Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 11. November 2009
Regional (5)
Führend in Quanteninformation
Carl-Zeiss-Forschungspreis an die Wissenschaftler Prof. Dr. Rainer Blatt und Prof. Dr. Juan Ignacio Cirac
Im 11. Stock des Zeiss-Hochhauses in Oberkochen wurde gestern, am 11. 11., zum 11. Mal der Carl-Zeiss-Forschungspreis verliehen. Vorstandsvorsitzender Dr. Dieter Kurz überreichte die mit 25 000 Euro dotierte und in Wissenschaftskreisen hoch angesehene Auszeichnung auf dem Gebiet der Optik an die renommierten Wissenschaftler Prof. Dr. Rainer Blatt von
weiter
Personalie
Josef Bühler Der stellvertretende Geschäftsführer der AOK Ostwürttemberg, Josef Bühler, feiert heute seinen 50. Geburtstag. Nach dem Abitur begann Bühler 1980 als Auszubildender bei der AOK und bildete sich danach berufsintern weiter. 1990 wurde er Referatsleiter, 1996 Geschäftsbereichsleiter der AOK Ostalb, ehe er 2002 dort zum stellvertretenden
weiter
Innovationspreis ausgeschrieben
Ostwürttemberg. Um Talente und Patente zu würdigen, wurde im Jahr 2000 von der WiRO, der IHK sowie den Kreissparkassen Ostalb und Heidenheim der Innovationspreis Ostwürttemberg ins Leben gerufen. Bis zum 28. Februar 2010 läuft die Bewerbungsphase für den Ausschreibungszeitraum 2009/2010. Teilnehmen können Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen
weiter
Wissen transferiert
KMU-Forum gibt Hilfestellung beim Krisenmanagement
Seit zehn Jahren wird Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) an der Hochschule Aalen gelehrt. Aus diesem Anlass wurde gestern das KMU-Forum am Campus abgehalten. Ziel des KMU-Forums ist es, den Kontakt und die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Unternehmen auszubauen. Drei Vorträge zu aktuellen Themen, ein Kontaktforum mit
weiter
Möglichkeiten und Grenzen der Schiene erörtert
Schienengüterverkehr
Die IHK beleuchtete die Möglichkeiten der Verlagerung von Gütertransporten von der Straße auf die Schiene. „Kann die Schiene die politisch gewollten Verkehrsverlagerungen überhaupt bewältigen?“ Dieser Frage ging Hans-Paul Kienzler von der K+P Consulting, Freiburg, nach.
weiter
Überregional (20)
BayernLB erwartet Milliardenverlust
Österreichische Tochter braucht Kapitalspritze
Der Bayern LB steht ein Millionenverlust ins Haus. Ihre kriselnden österreichische Tochter Hypo Alpe verhagelt ihr die Konsolidierung.
weiter
Bilfinger reduziert das Baugeschäft
Deutschlands zweitgrößter Baukonzern Bilfinger Berger reduziert sein Baugeschäft deutlich. Das Unternehmen konzentriert sich künftig auf Dienstleistungen. Mittelfristig will sich der Konzern von zwei Dritteln der schwankungsanfälligen Bauaktivitäten trennen. Das Australien-Geschäft mit einer Leistung von 2,6 Mrd. soll an die Börse gebracht werden.
weiter
Commerzbank ordnet Bezüge der Manager neu
Die Commerzbank hat die Vergütungsregeln für 2000 Investmentbanker und 500 Manager neu geregelt. Eingeführt wird ein Bonus-Malus-System.
weiter
Daimler-Finanztochter im Plus
2009 schlechtestes Jahr seit Bestehen
Die Daimler-Finanztochter Daimler Financial Services erwartet trotz Wirtschaftskrise in diesem Jahr ein positives Ergebnis. Nach neun Monaten wurde ein Gewinn vor Zinsen und Steuern von 13 Mio. EUR erzielt, sagte Vorstandschef Jürgen Walker. Der Finanzdienstleister mit Sitz in Berlin kurbelt mit Krediten, Leasinggeschäft und Versicherungsvermittlung
weiter
Die Hälfte des Umsatzes entfällt auf Restaurants
Das Gastgewerbe in Baden-Württemberg umfasst rund 30 000 Betriebe. Diese beschäftigen rund 230 000 Mitarbeiter und mehr als 10 000 Auszubildende. Der Jahresumsatz des Gastgewerbes betrug zuletzt rund 7,6 Mrd. EUR. Davon entfällt etwas mehr als die Hälfte auf Restaurants. Die Hotellerie fährt etwas mehr als ein Viertel des Branchenumsatzes ein.
weiter
Ein Schulterschluss gegen Palettenklau
Spediteure aus dem Großraum Stuttgart gehen gemeinsam gegen Diebe vor
Spediteure verlieren durch gestohlene Paletten viel Geld. Im Großraum Stuttgart gehen sie das Problem gemeinsam an: Engagierte Spezialisten sollen den Dieben und Hehlern das Handwerk legen.
weiter
Eon verkauft Teile des Stromnetzes
Der größte deutsche Energiekonzern Eon verkauft sein gut 10 000 Kilometer langes Hochspannungsnetz an die niederländische Netzgesellschaft Tennet. Das teilte das Unternehmen mit. Für das Netz zahlen die Niederländer rund 1,1 Mrd. EUR. Eon hatte mit der EU-Kommission vor mehr als einem Jahr vereinbart, das Stromnetz abzugeben und sich von Kraftwerkskapazitäten
weiter
GM schickt Sanierer zu Opel
Konzern-Chef Henderson setzt Nick Reilly als Interimschef ein
GM-Chef Fritz Henderson hat sich gestern bemüht, die Wogen zu glätten. Er bedauere die Geschehnisse der vergangenen Wochen, sagte er. Nun soll GM-Sanierer Nick Reilly Opel in eine sichere Zukunft führen.
weiter
Heideldruck immer tiefer in den roten Zahlen
Der immer tiefer in rote Zahlen rutschende Druckmaschinen-Hersteller Heidelberger Druck schließt eine Fusion nicht aus. Trotz des gescheiterten Zusammengehens mit dem ebenfalls angeschlagenen Konkurrenten Manroland hält Konzernchef Bernhard Schreier an dieser Option fest. Vorausgesetzt, es gibt ein attraktives Angebot. Hauptziel sei es, die Verluste
weiter
HSH Nordbank feuert Vorstände
Bei der skandalgeschüttelten HSH Nordbank rollen jetzt Köpfe. Der Aufsichtsrat der Bank feuerte wegen Pflichtverletzungen die beiden Vorstände Jochen Friedrich und Peter Rieck. Der Aufsichtsrat habe die Bestellung zu Vorständen widerrufen, teilte die Bank mit. Aufsichtsratschef Hilmar Kopper sei gebeten worden, Aufhebungsverträge abzuschließen
weiter
Kanzlerin Merkel fordert von GM mehr Verlässlichkeit
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Hoffnung des US-Autobauers General Motors (GM) auf üppige Staatshilfen zur Sanierung von Opel gedämpft. Eine Lösung könne nur gelingen, 'wenn General Motors den Hauptanteil der Restrukturierung mit eigenen Mitteln trägt', sagte die CDU-Politikerin in ihrer Regierungserklärung. Merkel, die von der geplatzten
weiter
KOMMENTAR: Einschnitte für die Sanierung
Die Schließung von sechs Häusern ist nur der Anfang. Am Ende wird ein völlig anderer Karstadt stehen. Zwar ziehen bei der Warenhaus-Kette alle an einem Seil. Die Mitarbeiter verzichten in drei Jahren auf 150 Millionen Euro - bei den eher geringen Löhnen der Mitarbeiter eine große Leistung. Die Lieferanten, Dienstleister und Vermieter sprechen sich
weiter
MARKTBERICHTE
HEIZÖL Handelsverkaufspreis frei Verbrauchertank Großraum Stuttgart inklusive MwSt. Preisangaben sind Durchschnittspreise 1000-1500 l 69,41 4501-5500 l 61,08 1501-2000 l 65,39 5501-6500 l 59,99 2001-2500 l 64,33 6501-7500 l 59,50 2501-3500 l 61,56 7501-8500 l 59,53 3501-4500 l 61,13 SCHLACHTVIEH Baden-Württemberg. 45. Woche vom 02.-08.11.2009 Die
weiter
NOTIZEN
Daimler zurückhaltender Der Stuttgarter Autobauer Daimler will bei der Einstellung neuer Mitarbeitern teilweise auf die umstrittenen Bluttests verzichten. Labortests würden nur noch durchgeführt, wenn dies für den Arbeitsplatz zwingend notwendig sei, sagte ein Unternehmenssprecherin. Bewerbern für kaufmännische Arbeitsplätze werde vorläufig
weiter
Umwelttechnik bei Siemens immer wichtiger
'Grüne' Produkte legen kräftig zu - Konzernumsatz dagegen stagniert
Der Elektrokonzern Siemens hat in der Wirtschaftskrise sein Geschäft mit umweltfreundlichen Technologien kräftig ausgebaut. Der Umsatz des Umweltbereichs ist im Geschäftsjahr 2008/2009 (30. September) um 11 Prozent auf 23 Mrd. EUR gestiegen. Dies teilte Siemens mit. Der gesamte Konzernumsatz wird dagegen etwa stagnieren. 'Unsere grünen Produkte
weiter
VW-Aktien sind die Verlierer des Tages
Am deutschen Aktienmarkt bröckelten gestern die Kurse nach freundlicher Eröffnung im Verlauf ab. Bremsend wirkte der erneut gefallene ZEW-Index. Erst am späten Nachmittag kam es im Zuge einer freundlichen Eröffnung der Märkte in Nordamerika auch in Deutschland kurzfristig wieder zu einer Verbesserung. Unterm Strich stand ein leichter Verlust. Verlierer
weiter
Weg frei für die Karstadt-Rettung
Einige Häuser werden geschlossen - Auch München und Stuttgart sind betroffen
Die Warenhaus- und Fachmarktkette Karstadt kann saniert und anschließend verkauft werden. Die Gläubigerversammlung hat dafür den Weg geebnet. Auf die Belegschaft kommen jedoch harte Einschnitte zu.
weiter
Wirte setzen weniger um
Urlaub im Land ist wieder in - Unternehmen verzichten aber auf Tagungen
Die Krise schlägt auf das Gastgewerbe im Südwesten durch. Der Landesverband des Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga erwartet ein Umsatzminus von 5 Prozent. Im Jahr 2010 soll es aber aufwärts gehen.
weiter
Wirtschaft erholt sich wohl langsamer
Die Konjunktur erholt sich nach Einschätzung von Finanzanalysten nur langsam. Die ZEW-Konjunkturerwartungen gingen im November stärker als erwartet um 4,9 Punkte auf 51,1 Punkte zurück, wie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mitteilte. Es ist der zweite Rückgang in Folge. Im kommenden Jahr dürfte die konjunkturelle
weiter