 25 kg Ferkel,
weiter
Metro-Chef sieht keine Chance für Gesamt-Karstadt
Der Chef des größten deutschen Handelskonzerns Metro, Eckhard Cordes, sieht keine Zukunft für den angeschlagenen Konkurrenten Karstadt: 'Wir glauben nicht, dass es für Karstadt als Ganzes eine wirtschaftliche Perspektive gibt.' Deutschland habe ein Überangebot an Warenhäusern. Die Metro sei aber nach wie vor bereit, 'eine nennenswerte Anzahl'
weiter
Michael Kemmer leitete die Sanierung ein - zu spät
Als Expansion in Mittel- und Osteuropa wurde die Übernahme der Hypo Alpe Adria im Mai 2007 bejubelt. BayernLB-Chef Michael Kemmer hatte dem Deal als Finanzvorstand zugestimmt. Jetzt ist er als Bankchef zurückgetreten. Der 57-Jährige, der als Fachmann für Kreditrisiken und als Sanierer gilt, steht seit März 2008 an der Spitze der BayernLB. Vorgänger
weiter
Nachbarschaftshilfe für Dubai
Abu Dhabi springt mit mehreren Milliarden in die Bresche
Das Golfemirat Abu Dhabi greift seinem von hohen Schulden geplagten Nachbarn Dubai mit rund 10 Mrd. US-Dollar (6,84 Mrd. EUR) unter die Arme. Das Geld werde benutzt, um 'einige der demnächst fälligen Verpflichtungen von Dubai World zu erfüllen', teilte die Regierung von Dubai mit. Dubai World hatte um einen sechsmonatigen Aufschub für die Rückzahlung
weiter
NOTIZEN
Google plant Handy Der Internet-Konzern Google will im kommenden Jahr ein eigenes High-Tech-Handy auf den Markt bringen. Wie das 'Wall Street Journal' berichtet, soll das Telefon 'Nexus One' heißen und mit dem Google-Betriebssystem Android laufen. Google wolle es direkt an die Verbraucher verkaufen - und nicht über Mobilfunk-Anbieter. Mehr Firmengründungen
weiter
Nur noch ein Haufen Asche
Das Desaster bei der BayernLB zieht in der Politik breite Kreise
Vor zwei Jahren stieg die BayernLB über Österreich im vermeintlichen Zukunftsmarkt Osteuropa ein - und alle stimmten freudig zu. Jetzt ist das Desaster groß - und die Liste der Verantwortlichen lang.
weiter
Nutzung von UMTS stark gestiegen
Grund sind Preissenkungen und Netz-Ausbau
Jetzt ist UMTS doch noch ein Erfolg: Mobile Datenübertragung entwickelt sich nach Einschätzung der Bundesnetzagentur zum Wachstumstreiber.
weiter
VERBRAUCHERTIPP: Vorsicht beim Steuersparen
Wer zum Jahresende noch ein Steuersparmodell sucht, sollte sehr genau auf die tatsächlichen Kosten und Risiken achten. Zum Jahresende werden von vielen Finanzberatern vermehrt Steuersparmodelle angeboten, wie die Ing-Diba erklärt. Die Berater werben damit, dass Anleger mit einem größeren Investment in letzter Minute die Steuerbelastung stark senken
weiter
Verfahren gegen Anbieter von Heizstrom
. Drei besonders teure Heizstromanbieter im Südwesten müssen ihre Preise senken: Bei der Bewertung von 120 Heizstromtarifen hat die Landeskartellbehörde ein Preismissbrauchsverfahren gegen sie eingeleitet. Diese Anbieter von Strom etwa für Wärmepumpen haben vor Ort keine Konkurrenz, deshalb habe der Verbraucher keine Wechselmöglichkeit, erläuterte
weiter
Weinig entlässt Mitarbeiter
Krise setzt dem Holzmaschinenbauer zu
. Der Holzmaschinenbauer Weinig kämpft wegen der Wirtschaftskrise mit einem massiven Einbruch bei den Bestellungen und hat rund 400 Mitarbeiter entlassen. Am Stammsitz in Tauberbischofsheim (Main-Tauber-Kreis) wurde 180 Beschäftigten gekündigt. Für 2010 rechnet Weinig wieder mit volleren Auftragsbüchern. 2009 seien Aufträge in einem Volumen von
weiter
Zeiss Meditec plant Zukäufe
Der Jenaer Medizintechnik-Konzern Carl Zeiss Meditec ist bislang ohne Blessuren durch die Krise gekommen und will weiter investieren. Im Ende September abgeschlossenen Geschäftsjahr stieg der Umsatz von 600 Mio. auf 640 Mio. EUR. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern verbesserte sich von 68 auf 76 Mio. EUR, teilte der Vorstand gestern in Jena mit. 'Wir
weiter