Artikel-Übersicht vom Samstag, 15. November 2008
Regional (2)
Programm für 2009 steht
IHK-Weiterbildung
Das neue Weiterbildungsprogramm der IHK Ostwürttemberg liegt druckfrisch vor. Darin enthalten sind Seminare und Lehrgänge aller unternehmensrelevanten Bereiche für das Jahr 2009.
weiter
Mapal: Mitarbeiter sind das Rückgrat
Jubilarfeier der Aalener Fabrik für Präzisionswerkzeuge / Dieter Kress zur aktuellen Wirtschaftslage
Bei der traditionellen Jubilarfeier der Mapal KG wurde gestern Abend das große Erfolgsgeheimnis der Aalener Fabrik für Präzisionswerkzeuge wieder augenscheinlich: Das „Humankapital“ Belegschaft. 90 langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden von Firmenchef Dr. Dieter Kress mit viel Herzblut und Dankbarkeit geehrt - allein 70
weiter
Überregional (12)
Baden-Württemberg will offenbar LBBW stützen
Kapitalerhöhung von vier Milliarden Euro im Gespräch
In Baden-Württemberg verdichten sich die Anzeichen für ein eigenes Hilfsprogramm zugunsten der Landesbank LBBW. Wie die Deutsche Presse-Agentur dpa in Stuttgart erfuhr, streben das Land und die Stadt Stuttgart als Eigentümer eine Kapitalerhöhung der LBBW in Höhe von 4 Mrd. EUR an. 'Darauf wird es hinauslaufen', hieß es aus Kreisen der Eigentümer.
weiter
Daimler schließt Kurzarbeit nicht aus
Vorstandschef Dieter Zetsche: Es macht keinen Sinn, Autos auf Halde zu produzieren
Wenn sich die Absatzkrise der Autoindustrie weiter verschärft, schließt Daimler Kurzarbeit an den deutschen Standorten nicht aus. Gegenüber 'Bild' machte Vorstandschef Dieter Zetsche das Ausmaß der Probleme deutlich: 'Eine Krise dieser Dimension habe ich noch nicht erlebt, und ich habe in den letzten Wochen auch niemanden getroffen, der etwas anderes
weiter
GEK plant keinen Zusatzbeitrag
Für Krankenkassen werden 2009 die Karten neu gemischt
Die Gmünder Ersatzkasse will 2009 - wie die meisten Krankenkassen - ohne einen Zusatzbeitrag ihrer Versicherten auskommen. Im Jahr darauf dürfte sie aber zusätzliche Einnahmen brauchen.
weiter
Heidelcement in Klemme
Erwägt Mehrheitsaktionär Adolf Merckle Verkauf von Ratiopharm?
Das Imperium der Ulmer Unternehmerfamilie Merckle steht vor einem Einschnitt. Weil Geld für den verschuldeten Baustoffhersteller Heidelcement fehlt, könnte der Arzneihersteller Ratiopharm verkauft werden.
weiter
NOTIZEN
W & W: Gewinn sackt ab Der Finanzkonzern Wüstenrot und Württembergische (W&W) hat wegen der Finanzkrise in den ersten neun Monaten 2008 einen Gewinneinbruch verbucht. Der Überschuss sei von 112,5 Mio. EUR auf 90,5 Mio. EUR geschrumpft, sagte der Vorstandsvorsitzende Alexander Erdland. Es werde nicht mehr mit einer Eigenkapitalrendite nach
weiter
Opel ruft nach dem Staat
Autobauer benötigt Bürgschaft von einer Milliarde Euro
Deutschlands Traditionsmarke Opel bittet den Staat um Rettung. Der Autobauer braucht angesichts eines Absatzeinbruchs und der dramatischen Krise bei der Konzernmutter General Motors eine Bürgschaft.
weiter
Post-Chef ist für 2009 optimistisch
Post-Vorstandschef Frank Appel sieht das Unternehmen nach dem für 2008 erwarteten Einbruch im nächsten Jahr wieder gut auf Kurs. 'In 2009 werden wir das operative Ergebnis verbessern', sagte Appel in Istanbul. Er bestätigte frühere Angaben, dass für 2008 erstmals seit der Privatisierung ein Nettoverlust zu erwarten sei. Genaue Angaben dazu wolle
weiter
Ratiopharm wieder im Aufwärtstrend
Ratiopharm befindet sich nach zuletzt wechselvollen Jahren wieder im Aufwärtstrend. Die Verkaufspläne kommen daher vollkommen überraschend.
weiter
Sichere Anlagen sind kein Traum
Nicht alle müssen Abgeltungssteuer bezahlen - Aktien möglichst nicht jetzt verkaufen
Finanzmarktkrise und Abgeltungsteuer verunsichern die Sparer. Das zeigte die Telefonaktion mit Experten des Bundesverbandes der Investmentfondsgesellschaften (BVI). Sichere Anlagen gibt es aber.
weiter
Spekulative Jagdbewegung bei Conti
An den deutschen Aktienmärkten schmälerte gestern eine schwache Eröffnungstendenz der Wall Street die Gewinne im Dax, der Index schloss aber im Plus. US-Konjunkturdaten fielen nicht positiv aus. Die Einzelhandelsumsätze im Oktober gingen stärker als erwartet zurück. Auf der anderen Seite hellte sich das Konsumklima der Universität Michigan überraschend
weiter
Verbraucherschützer warnen vor Renditegrab
Bei Sterbegeldversicherungen machen nur die Anbieter ein Geschäft
Beerdigungen sind teuer. Die Sterbegeldversicherung soll den letzten Weg eines Menschen bezahlbar machen. Doch Verbraucherschützer warnen. Ein Geschäft machen dabei nur die Versicherer.
weiter
ZUR PERSON: Ein Mann, der nie aufgibt
Adolf Merckle ist ein Unternehmer vom alten Schlage: fleißig, klug und bescheiden. Und er gibt ungern etwas von dem auf, was er aufgebaut hat.
weiter