Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 23. Juli 2009
Regional (2)
„Schätze“ auf Brücke
Möbel Inhofer investiert vier Millionen Euro in Neubau
Die Stadt Senden ist um eine Brücke reicher. Diese verläuft jedoch nicht über die Iller, sondern verbindet „Europas größte Wohnwelt“ mit dem neuen Kundenparkplatz von Möbel Inhofer. Das Familienunternehmen Inhofer investierte vier Millionen Euro in einen Neu- und Umbau.
weiter
Häufig ohne Systematik
Risikomanagement gewinnt an Bedeutung – Studie der Deutschen Bank
Das Thema Risikomanagement wird an Bedeutung gewinnen – das ist ein wichtiges Ergebnis der Umfrage der Deutschen Bank unter 400 Unternehmen. Das Institut möchte den Firmen den systematischen Umgang mit Risikomanagement beibringen und Hilfestellung bieten. Die Ergebnisse der Umfrage werden hier dargestellt werden. Joachim Essig, Geschäftsführer
weiter
Überregional (20)
'Der Pharma-Skandal'
Die Ermittlungen gegen Ratiopharm begannen im Herbst 2005, nachdem der 'Stern' unter dem Titel 'Der Pharma-Skandal' über die aggressiven Vertriebsmethoden berichtet hatte, die bis dahin in der Branche verbreitet waren. Dabei zitierte er aus internen Unterlagen, die ein Ex-Ratiopharm-Mitarbeiter an das Magazin verkauft hatte. Der 'Stern' äußerte sich
weiter
'Kein systematisches Fehlverhalten'
Die Bespitzelungsaffäre bei der Deutschen Bank beruht nach Einschätzung des Geldinstituts nicht auf systematischem Fehlverhalten. Es handele sich um vier Einzelfälle, in denen es zu 'rechtlich bedenklichen Aktivitäten externer Dienstleister' gekommen sei, erklärte die Bank unter Hinweis auf den Abschlussbericht einer mit der Untersuchung der Vorkommnisse
weiter
Allianz-Chef rechnet mit Problemen
Allianz-Chef Michael Diekmann erwartet für 2010 ein noch schwierigeres Versicherungsgeschäft. 'Auf viele kommen dann große Umsatzprobleme zu', sagte er dem Wirtschaftsmagazin 'Capital'. Die Allianz stehe aber grundsolide da. Das Unternehmen werde in diesem Jahr, wie bereits angekündigt, weniger Stellen abbauen als zunächst geplant. 'Wir wollten
weiter
Apple und Yahoo trotzen der Rezession
Apple trotzt dank einer explodierenden Nachfrage nach dem iPhone der Rezession. Der in Cupertino in Kalifornien beheimatete Computerpionier Apple steigerte den Gewinn in seinem dritten Geschäftsquartal um 15 Prozent auf 1,23 Mrd. Dollar. Der Absatz stieg um 12 Prozent im Jahresvergleich auf 8,3 Mrd. Dollar. Der Konzern setzte im Quartal bis einschließlich
weiter
Ben Bernanke steht unter Beschuss
Es ist noch nicht sicher, dass der US-Notenbankchef eine zweite Amtszeit bekommt
Die Ökonomen attestieren Ben Bernanke, einen guten Job gemacht und die große Depression verhindert zu haben. Doch die Politik steht keineswegs hinter dem mächtigen US-Notenbankchef.
weiter
Dax schließt den achten Tag in Folge im Plus
Nach zaghaftem Start wechselte der Dax gestern wieder ins Plus. Der Index hatte in den vergangenen sieben Handelstagen um über 11 Prozent zugelegt. Im Blickpunkt standen Zahlen in der Industrie und eine weitere Rede von US-Notenbankchef Ben Bernanke. In den USA wartete die Bilanzsaison weiter mit Licht und Schatten auf. Die Zwischenberichte von Apple
weiter
DIE GUTE NACHRICHT: Autobauer ohne Kurzarbeit
Bei den beiden bayerischen Autobauern Audi und BMW hat die Kurzarbeit bald ein Ende. Nach BMW kündigte auch Audi an, die Produktion im Spätsommer wieder auf ein normales Niveau hochzufahren. 'Die Lagersituation sowie Angebot und Nachfrage haben sich rasch wieder eingependelt', sagte Audi-Finanzchef Axel Strotbek. Durch neue Modelle werde die Auslastung
weiter
Döner-Millionärin muss ins Gefängnis
Türkin aus Ludwigsburg hat mehr als eine Million Euro Steuern hinterzogen
Ungewöhnlicher Fall von Steuerhinterziehung: Eine 42-jährige Türkin ist mit ihrem Döner-Imbiss reich geworden; aber auch, weil sie mehr als eine Million Steuern hinterzog. Jetzt muss sie ins Gefängnis.
weiter
HINTERGRUND: Mehr Ältere im Beruf
Möglichst früh in die Rente gehen war einmal: Die Zahl der Älteren im Job ist in den vergangenen 15 Jahren in Deutschland deutlich gestiegen.
weiter
Industrie-Jobs in Gefahr
Erstmals Minus in Metall-Branche - Gewerkschaft: Entlassungen verhindern
Die Industrie sieht zwar das Ende des Abschwungs, aber noch tausende von Jobs in Gefahr. Die IG Metall befürchtet einen politisch motivierten Stellenabbau nach der Bundestagswahl im September.
weiter
KOMMENTAR: Kühler Kopf gefragt
Reiche sollten einen Teil ihres Vermögens beim Staat abliefern, um die explodierende Staatsverschuldung zu verringern. Das fordern immer wieder Politiker insbesondere aus dem linken Lager. Doch ganz so einfach funktioniert das nicht, zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW): Zwar bekäme der Staat 25 Milliarden Euro
weiter
NOTIZEN
Verdacht auf Tricksereien Wegen des Verdachts illegaler Praktiken beim Kurzarbeitergeld haben die Staatsanwaltschaften Stuttgart und Tübingen Ermittlungen gegen sechs Metallunternehmen aufgenommen. In vier Fällen gab es anonyme Anzeigen. Gegen die kleineren Firmen wird nun wegen Betrugs ermittelt. Job-Programm im Land Baden-Württemberg will als Reaktion
weiter
Politik setzt bei Opel auf Magna
Bundesregierung und Opel-Länder gehen mit einer klaren Präferenz für den österreichisch-kanadischen Zulieferer Magna in die Übernahmeverhandlungen für den angeschlagenen Autobauer Opel. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte mit Blick auf Treffen im Kanzleramt mit Vertretern des Opel-Mutterkonzerns General Motors (GM): 'Wir haben zu erkennen
weiter
Preisdruck belastet Schlott
Tiefdruck-Spezialist rutscht in die roten Zahlen
Der Tiefdruck-Spezialist Schlott hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2008/09 (30. September) weitere Einbußen verzeichnet. Das Unternehmen begründete dies mit Überkapazitäten am Markt für Printprodukte, der weiterhin niedrigen Nachfrage und dem damit verbundenen Preisdruck. In den ersten drei Quartalen sank der Gewinn vor Steuern
weiter
Software AG wächst in der Krise
Ungeachtet der Wirtschaftskrise bleibt die Darmstädter Software AG auf Wachstumskurs. Deutschlands zweitgrößter Software-Hersteller steigerte seinen Umsatz im zweiten Quartal um 5 Prozent auf 176 Mio. EUR, teilte das Unternehmen mit. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8 Prozent auf 44 Mio. EUR, der
weiter
Steigende Arbeitslosigkeit trifft Junge besonders
Die steigende Arbeitslosigkeit infolge der Wirtschaftskrise trifft nach einer Gewerkschaftsstudie jüngere Beschäftigte besonders hart. Die Arbeitslosigkeit sei unter Jüngeren rund dreimal so stark gestiegen wie im Durchschnitt aller Altersklassen, heißt es in der Analyse des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Danach waren im Mai 16 Prozent mehr
weiter
SWP mit hoher Reichweite
Die SÜDWEST PRESSE ist die reichweitenstarke regionale Abonnementzeitung der Region. Dies bestätigt die jüngste Media-Analyse für alle Tageszeitungen bundesweit. Eine Dreiviertel Million Leser bestätigen Qualität und Attraktivität der SÜDWEST PRESSE und ihrer Partnertitel. Damit liest im Verbreitungsgebiet knapp die Hälfte der Bevölkerung
weiter
Ton zwischen Conti und Schaeffler wird rauer
Conti-Chef Neumann beschwert sich über Blockade durch Mehrheitsaktionär
Zwischen dem Autozulieferer Continental und seinem Hauptaktionär Schaeffler wird der Ton laut Presseberichten schärfer. So sei ein Streit über die Bewertung der beiden Unternehmen entbrannt, berichtete die 'Die Welt' unter Berufung auf Aufsichtsratskreise. Auch eine von Continental gewünschte Kapitalerhöhung belaste das Klima, schrieb das 'Handelsblatt'.
weiter
Vermögenssteuern treffen auch Ärmere
DIW hält Mehreinnahmen für möglich
Eine stärkere Besteuerung von Vermögen könnte dem Staat 25 Mrd. Euro zusätzliche Einnahmen bringen. Allerdings würde sie nicht nur Reiche treffen.
weiter
Wende für Ratiopharm
Große Zweifel an Strafbarkeit der Vertriebsmethoden des Pharmakonzerns
Im Verfahren gegen den Arzneimittelhersteller Ratiopharm bahnt sich eine Wende an. Die Betrugsvorwürfe gegen die Ärzte lassen sich strafrechtlich nicht ahnden, sagen Juristen und auch Staatsanwälte.
weiter