Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 1. Juli 2009
Regional (3)
Schlosser räumt ab
Marketingpreis des Handwerks geht 2009 nach Jagstzell
Beim vom Münchner Wirtschaftstitel „handwerk magazin“ ausgeschriebenen „Marketingpreis des Deutschen Handwerks“ ging es 2009 um das Thema „Werbebriefe“. Gesucht wurden die besten von Handwerkern überwiegend in Eigenregie erstellten Briefe. Den mit 10 000 Euro dotierten Hauptpreis gewann Schlosser Holzbau GmbH in
weiter
Betzold übernimmt Anteile
Ellwangen. Mit Wirkung zum 10. Juni hat das auf Bildungsmedien, Lehrmittel und Schulausstattungen spezialisierte Ellwanger Versandhandelsunternehmen Betzold die Hälfte der Anteile am Mitbewerber Backwinkel Schulungsmedien GmbH übernommen. Der Anteilsverkauf ermöglicht Backwinkel Zugang zu den in vielen Bereichen besseren Einkaufsmöglichkeiten sowie
weiter
Mit Stammpersonal durch Krise
Hilmar Döring und Normann Mürdter weiterhin an der Spitze von Südwestmetall
Bei der Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Ostwürttemberg des Arbeitsgeberverbandes der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg, Südwestmetall, wurden Dr. Hilmar Döring, Personalchef der Heidenheimer Voith AG als Vorsitzender und Normann Mürdter, geschäftsführender Gesellschafter der Mürdter-Firmengruppe Mürdter in Mutlangen, in
weiter
Überregional (20)
ADAC erweitert Palette um Mitfahrclub
Die Zahl der ADAC-Mitglieder ist 2008 um mehr als 330 000 auf 16,4 Millionen gestiegen. Bis 2020 strebt ADAC-Präsident Peter Meyer eine Mitgliederzahl von 20 Millionen an. Die Zahl der Mitarbeiter betrug bundesweit knapp 8200, darunter 1650 Straßenwachtfahrer. Der Verein erwirtschaftete 2008 Erträge von rund 647 Mio. EUR. Der Gewinn kletterte von
weiter
Anleger setzen auf Katar-Einstieg
Negative US-Konjunkturdaten zogen gestern Nachmittag die deutschen Aktienmärkte kräftig ins Minus. In den USA hat sich die Stimmung der US-Verbraucher im Juni deutlich eingetrübt. Andere Konjunkturdaten lieferten dabei recht unterschiedliche Signale. So hatte sich in der Region Chicago zwar die Stimmung der Einkaufsmanager im Juni unerwartet deutlich
weiter
Artur Fischer mit Gründerpreis geehrt
Artur Fischers Ideen liegen in Kinderzimmern und Werkzeugkästen. Für sein Lebenswerk ist dem Familienunternehmer und Erfinder (89) nun der Deutsche Gründerpreis 2009 zuerkannt worden. Der Ingenieur habe aus einem kleinen Apparatebaubetrieb ein internationales Unternehmen geschaffen, 'in dem sich die Mitarbeiter als Teil einer Familie begreifen',
weiter
Autovermieter Sixt will höhere Preise durchsetzen
Aktionärsschützer sehen Unternehmen in der Krise gut aufgestellt
Deutschlands größte Autovermietung Sixt will mit weiteren Preiserhöhungen und einem straffen Kostenmanagement durch die Wirtschaftskrise steuern. Seit einigen Wochen würden die Preise für Geschäfts- und Firmenkunden wie angekündigt um bis zu 10 Prozent angehoben, sagte Konzernchef Erich Sixt auf der Hauptversammlung in München. 'Sie sehen mich
weiter
Bahn-Chef will 'brennende Hütte' löschen
Rüdiger Grube muss Milliarden einsparen - obwohl Unternehmen eigentlich in Ordnung ist
Es macht ihn traurig, wenn die Arbeit seiner Mitarbeiter nicht gewürdigt wird: Der neue Bahn-Chef Rüdiger Grube will mehr Anerkennung und kämpft gegen Gesetze, Politik und Krise.
weiter
Der Katalog oder die Macht der Bilder
Nach der Bewilligung des Massekredits für Quelle hat das Versandhaus nach Überzeugung der Nürnberger Betriebsratsvorsitzenden Beate Ulonska wieder eine echte Zukunftschance. 'Wir haben noch einen steinigen Weg zu gehen, aber wir kennen auch unsere Stärken' sagte sie gestern. Die Kunden hätten dem insolventen Versandhaus auch in den vergangenen
weiter
Erholung auf dem Arbeitsmarkt fällt aus
Ministerin Stolz: Kurzarbeit bewahrte 70 000 Menschen im Südwesten vor Arbeitslosigkeit
Die Kurzarbeit hat einen deutlicheren Anstieg der Arbeitslosigkeit verhindert. In Baden-Württemberg erhöhte sich die Quote um 0,1 Prozentpunkte auf 5,2 Prozent. Die saisonübliche Erholung fiel jedoch aus.
weiter
Erster Börsengang in diesem Jahr
Flatex nimmt mit Kapitalerhöhung rund 3 Millionen Euro ein
Der Kulmbacher Internet-Wertpapierhändler Flatex ist als erstes deutsches Unternehmen in diesem Jahr an die Börse gegangen. Das Unternehmen wird im nur wenig kontrollierten so genannten Entry Standard geführt. Sein erster Kurs lag mit 4,40 EUR knapp 13 Prozent über dem Emissionspreis von 3,90 EUR. Flatex hat 800 000 Aktien aus einer Kapitalerhöhung
weiter
EU billigt LBBW-Hilfen nur bedingt
Die EU-Kommission hat die Milliardenhilfen für die angeschlagene Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) vorerst genehmigt. Die Genehmigung gilt zunächst nur für sechs Monate. Die zuständige Kommissarin Neelie Kroes befürchtet 'ungebührliche Wettbewerbsverzerrungen' durch den Rettungsschirm des Landes Baden-Württemberg und will den Wert der ausgelagerten
weiter
HINTERGRUND: Versandhandel vital wie nie
Die Deutschen bestellen gerne im Katalog oder Internet und lassen sich dann die Waren bequem nach Hause senden. Der Einkauf vom heimischen Sofa aus ist in den vergangenen Jahren sogar immer beliebter geworden. Der Versandhandel sieht sich trotz allgemeiner Wirtschaftskrise gut aufgestellt und dank E-Commerce 'so vital wie nie'. Quelle ist überzeugt,
weiter
Hundt bleibt Präsident der Arbeitgeber
Dieter Hundt bleibt bis Ende 2011 Arbeitgeberpräsident. Eigentlich hatte der 70jährige Besitzer der Allgaier Werke in Uhingen das Ehrenamt beim Arbeitgebertag im November nach 13 Jahren abgeben wollen. Doch nach reiflicher Überlegung habe er sich aber entschlossen, sich für eine weitere Amtszeit zur Verfügung zu stellen, sagte Hundt vor Journalisten
weiter
Koalition einig über Modell zur Bad Bank
Union und SPD haben sich auf ein Modell zur Entlastung der Banken von Risikopapieren über so genannte Bad Banks verständigt. Demnach werden sowohl Privatbanken als auch Länder und Sparkassen als Eigentümer der Landesbanken stärker entlastet. Unter anderem gilt für Privatbanken ein früherer Stichtag zur Auslagerung der 'giftigen' Wertpapiere aus
weiter
KOMMENTAR: Der Rest ist nur ärgerlich
Nach diesem medialen Großfeuerwerk um die deutsche Traditionsfirma Quelle, die Kultur des Katalogs und natürlich nahe zehntausend vorwiegend bayerische Arbeitsplätze konnten Bund und Länder kaum zu einer anderen Lösung kommen. Mit einem Kredit von 50 Millionen Euro hält sie das Versandunternehmen vorerst über Wasser. Das ist ordnungspolitisch
weiter
MARKTBERICHTE
HEIZÖL Handelsverkaufspreis frei Verbrauchertank Großraum Stuttgart inklusive MwSt. 1000 bis 1500 l67,83 bis 69,02 (68,43) 1501 bis 2000 l 63,43 bis 63,64 (63,54) 2001 bis 2500 l 60,84 bis 61,76 (61,20) 2501 bis 3500 l 58,87 bis 59,05 (58,96) 3501 bis 4500 l 57,79 bis 57,92 (57,86) 4501 bis 5500 l 57,00 bis 57,13 (57,07) 5501 bis 6500 l 56,44 bis
weiter
Noch lange nicht gerettet
Staatlicher Notkredit ermöglicht Quelle lediglich, Betrieb weiterzuführen
Der staatliche Kredit ermöglicht Quelle, seine Arbeit fortzusetzen. Doch damit ist das Unternehmen nach Ansicht von Experten noch lange nicht gerettet. Die Perspektiven sind weiterhin ungewiss.
weiter
NOTIZEN
Regionalwerk kauft Netze Das kommunale Regionalwerk Bodensee hat Großunternehmen der Branche die Leitungsnetze abgetrotzt und kann jetzt als unabhängiger und kompletter Energieversorger auftreten. Das Stromnetz wurde von der ENBW, das Gasnetz von der Thüga übernommen. Über den Preis wurde Stillschweigen vereinbart. Ex-Manager sollen zahlen Die
weiter
Poker um Opel: Ripplewood bessert nach
Im Poker um den Autobauer Opel ist der Finanz-Investor RHJ International laut einem Zeitungsbericht mit einem verbesserten Angebot wieder voll im Spiel. Noch in dieser Woche könne der insolvente US-Autobauer General Motors (GM) mit der europäischen Tochter des US-Finanzinvestors Ripplewood eine unverbindliche Absichtserklärung unterzeichnen, schrieb
weiter
Porsche gibt bei KfW auf
Porsche bemüht sich nicht mehr um einen Kredit durch die staatliche KfW. Der verschuldete Sportwagenbauer will sich nun bei Banken bedienen.
weiter
Viel Neues für die Bürger
Von heute an mehr Rente - Beitrag zur Krankenversicherung sinkt
Die Renten steigen so stark wie lange nicht mehr, die Beiträge der Krankenkassen sinken - am heutigen 1. Juli treten eine ganze Reihe von Neuregelungen in Kraft. Die meisten bringen den Bürgern Vorteile.
weiter
Zahlen-Splitter
Von den 288 772 Arbeitslosen im Juni im Südwesten waren 54,9 Prozent Männer. Im Jahresvergleich waren 13 000 mehr Menschen unter 25 Jahre arbeitslos gemeldet. Die landesweit niedrigste Arbeitslosenquote hat der Kreis Biberach mit 3,6 Prozent, die höchste der Stadtkreis Pforzheim mit 10,4 Prozent. ddp
weiter