Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 10. Dezember 2009
Regional (3)
Personalie
Marlene Sentschar Sie ist Arbeitsvermittlerin bei der Arbeitsagentur Aalen und in der Abteilung Arbeitgeberservice ansässig. Marlene Sentschar ist seit dem 1. Dezember zudem Ansprechpartnerin für Betriebe, wenn es um Weiterbildung und Qualifizierung in Kurzarbeit oder auch außerhalb von Kurzarbeit geht. „Für 2010 stehen ähnliche Geldmittel
weiter
Mit Repositionierung zum Erfolg
Angela Kreipl von den Kneipp-Werken ist zu Gast beim Marketing-Club Ostwürttemberg
Die Kneipp-Werke, seit 2001 ein 80-prozentiges Tochterunternehmen der Heidenheimer Paul Hartmann Group, hatten 2004 mit 34,4 Millionen Euro ihren Umsatztiefpunkt. Dank eines umfangreichen Marken-Relaunches und einer neuen Strategie kletterte der Umsatz auf 45,3 Millionen Euro im Jahre 2008. „In diesem Geschäftsjahr werden wir wieder eine leichte
weiter
Broschüre fürs Personalmarketing
Heidenheim. Die IHK hat sich unter die Herausgeber gemischt. Statt harter Fakten werden im 100-seitigen Booklet namens „Gut für die Menschen“ weiche Standortfaktoren vorgestellt. Zielgruppen sind Führungskräfte und „Neuankömmlinge“ in der Region. Zur Unterstützung des Personalmarketings hat die IHK das Booklet mit dem Einzelpreis
weiter
Überregional (21)
Allianz senkt Verzinsung
Mit Verweis auf den Rückgang der Marktzinsen senkt der Branchenführer Allianz Leben die Überschussbeteiligung bei Lebensversicherungen. Die laufende Verzinsung der Sparanteile werde von 4,5 auf 4,3 Prozent gesenkt, teilte das Unternehmen mit. Inklusive Schlussüberschuss und Beteiligung an den Bewertungsreserven ergebe sich für 2010 eine Gesamtverzinsung
weiter
Aufschwung unter Vorbehalt
Spediteure mit Auftragslage zufrieden - Zweifel über Ende der Krise
Der Weg aus der Krise ist eingeschlagen. Spediteure hatten in den vergangenen Monaten wieder mehr zu tun. Trotzdem glaubt die Branche, die als wirtschaftlicher Indikator gilt, noch nicht an ein Happy End.
weiter
AUTOBRANCHE: Gescheiterte Allianzen
Weltweite Überkapazitäten und hohe Investitionen in neue Technologien haben den Konzentrationsprozess in der Autobranche beschleunigt. Dabei gingen etliche Fusionen und Beteiligungen schief und kosteten viele Milliarden. Bevor Opel und die US-Mutter General Motors ins Schleudern gerieten, sorgte die Achterbahnfahrt der Allianz von Daimler und Chrysler
weiter
Bosch, Deutz und Eberspächer kooperieren
Gemeinschaftsunternehmen für Diesel-Abgasnachbehandlung gegründet
Die Unternehmen Robert Bosch, Deutz und Eberspächer arbeiten bei der Diesel-Abgasnachbehandlung zusammen. Dazu haben sie ein Gemeinschaftsunternehmen mit Sitz in Stuttgart gegründet. Ziel ist es, nach dem Baukastenprinzip komplette Systemlösungen für Bau- und Landmaschinen sowie für Nutzfahrzeuge anzubieten. Das neue Unternehmen soll im Januar
weiter
Empörung über Schmidt
Ex-Bayern-LB-Chef offenbar Berater bei Hypo Alpe Adria
Der frühere Bayern-LB-Chef Werner Schmidt soll nach seinem Rauswurf im Februar 2008 einen Beratervertrag bei der Landesbank-Tochter Hypo Group Alpe Adria in Österreich bekommen haben. Der Vorsitzende der Bayern-LB-Kontrollkommission im bayerischen Landtag, Ernst Weidenbusch, sprach von einem 'ungeheuerlichen Vorgang'. Der damalige HGAA-Chef Tilo Berlin
weiter
Expansion im Eiltempo
Volkswagen schmiedet Bündnis mit Suzuki - Asiatische Märkte im Blick
Volkswagen kauft sich beim japanischen Suzuki-Konzern ein und will die asiatischen Wachstumsmärkte mit Kleinwagen erobern. Erst am Montag hatte VW knapp die Hälfte an Porsche übernommen.
weiter
Export bleibt weiter schwach
'Made in Germany' leidet weiterhin unter der globalen Wirtschaftskrise. Im Oktober wurden deutsche Waren im Wert von 74,6 Mrd. EUR exportiert, das waren 15,9 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilte, war das Minus in die Nicht-Euro-Länder der EU am größten. Insgesamt war der Rückgang aber nicht mehr
weiter
Finanztitel müssen erneut Federn lassen
Der deutsche Aktienmarkt tendierte gestern leichter. Händler berichten von unterdurchschnittlichen Umsätzen. Die den Markt belastenden Faktoren sind die gleichen wie am Vortag. Die der Lösung harrenden Probleme von Dubai und Griechenland überschatten weiter den Markt. Der Leitindex Dax pendelte stark schwankend unter dem Vortagesschluss. Die Bankenbranche
weiter
Grüne setzen Sondersitzung zu LBBW durch
Die staatsanwaltschaftliche Durchsuchung bei der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) vom Montag soll jetzt doch Thema einer Sondersitzung des Finanzausschusses des Landtags sein. Die CDU-Mehrheitsfraktion ging gestern auf die Forderung der Grünen ein. Fraktionschef Winfried Kretschmann erwartet von der Sitzung am Dienstag 'natürlich mit der gebotenen
weiter
Horrormeldungen aus Dubai reißen nicht ab
Emirat mit 150 Milliarden Dollar verschuldet?
Die Hiobsbotschaften aus Dubai häufen sich: Die Börse stürzt ab und Finanzexperten befürchten eine höhere Verschuldung als bisher erwartet.
weiter
KOMMENTAR: Gefährlicher Ehrgeiz
Der Einstieg von VW beim japanischen Auto- und Motorradspezialisten Suzuki zeigt einmal mehr, wohin die Autobranche krisenbedingt tendiert: Die Hersteller rücken immer enger zusammen. Hatten vergangene Woche noch Peugeot und Mitsubishi über eine Kooperation diskutiert, machen die Wolfsburger schon Nägel mit Köpfen. VW und Suzuki werden beide von
weiter
Konflikt um Boni im Vorstand der Bahn
Der Finanzvorstand der Deutschen Bahn, Diethelm Sack (61), gibt seinen Posten Ende März nach mehr als 18 Jahren ab. Nachfolger des engen Vertrauten von Ex-Bahnchef Hartmut Mehdorn wird der Controlling-Abteilungsleiter Richard Lutz (45), wie der bundeseigene Konzern mitteilte. Überraschend muss auch Schienennetz-Vorstand Stefan Garber gehen. Der 54-Jährige
weiter
Krise treibt Arbeitskosten nach oben
In der Wirtschaftskrise sind die Arbeitskosten in Deutschland im europäischen Vergleich kurzfristig besonders stark gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lagen die kalenderbereinigten Kosten für eine Arbeitsstunde in der Privatwirtschaft im zweiten Quartal 2009 um 6,5 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Höhere Steigerungsraten hatten
weiter
NOTIZEN
Monopol beendet Das Schornsteinfegermonopol gehört in Baden-Württemberg der Vergangenheit an. Der Landtag hat gestern einstimmig eine Gesetzesnovelle verabschiedet, wonach künftig freiwerdende Kehrbezirke ausgeschrieben und befristet vergeben werden dürfen. Dies ist der erste Schritt zum Abbau des Monopols, das in vollem Umfang vom Jahr 2013 an
weiter
Reservierungen teurer
Platzreservierungen werden vom kommenden Sonntag an um 50 Cent teurer: Am Automaten und im Internet kosten sie dann 2,50 EUR in der 2. Klasse und 3,50 EUR in der 1 Klasse. Im Reisezentrum und im Call-Center sind es 4,50 EUR beziehungsweise 5,50 EUR. Wer bis Samstag bucht, spart den Zuschlag. dik
weiter
Stark im Geschäft mit Kleinwagen
Die Suzuki Motor Corporation ist mit einer Stückzahl von 2,6 Millionen (2008) der neuntgrößte Autobauer der Welt. Im Geschäftsjahr 2008/2009 (31. März) erzielten die Japaner weltweit einen Umsatz von umgerechnet 20,9 Mrd. EUR. In der ersten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres brach der Umsatz um 31 Prozent ein. Dennoch schreibt Suzuki schwarze
weiter
Von Sonntag an kostet Bahnfahren mehr
Neuer Fahrplan bringt für Baden-Württemberg nur wenige Verbesserungen
Alle Jahre wieder das gleiche Ritual bei der Bahn: Am zweiten Sonntag im Dezember ist Fahrplanwechsel, und diese Gelegenheit nutzt sie für Preiserhöhungen. Mit 1,8 Prozent fallen sie diesmal eher moderat aus.
weiter
Weber rüffelt Banken
Bundesbankpräsident mahnt bei Kreditinstituten neue Bonusregeln an
Bundesbankpräsident Axel Weber ist unzufrieden mit den Geldhäusern. Er fordert sie auf, neue Bonusregelungen freiwillig einzuführen und nicht auf die gesetzlichen Vorgaben zu warten.
weiter
Wulff: 'Ein großer Schritt nach vorne'
Von der Allianz mit Suzuki wird VW vor allem im Kleinwagensegment profitieren, sagt der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Christian Wulff.
weiter
Zahl der Privatinsolvenzen leicht gestiegen
Die Zahl der Privatinsolvenzen ist 2009 gestiegen. Das 'Schuldenbarometer' der Wirtschaftsauskunftei Bürgel zählte von Januar bis September 96 864 Verbraucherpleiten und damit einen Zuwachs von 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im Vergleich zum zweiten Quartal sei die Zahl der Privatinsolvenzen zwischen Juli und September um 13,9 Prozent
weiter