Artikel-Übersicht vom Freitag, 21. November 2008
Regional (3)
Horst Schurr tritt zurück
Tribunal abgewendet – Rücktritt des Präsidenten löst in der Kammer Erleichterung aus
Horst Schurr hat aufgegeben – eine Woche, bevor es mit großer Wahrscheinlichkeit zu einer Abwahl gekommen wäre. Doch Schurr kartet nach und fordert Geld von der Kammer. Die will allerdings nicht zahlen.
weiter
16 Entlassungen bei Hugo Görner
Sozialplan beschlossen
Am Mittwoch hat die Kanzlei von Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz mit dem Betriebsrat und dem Anwalt der IG Metall über einen Sozialplan und Interessenausgleich beraten (wir berichteten). Nun steht fest: 16 Mitarbeiter müssen das Unternehmen verlassen.
weiter
Südwestmetall verleiht Preis
Edith Öchsner siegt
Der Arbeitgeberverband Südwestmetall verleiht als Zeichen der Verbundenheit mit der Hochschule Aalen und als Anerkennung für hervorragende wissenschaftliche Arbeit jährlich den Südwestmetall-Preis der Bezirksgruppe Ostwürttemberg.
weiter
Überregional (18)
Angst vor Rezession drückt Kurse
Schlechte Konjunkturdaten und triste Stimmung haben die Börsen weltweit auf Talfahrt geschickt. Auch der Dax gab erneut kräftig nach.
weiter
Aufruf zur Ruhe
Siemens-Chef Peter Löscher warnt vor Schwarzmalerei: 'Man kann das Ausmaß der Krise durch Reden vergrößern. Wenn ich Menschen über längere Zeiträume stark verunsichere, kann ich nicht erwarten, dass sie sich normal verhalten und konsumieren.' ddp
weiter
Autobranche am Scheideweg
Daimler-Chef Zetsche erwartet einen noch dramatischeren Absatzeinbruch
Die Verkaufszahlen der Automobilindustrie sacken weltweit weiter ab. Daimler-Chef Dieter Zetsche hat wenig Hoffnung, dass sich der Trend so schnell umkehren wird. Audi dagegen ist noch optimistisch.
weiter
Banken geben Merckle Aufschub Verärgerung im LBBW-Kreditausschuss
Die finanzklamme Merckle-Gruppe hat mit den Banken ein Stillhalteabkommen geschlossen. Das gibt ihr Zeit in den aktuellen Kreditverhandlungen
weiter
Für die Wirtschaft sprechen neue Köpfe
Wachwechsel bei den Spitzenverbänden von Industrie, DIHK und Arbeitgebern
Braun, Hundt, Kentzler, Thumann - diese vier Namen stehen derzeit für die Wirtschaft oder besser ihre Spitzenverbände. Jetzt gibt es einen großen Wechsel - und Probleme zwischen den Verbänden.
weiter
Händler denken an Übernahme
Neues Szenario für Rüsselsheimer Autobauer Opel
. Unter den rund 2000 deutschen Opel-Händlern gibt es laut einem Bericht der 'Automobilwoche' Diskussionen über eine eigene Übernahme des Autobauers. Dies sei tatsächlich ernsthaft diskutiert worden und auch nicht völlig unmöglich, berichtete der Geschäftsführer des großen Autohändlers Auto Staiger in Stuttgart, Paul Schäfer, der Branchenzeitung.
weiter
Hartmann wächst bei Umsatz und Ertrag
Heidenheimer Spezialist macht gutes Geschäft mit OP-Zubehör und Inkontinenzprodukten
. Der Heidenheimer Pflegeproduktspezialist Hartmann hat durch das Geschäft mit Verbandsstoffen, Einlagen und OP-Kitteln beim Umsatz erneut zugelegt. In den ersten drei Quartalen 2008 legten die Erlöse um 8 Prozent auf gut 1 Mrd. EUR zu, teilte das Unternehmen mit. Das Konzernergebnis kletterte um überproportional um 22,4 Prozent auf 34,4 Mio. EUR.
weiter
Im Land fehlen immer mehr Fachkräfte
Der Wirtschaft im Land gehen nach und nach die Fachkräfte aus. Insbesondere in technischen Berufen fehlt es an
geeignetem Nachwuchs.
weiter
Keine Panik im Südwesten
Maschinenbauer und Handwerk erwarten 2009 aber eine Stagnation
Der Südwesten wird 2009 von Wachstumsdynamik nichts mehr spüren. Maschinenbauer und Handwerk rechnen mit Stillstand. Von Krise will man jenseits des Fahrzeugbaus aber nichts wissen.
weiter
Knochenjob im Advent
Gewerkschaft Verdi beklagt die körperliche Belastung der Zusteller
Die Arbeit von Postzustellern wie Waltraut Ströbele aus Staig ist gerade vor Weihnachten ein anstrengender Job. Die Gewerkschaft Verdi beklagt die hohe Belastung und fordert weitere Neueinstellungen.
weiter
KOMMENTAR: Hilflose Politiker
Viel Wirbel machen, aber möglichst wenig Geld ausgeben - nach diesem Rezept werden derzeit Konjunkturprogramme gestrickt. Insgeheim sind sich die Politiker im klaren, dass ihre Wirkung höchst ungewiss ist. Schließlich sagen ihnen das die Wissenschaftler ständig. Aber offiziell stehen sie unter hohem Druck, etwas gegen die Rezession zu tun. Schließlich
weiter
Merkel begrüßt EU-Programm für Konjunktur
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) befürwortet die Pläne der EU-Kommission, ein europäisches Konjunkturprogramm von rund 130 Mrd. EUR aufzulegen. 'Einen Impuls in der Größenordnung von 1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts der EU können wir uns vorstellen', sagte Regierungssprecher Ulrich Wilhelm. Jedoch geht er davon aus, dass das bereits beschlossene
weiter
Nichts als Hysterie?
Erich Sixt, Vorstandschef des gleichnamigen Autovermieters, warnt vor Panik: 'Diese Hysterie, die ausgebrochen ist, kann ich nicht ganz begreifen. Wir bekommen eine Rezession nur, weil wir eine Rezession wollen, weil jetzt jeder davon spricht.' AP
weiter
Noch immer 87 Prozent Marktanteil
Seit dem Jahresbeginn ist der Wettbewerb auf dem deutschen Postmarkt völlig freigegeben. Vor einem Jahr hatte die Deutsche Post Post noch befürchtet, dass sie rasch nur noch ein drei Viertel des Marktes halten kann. Doch der Marktanteil beträgt derzeit den Angaben zufolge immer noch 87 Prozent. Der Wettbewerb erstreckt sich überwiegend auf Geschäftskunden.
weiter
NOTIZEN
Erzeugerpreise gestiegen Der Auftrieb der Erzeugerpreise hat sich im Oktober weiter verlangsamt. Die Preise für Produkte von Bergbau, verarbeitendem Gewerbe sowie Energie- und Wasserwirtschaft stiegen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7,8 Prozent, berichtete das Statistische Bundesamt. Im September lag die Teuerung noch bei 8,3 Prozent. Rolls Royce
weiter
Porsche baut in Sachsenheim Ersatzteillager
Die Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche AG wird im Gewerbepark Eichwald in Sachsenheim (Landkreis Ludwigsburg) sein neues zentrales Ersatzteilelager für Kunden in aller Welt ausbauen. Die Kosten der Erweiterung, die im Mai 2010 fertig sein soll, beziffert der Zweckverband Eichwald auf insgesamt 43 Mio. EUR. Dem Zweckverband, der Besitzer des Gewerbeparks
weiter
Rohöl so billig wie zuletzt im Januar 2007
. Die Angst vor einer langen weltweiten Rezession lässt den Ölpreis immer weiter abrutschen. Ein Fass Rohöl kostete am Donnerstag kurzzeitig weniger als 50 Dollar je Fass. Das ist der niedrigste Stand seit Januar 2007. In London war die Nordseeöl Brent sogar für 48,83 Dollar zu haben. Im Juli kostete ein Barrel Öl noch rund 147 Dollar. Hintergrund
weiter
Sägewerker fordern Gleichbehandlung
Branche steckt in Schwierigkeiten
Die wirtschaftliche Lage der Sägewerksbesitzer im Land ist angespannt. Ihrer Meinung nach sind Land und Bund daran nicht ganz unschuldig.
weiter