Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 26. November 2008
Regional (3)
Qualität beim Zahnersatz
Dental-Technik Erich Werner dokumentiert hohen Qualitätsanspruch
Das Dental-Technik-Labor Erich Werner in Aalen ist eines der ersten Labors in Deutschland, das nach der Norm QS-Dental zertifiziert wurde. Die Installation von hochwertigen Qualitätssicherungssystemen in handwerklich geprägten Unternehmen wurde über Monate hinweg betrieben. „Das Labor hat sich an den Vorgaben des Systems QS-Dental orientiert,
weiter
Mehr Gewerbe angemeldet
25 000. IHK-Mitglied
Im Herbst 2008 konnte mit der Boutique stylebar das 25 000. Mitglied der IHK Ostwürttemberg begrüßt werden. Karl Rettenmeier hat sein Geschäft in der Aalener Helferstraße eröffnet.
weiter
Fusion zur BKK advita klar
Kein Zusatzbeitrag
Die BKK Schott-Zeiss und die advitaBKK in Frankenthal fusionieren zum 1. Januar 2009 zur BKK advita. Dieser Fusion hat das Bundesversicherungsamt jetzt zugestimmt.
weiter
Überregional (18)
'Kreditkarte' für Sozialfälle in Italien
Die italienische Regierung will stark von den Folgen der Wirtschaftskrise betroffene mittellose Haushalte mit einer 'Social card' unterstützen. Rentner und Familien mit Kindern unter drei Jahren und einem Jahreseinkommen unter 6000 EUR sollen ab Dezember eine mit 120 EUR aufgeladene Art Kreditkarte erhalten. Von Januar an wird die von Sozial- und Finanzministerium
weiter
Absage an Einkaufs-Gutscheine
Steinbrück dementiert neue Pläne zur Ankurbelung der Wirtschaft
Einen 'Konsum-Gutschein' von 500 EUR für jeden Arbeitnehmer plant angeblich die Bundesregierung, um gegen die Konjunkturkrise anzukämpfen. Finanzminister Peer Steinbrück weist dies weit von sich.
weiter
Erdgas wird billiger
Die Gaspreise sinken, doch die Strompreise steigen. Deutschlands größter Gasimporteur Eon Ruhrgas kündigte an, er werde die Preise für Lieferungen an Stadtwerke am 1. Januar senken und damit den Weg für Preissenkungen für Millionen Verbraucher freimachen. Eon selbst will die Endkundentarife bei seinen sechs Regionalversorgern ab dem 1. Februar
weiter
KOMMENTAR: Merkwürdige Blüten
Ach, könnte das schön sein: Ein Gutschein über 500 EUR für jeden Arbeitnehmer, um die Konjunktur anzukurbeln. Das klingt populär. Doch wer diese neueste Blüte der hektischen Konjunkturdiskussion einmal näher betrachtet, sieht schnell, dass es sich eher um Populismus handelt, der wenig Sinn macht: Auf diesem Weg lässt sich die deutsche Wirtschaft
weiter
Konsumlaune gestiegen
Beim Blick auf die Konjunktur ist Deutschland aber pessimistisch
Deutschland steckt in der Rezession. Doch das Bild ist nicht einheitlich schlecht. Die Kauflaune hat sich aufgehellt. Beim Blick auf die Konjunktur sind Unternehmen und Bürger aber recht pessimistisch.
weiter
Krise lässt Mega-Übernahme platzen
Rohstoffgigant BHP Billiton zieht feindliches Übernahmeangebot an Rio Tinto zurück
Eine der größten feindlichen Übernahmen aller Zeiten ist der Weltwirtschaftskrise zum Opfer gefallen. Der australisch-britische Rohstoffgigant BHP Billiton zog sein milliardenschweres Angebot für den Konkurrenten Rio Tinto zurück. Die weltgrößte Minengesellschaft wollte den Konkurrenten für ursprünglich 147 Mrd. US-Dollar (114 Mrd. EUR) übernehmen.
weiter
MARKTBERICHTE
HEIZÖL Handelsverkaufspreis frei Verbrauchertank Großraum Stuttgart inklusive MwSt. 1000 bis 1500 l69,25 bis 76,35 (73,52) 1501 bis 2000 l 66,28 bis 71,40 (68,84) 2001 bis 2500 l 64,49 bis 69,91 (68,08) 2501 bis 3500 l 63,54 bis 67,83 (66,20) 3501 bis 4500 l 62,35 bis 67,35 (65,28) 4501 bis 5500 l 61,76 bis 66,05 (63,91) 5501 bis 6500 l 61,40 bis
weiter
Nächste Runde in der Dauerfehde
Ex-Medienmogul Leo Kirch klagt erneut gegen die Deutsche Bank
Kirch contra Breuer. Diese Dauerfehde beschäftigt erneut die Justiz. Vor dem Münchner Landgericht geht es diesmal um 3,5 Milliarden Euro, die der Ex-Medienmogul von der Deutschen Bank als Schadenersatz fordert.
weiter
NOTIZEN
Große Lohnungleichheit Die Unterschiede zwischen niedrigen und hohen Löhnen sind in Deutschland laut der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) besonders groß: 'Unter den Industrieländern zählen Deutschland, Polen und die Vereinigten Staaten zu denjenigen Ländern, in denen sich die Kluft zwischen den höchsten und den niedrigsten Löhnen am
weiter
Pessimistisch fürs Land, optimistisch für sich selbst
Nur 24 Prozent der Deutschen schätzen nach einer Umfrage die Entwicklung Deutschlands in den kommenden Monaten zuversichtlich ein, im Mai waren es noch 26 Prozent gewesen. 41 Prozent sehen die Zukunft des Landes sogar mit großer Sorge. Ihre private Zukunft und ihre gegenwärtige Lage sehen dagegen rund 61 Prozent der rund 1000 Befragten positiv. Im
weiter
Prognose 2009/2010
Wirtschaftswachstum USA -0,9 / 1,6 Japan -0,1 / 0,6 Deutschland -0,8 / 1,2 Euro-Zone -0,6 / 1,2 OECD-insgesamt -0,4 / 1,5 Inflation in Prozent USA 1,2 / 1,3 Japan 0,3 / -0,1 Deutschland 1,1 / 1,3 Euro-Zone 1,4 / 1,3 OECD-insgesamt 1,7 / 1,5 Arbeitslose in Prozent USA 7,3 / 7,5 Japan 4,4 / 4,4 Deutschland 8,1 / 8,6 Euro-Zone 8,6 / 9,0 OECD-insgesamt
weiter
Prognose: 700 000 Jobs gehen verloren
Düstere OECD-Prognose für Deutschland: Ende 2010 wird es 700 000 Arbeitsplätze weniger geben. Die Regierung sollte die Konjunktur stützen.
weiter
Reemtsma steigert Marktanteil
Der weltweit viertgrößte Tabakkonzern Imperial Tobacco legte beim Zigarettenabsatz im Ende September abgelaufenen Geschäftsjahr um 46 Prozent auf 292 Mrd. Stück zu, der Umsatz stieg um 60 Prozent auf 6,6 Mrd. EUR, wie der in Deutschland unter dem Namen Reemtsma bekannte Konzern mitteilte.In Deutschland konnte Reemtsma (West, John Player Special)
weiter
Rote Laterne hängt im Land
Bauern im Südwesten verzeichnen Einkommensplus von gut 22 Prozent
Die Bauern im Land verzeichneten im letzten Jahr ein Einkommensplus von 22,5 Prozent. Trotzdem halten sie im bundesweiten Einkommensvergleich die rote Laterne. In diesem Jahr droht ein Rückschlag.
weiter
Schörghuber tot
Münchner Brauerei-Chef stirbt mit 47 Jahren
Der Münchner Großunternehmer Stefan Schörghuber ist im Alter von 47 Jahren überraschend gestorben. Der Chef des weit verzweigten, familieneigenen Brau- und Hotelimperiums sei in der Nacht zum Dienstag 'plötzlich und unerwartet' in seinem Haus gestorben, teilte die Unternehmensgruppe in München mit. Zur Todesursache wurden zunächst keine Angaben
weiter
UBS-Chefs verzichten auf Millionen
Frühere Führungstroika 'stellt sich der Realität'
Die frühere Führungstroika der Schweizer Großbank UBS - Ex-Verwaltungsratspräsident Marcel Ospel, der frühere Vizepräsident Stephan Haeringer und der ehemalige Finanzchef Marco Suter - verzichtet auf 33 Mio. Franken (21 Mio. EUR). Beim freiwilligen Verzicht handle sich nicht um Schuldeingeständnis. Mit ihrem Verzicht wollen sie deutlich machen,
weiter
Verbraucher bringen nur kurzen Impuls
Die deutschen Aktienmärkte tendierten gestern uneinheitlich. Das überraschend kräftig gestiegene Verbrauchervertrauen, sorgte nur kurzzeitig für Impulse. Das von der US-Notenbank angekündigte milliardenschwere Stützungsprogramm für Hypotheken und Konsumentenkredite hat zwar die Märkte etwas beruhigt, löste aber keine Kauflaune aus. An der Spitze
weiter
Verlängerte Ferien in vielen Branchen
Heidelberger Druck: Kurzarbeit auch in Büros
Autohersteller, Zulieferer, Stahlerzeuger und Maschinenbauer planen wegen des Absatzeinbruchs längere Weihnachtsferien und Kurzarbeit.
weiter