Artikel-Übersicht vom Samstag, 6. Dezember 2008
Regional (3)
250 Teilnehmer bei „Barbara“
Gießerei-Koloqium in Aalen
Zum fünften „Barbara-Koloqium“ der Gießerei Technologie Aalen an der HTW Aalen unter Leitung von Prof. Lothar H. Kallien kamen 250 Teilnehmer nach Aalen.
weiter
Für den Winter: RUD-Innovation
RUD-matic Soft Spike
Rechtzeitig zum Wintereinbruch präsentiert der Unterkochener Kettenspezialist RUD eine praktische Innovation: RUDmatic Soft Spike. Der neuartige Textilüberzug sorgt besonders bei Blitzeis für sicheres Fahren.
weiter
Eberle: zwölf Prozent Wachstum
Gmünder Kommunikationsgruppe baute Bereiche Bio und Nachhaltigkeit weiter aus
Die Eberle Kommunikationsgruppe, bestehend aus der Eberle Werbeagentur, Eberle Brand Design und ecomBetz PR, kann für das abgelaufene Geschäftsjahr 2008 ein Wachstum von zwölf Prozent verzeichnen. „Neben einem erfolgreichen Wachstumsziel haben wir vor allem unsere Kompetenz und unsere Position in den Bereichen Bio und Nachhaltigkeit weiter
weiter
Überregional (21)
Absatz bei BMW und Daimler bricht ein
Mini und Smart können dagegen zumindest teilweise Positives vermelden
Die Krise der Autoindustrie hat BMW und Daimler im November voll erwischt. Bei beiden Herstellern traf es vor allem die Kernmarken BMW (minus 26,6 Prozent) und Mercedes-Benz (minus 28 Prozent) von denen 81 357 beziehungsweise 84 500 Fahrzeuge verkauft wurden. Bei BMWs Nobeltochter Rolls Royce sackten die Verkäufe um 18,5 Prozent auf 110 Fahrzeuge ab.
weiter
Autowerte trüben die Stimmung
Preisschwankungen beim Öl und negative Konjunkturaussichten belasteten gestern den Dax. Die Bundesbank hat das kommende Jahr wegen der Finanz- und Wirtschaftskrise bereits abgeschrieben und rechnet erst 2010 wieder mit anziehender Konjunktur. Preisbereinigt erwarten die Bundesbanker nun 2009 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 0,8 Prozent.
weiter
Dekra lässt die Krise bislang kalt
Dienstleister wächst zweistellig
Dekra hat nochmal ein Rekordjahr hingelegt. Die Entwicklung 2009 kann die Prüforganisation noch nicht einschätzen. Sie ist aber optimistisch.
weiter
Die Bestellungen brechen weiter ein
Die dunklen Wolken am Konjunkturhimmel bleiben: Im Oktober brachen die Auftragseingänge für die deutsche Industrie preis- und saisonbereinigt um 6,1 Prozent ein - nach revidierten minus 8,3 Prozent im September, teilte das Wirtschaftsministerium in Berlin mit. In der Tendenz nehme die Nachfrage aus dem Ausland, speziell jene aus der Eurozone, stärker
weiter
Die Postleitzahl reicht für die Suche des günstigsten Anbieters
Der Wettbewerb auf dem Gasmarkt ist zwar nicht sonderlich intensiv, dennoch lohnt sich der Preisvergleich. Ein Durchschnittsverbraucher kann mit dem Wechsel zum günstigsten Anbieter in der Regel mehr als 100 EUR im Jahr sparen. Im Einzelfall können es sogar an die 400 EUR sein. Der Wechsel ist einfach: Der günstige Anbieter lässt sich über entsprechende
weiter
Eigenmarken: Was sie sind und was sie bezwecken
Eigen- oder Handelsmarke ist der Vertrieb eines Produkts unter eigenem Namen und nicht unter dem üblichen Markenname. Im Zweifelsfall kann es identisch sein. Starke Handelsunternehmen können sich über Eigenmarken von der Konkurrenz abgrenzen und außerdem über Exklusivverträge mit den Herstellern günstige Konditionen erreichen. Gerade bei Produkten,
weiter
Finanzbedarf von Merckle gewachsen
Der Finanzbedarf der Merckle-Gruppe ist erneut gewachsen. Nächste Woche soll das Stillhalteabkommen mit den Banken verlängert werden.
weiter
KOMMENTAR: Schlecker in der Offensive
Der deutsche Apothekenmarkt steht wohl vor seinem größten Umbruch. Drei Viertel der Apotheker machen sich keine Illusionen darüber. Sie erwarten, dass es zu einer Liberalisierung des abgeschotteten Marktes kommen wird. Die Gewinner einer Öffnung stehen bereits heute fest: Es sind Handelskonzerne, Discounter und Drogeriemarktketten, die sich auf
weiter
Konflikt bei Freenet spitzt sich zu
Die Konflikte beim Telekommunikations-Dienstleister Freenet spitzen sich zu. Die Betriebsratsgremien der von Freenet übernommenen Debitel-Gruppe in Stuttgart und Ettlingen haben dem Vorstandsvorsitzenden Eckhard Spoerr und Aufsichtsratschef Helmut Thoma in einem offenen Brief das Vertrauen entzogen. Spoerr hat zudem Probleme mit seinen Großaktionären
weiter
Millionen Abhängiger
Die US-Autobauer General Motors, Ford und Chrysler beschäftigen in den USA zusammen 240 000 Mitarbeiter. Bei Zulieferern arbeiten etwa 2,3 Mio. Beschäftigte. Die Hersteller sprechen von sogar von 4,5 Mio. Menschen, deren Job von der Autoindustrie abhänge. In mehreren Wellen baute die Branche in den vergangenen Jahren bereits Hunderttausende von Arbeitsplätzen
weiter
NOTIZEN
Grünes Licht für Lufthansa Die Lufthansa hat bei der geplanten Übernahme der österreichische Fluggesellschaft Austrian Airlines (AUA) eine entscheidende Hürde genommen. Die staatliche Beteiligungsgesellschaft ÖIAG, die 41,56 Prozent der AUA-Anteile hält, erklärte, der Aufsichtsrat habe dem Verkauf an Lufthansa zugestimmt, die Verträge seien
weiter
Oettinger für LBBW-Fusion mit BayernLB
Die Länder ringen weiterhin um eine gemeinsame Linie bei der Sanierung und Neuordnung der teils schwer angeschlagenen Landesbanken. Bei einem Treffen der Ministerpräsidenten in Berlin wurden erneut keine Beschlüsse gefasst. Es seien Aufträge erteilt worden, sagte Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) nach dem Treffen. 'Wir
weiter
Post will mehr Freiheit bei Zustellung
Die Deutsche Post will nur noch an fünf Wochentagen zur Zustellung von Briefen und Paketen verpflichtet sein. Post-Sprecher Dirk Clasen betonte allerdings, der Konzern habe derzeit nicht die Absicht, von einer möglichen Änderung der Vorschriften auch Gebrauch zu machen. 'Niemand muss Angst haben, dass die Post versucht, die Sechs-Tage-Zustellung
weiter
Preisrutsch im Frühjahr
Experten beklagen fehlenden Wettbewerb am Erdgasmarkt
Wer mit Erdgas heizt, hat nach den Preissprüngen in den letzten Monaten einen teuren Winter vor sich. Aber es gibt auch einen Lichtblick: Im Frühjahr wird Gas billiger - vermutlich sogar recht deutlich.
weiter
RWE lenkt gegenüber Brüssel ein
Essener Energiekonzern will sein Gasnetz verkaufen
Der Energiekonzern RWE kann mit der Aufgabe seines Gasnetzes einer milliardenschweren Kartellbuße durch die EU- Kommission entgehen. Wie die Kommission mitteilte, prüft die Behörde ein entsprechendes Angebot des Essener Unternehmens. Vertreter von Wirtschaft, Politik und Verbrauchern hätten jetzt einen Monat Zeit, Stellung zu nehmen. Komme die Kommission
weiter
Schlecker holt zum Arzneimittel-Schlag aus
Drogeriemarkt-Riese kommt 2009 mit Eigenmarke auf den Markt
Der Drogeriemarkt-Riese Schlecker baut sein Geschäft mit rezeptfreien Medikamenten aus. Im kommenden Jahr wollen die Ehinger sie als Eigenmarken auf den Markt bringen - ein historischer Schritt.
weiter
Sprit und Heizöl werden immer billiger
Die Weltwirtschaftskrise drückt immer stärker auf den Ölpreis und zieht die Preise für Sprit und Heizöl mit nach unten. Ein Liter Diesel kostete nach Angaben aus der Mineralölbranche gestern knapp 1,12 EUR. Damit lag der Preis rund 1 Cent unter dem Wert von Anfang dieser Woche, als der tiefste Stand seit 2006 erreicht worden war. Ein Liter Super
weiter
US-Autobauer versprechen immer mehr
General Motors kann sich Fusion mit Chrysler vorstellen - Bush: Wohl nicht alle überleben
Mit einschneidenden Sanierungsprogrammen haben die krisengeschüttelten US-Autobauer abermals versucht, den Kongress von neuen Milliardenhilfen zu überzeugen. Sogar Fusionen sind kein Tabu mehr.
weiter
Vor schwerem Absturz
Deutsche Bank hält ein Minus von vier Prozent für möglich
Die Republik steht vor der schwersten Rezession seit der Wiedervereinigung: Die Bundesbank erwartet ein Minus von 0,8 Prozent. Deutsche-Bank-Chefvolkswirt Walter hält gar minus 4 Prozent für möglich.
weiter
WMF streicht in Geislingen 70 Arbeitsplätze
Die WMF AG streicht an ihrem Stammsitz in Geislingen 70 Arbeitsplätze in der Besteckfertigung. Bestecke bildeten über viele Jahrzehnte einen Pfeiler im Produktsortiment der WMF, die außerdem Kochgeschirre und hochwertige Kaffeeautomaten fertigt. Von den 2000 Arbeitplätzen der WMF AG am Standort Geislingen entfallen künftig nur noch 50 auf die Besteckfertigung.
weiter