Artikel-Übersicht vom Freitag, 11. September 2009
Regional (3)
Studiengang als Selbstläufer
DHBW Heidenheim und Hochschule Aalen kooperieren bei Studienangebot
Der Bedarf für ein gemeinsames berufsbegleitendes Studienangebot von Dualer Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim und der Hochschule Aalen scheint zu existieren. Beim Aufbau des ab 2010 angebotenen „Master of Business Administration“ (MBA) war von Anfang an die Wirtschaft mit eingebunden. „Hier haben sich Personen gefunden,
weiter
Türker Baloglu hat ZF Lenksysteme verlassen
Streitbarer Betriebsrat studiert
Er sorgte für viel Zündstoff im Betriebsrat der ZF Lenksysteme GmbH (ZFLS), nun hat er eine ganz persönliche Entscheidung getroffen: Türker Baloglu, ehemals und dann abberufener stellvertretender Betriebsratsvorsitzender der ZFLS in Gmünd und ehemals und dann abberufener ZFLS-Gesamtbetriebsratsvorsitzender hat den Automobilzulieferer verlassen.
weiter
Noch 405 offene Ausbildungsplätze im Handwerk
2,2 Prozent weniger Stellen
Mit 2412 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen starten die Handwerksbetriebe der Kammer Ulm in das am 1. September begonnene Ausbildungsjahr. Es sind zwar 55 Verträge oder 2,2 Prozent weniger als im Vorjahr, von einem Einbruch bei den Ausbildungsplätzen ist das Handwerk allerdings weit entfernt.
weiter
Überregional (21)
60 000 Stellen gefährdet im Maschinenbau
Experten rechnen einer Studie zufolge im deutschen Maschinenbau mit dem Wegfall von bis zu 60 000 Arbeitsplätzen. 'Die Wirtschaftskrise hat den deutschen Maschinenbau voll erfasst', sagte Martin Eisenhut von der Unternehmensberatung Roland Berger. Insgesamt arbeiten in der Branche rund 965 000 Menschen. 'Trotz aller Anzeichen für eine wirtschaftliche
weiter
Brot und Backwaren sind gefragt
. Die Verbraucher haben in der Wirtschaftskrise bei Brot und Backwaren nicht gespart. Der Umsatz sei stabil, berichtete der Verband der Großbäckereien in Düsseldorf. Vor diesem Hintergrund gebe es bei den rund 35 000 Beschäftigten der Großbäckereien bisher weder Kurzarbeit noch betriebsbedingte Kündigungen. Wegen des harten Wettbewerbs könnten
weiter
Die Mischung machts
Einige Unternehmen setzen schon auf den Wirtschaftsfaktor Frauen
Bisher tun sich Frauen schwer damit, in die Führungsetage zu gelangen. Das wird sich allerdings ändern. Denn Frauen sind einer der Megatrends im 21. Jahrhundert und einige Unternehmen steuern bereits um.
weiter
Ex-Daimler-Chef wird 65 Jahre alt
Jürgen Schrempp ist jetzt Gastronom
Er wurde zum Inbegriff der
sozialkalten Ausrichtung an den Aktionärsinteressen: Jürgen Schrempp. Jetzt wird der
Ex-Daimler-Chrysler-Chef 65.
weiter
Finanzierung des Quelle-Geschäfts wohl gesichert
Versandhändler erzielt grundsätzliche Einigung mit Bankenkonsortium
Die weitere Finanzierung des Factoring-Geschäfts des insolventen Versandhändlers Quelle ist wohl gesichert. Factoring ist eine Finanzdienstleistung, die der kurzfristigen Umsatzfinanzierung dient. 'Die Banken haben sich heute Nacht grundsätzlich wirtschaftlich geeinigt', sagte Thomas Schulz, Sprecher des Insolvenzverwalters Klaus Hubert Görg. Die
weiter
Gläserne Decke
Die gläserne Decke bezeichnet das Phänomen, dass Frauen bei ihrer Karriere innerhalb eines Unternehmens meist nicht über das mittlere Management hinauskommen. Und das, obwohl sie bezüglich der Leistung mit den Männern, die weiter aufsteigen, gleichauf sind. Das Bild der gläsernen Decke basiert auf einem Experiment mit Fischen: Mit einer Glasplatte
weiter
INTERVIEW: Das Spiel mit der Macht
Um beruflichen Erfolg zu haben, sollten Frauen einige Regeln beachten. Die Managementtrainerin und Buchautorin Marion Knaths kennt sie.
weiter
KOMMENTAR: Preisnachlass birgt Gefahren
Schon zum zehnten Mal in diesem Jahr senken die Discounter für Teile ihres Lebensmittelsortiments die Preise. Die Verbraucher dürfen sich die Hände reiben, denn es handelt sich dabei meist um Güter des alltäglichen Bedarfs. Folglich hilft der Preiskampf im Handel den Verbrauchern dabei, bei den Lebenshaltungskosten zu sparen. Angesichts des Umstands,
weiter
Kraftwerksbau: Eon droht ein Fiasko
Der 1,2 Mrd. EUR teure Neubau des Steinkohlenkraftwerks in Datteln droht für Deutschlands größten Energieversorger Eon zum finanziellen Fiasko zu werden. Das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen hatte den Bebauungsplan aufgehoben. Bei der Genehmigung des Kraftwerks habe die Stadt das Gefährdungspotenzial des Kraftwerks und den
weiter
Netz von Wasserstofftankstellen geplant
Industriekonsortium um Autobauer Daimler unterzeichnet Absichtserklärung
Das Wasserstoff-Auto soll eine Zukunft bekommen. Ein Konsortium will flächendeckend Wasserstofftankstellen bereitstellen. Am Vortag verpflichteten sich bereits Hersteller zum Bau entsprechender Autos.
weiter
Neues Bündnis trommelt für Mindestlohn
Ein Bündnis aus neun Organisationen in Baden-Württemberg fordert einen gesetzlichen Mindestlohn von 7,50 EUR. Gemeinsame Aktionen sollen Bürger und Politiker für die Idee gewinnen, die ein 'Puzzleteil gegen Armut' werden soll, sagte Hermann Frank vom Wohlfahrtsverband 'Der Paritätische' vor Medienvertretern in Stuttgart. Das Bündnis schließe
weiter
NOTIZEN
Öl-Förderung stabil Die Organisation erdölexportierender Länder (Opec) lässt ihre Rohöl-Förderquoten mit Blick auf erste Anzeichen für ein Ende der Rezession unverändert. Die Opec wolle nichts tun, was die derzeitige wirtschaftliche Erholung gefährde. Die vereinbarte Fördermenge der 12 Opec-Staaten liegt derzeit bei knapp unter 25 Mio. Barrel
weiter
Positive Daten aus den USA stützen Dax
Der Deutsche Aktienindex verlangsamte gestern seinen Höhenflug und schloss uneinheitlich. Zuvor erreichte der Index noch ein Jahreshoch von 5626 Punkten. Als Treiber galten zunächst positive Zahlen vom Arbeitsmarkt. So sank die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche überraschend deutlich. Das US-Handelsbilanzdefizit
weiter
Preise für Lebensmittel sinken weiter
Der Preiskrieg im deutschen Lebensmittelhandel wird immer härter. Gestern hat Discount-Marktführer Aldi erneut die Preise für viele Produkte gesenkt, vom Käseaufschnitt über Fischstäbchen bis zum Champagner. Die bereits zehnte Preissenkungsrunde von Aldi in diesem Jahr dürfte auf den gesamten deutschen Lebensmittelhandel ausstrahlen. Aldi gilt
weiter
Riester-Rente muss korrigiert werden
Deutschland muss die Förderung der privaten Altersvorsorge korrigieren. Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) verstoßen drei Regelungen der Riester-Rente gegen EU-Recht. Bislang gilt die Riester-Förderung für Arbeitnehmer, die in Deutschland Steuern zahlen. Nach Ansicht des EuGH in Luxemburg werden Arbeitnehmer, die in Deutschland
weiter
Viele Mängel beim Versand
Zwei Drittel der Internet-Anbieter in Deutschland arbeiten unkorrekt
Jeder zweite Internet-Verkäufer in Europa nimmt es mit den Rechten seiner Kunden nicht so genau und verweigert etwa die Rücknahme fehlerhafter Geräte. Die Mängelhäufigkeit in Deutschland ist hoch.
weiter
Weg frei für AUA-Übernahme
Lufthansa hält bereits über 95 Prozent an der Airline
. Die Deutsche Lufthansa verfügt nach dem Auslaufen ihres Übernahmeangebots über 95,4 Prozent der Aktien an Austrian Airlines (AUA). Für 4,49 EUR pro Stück seien in den vergangenen Tagen 8,9 Prozent von Privataktionären eingesammelt worden, teilte Europas größte Airline mit. Damit ist der Weg frei, die verbliebenen Aktionäre mit Hilfe einer
weiter
Weizenbier auf dem Vormarsch
Das Pils bekommt Konkurrenz durch Traditionsgebräu aus dem Süden - Der Markt schrumpft
Der Bierdurst der Deutschen lässt immer mehr nach. Innerhalb des Marktes verliert das Pils als Spitzenreiter immer mehr an Boden, dafür wird
das Weizenbier quer durch
die Republik immer beliebter.
weiter
Winterkorn bei Porsche noch ausgebremst
. VW-Chef Martin Winterkorn und VW-Finanzvorstand Hans Dieter Pötsch ziehen später in das Führungsgremium der Porsche SE ein als bisher vorgesehen. Entsprechende Medienberichte bestätigte ein VW-Sprecher gestern in Wolfsburg. Grund für die Verzögerung seien ungeklärte Details bei den Durchführungsverträgen, die die Einzelheiten der bis 2011
weiter
Worauf Verbraucher achten müssen
Das EU-Recht schreibt vor, dass Verbraucher folgende Informationen auf einer Internetverkaufsseite finden müssen: Zum einen ist der Händler verpflichtet seine vollständigen Kontaktdaten anzugeben. Zudem müssen der Preis sowie alle anfallenden Extrakosten, zum Beispiel für den Versand, komplett aufgeführt sein. Zu Vollständigkeit ist der Händler
weiter