Artikel-Übersicht vom Freitag, 31. Oktober 2008
Regional (2)
Meinungen liegen auseinander
Angebot liegt auf dem Tisch – am 5. und 6. November Warnstreiks geplant
Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie unterbreitete Südwestmetall gestern Abend in Fellbach einen Lösungsvorschlag. Er hat ein Volumen von 2,9 Prozent mehr Lohn bei einer Laufzeit von 14 Monaten. 0,8 Prozent davon sind als Einmalzahlung vorgesehen, wiederum die Hälfte davon sollen verhandelbar sein. Jörn P. Makko, Geschäftsführer von
weiter
Quote bei 3,7 Prozent
Arbeitslosigkeit in Ostwürttemberg sinkt noch einmal
Die Konjunktur kühlt sich derzeit deutlich ab. Auf die Situation des Arbeitsmarkts in Ostwürttemberg hatte dies im Oktober noch keine Auswirkungen. Die Arbeitslosenquote verbesserte sich um 0,1 auf 3,7 Prozent. 8417 Personen waren arbeitslos gemeldet, das sind 313 weniger als im September und 1873 weniger als im Vorjahr. „Gegenüber der Arbeitslosenquote
weiter
Überregional (18)
'Mehr für Mittelschicht tun'
Wirtschaftsminister Ernst Pfister: Maut statt Kfz-Steuer wäre sinnvoll
Die baden-württembergische Wirtschaft geht schwierigeren Zeiten entgegen. Wie Bund und Land dem konjunkturellen Abschwung entgegenwirken können, erläutert Wirtschaftsminister Ernst Pfister (FDP).
weiter
Arbeitsmarkt trotzt Finanzkrise
Weniger Arbeitslose im Südwesten
Die Folgen der Finanzkrise sind auf dem Arbeitsmarkt noch nicht zu spüren. Damit das so bleibt, setzt die Bundesregierung auf Konjunkturhilfen. Auch im Südwesten ging die Zahl der Arbeitslosen zurück.
weiter
Befreiung von Kfz-Steuer
Regierung will mit Vergünstigungen Neuwagen-Absatz ankurbeln
Die Bundesregierung will die Autokäufer mit Geld locken. Wer sich für einen Neuwagen entscheidet, soll zeitweise keine Kfz-Steuer bezahlen.
weiter
Behörde warnt vor Bonuszahlung
Angesichts der Finanzkrise haben US-Politiker und Aufsichtsbehörden die amerikanische Bankenbranche scharf vor hohen Bonuszahlungen zum Jahresende gewarnt. New Yorks Generalstaatsanwalt Andrew Cuomo forderte von führenden US-Banken binnen einer Woche Auskunft über die in den nächsten Monaten anstehenden Zahlungen für das Top-Management. Zu hohe
weiter
Bei den Ölmultis sprudeln die Quartalsgewinne
Exxon Mobil verdient von Juli bis September fast 15 MilliardenDollar
Die beiden weltgrößten Ölkonzerne Exxon Mobil und Royal Dutch Shell haben wegen der hohen Ölpreise im ablaufenden Quartal ihre Gewinne und Umsätze deutlich gesteigert. Exxon Mobil fuhr den höchsten Quartalsgewinn der US-Geschichte ein und verdiente im dritten Quartal die neue Rekordsumme von 14,83 Mrd. Dollar (11,33 Mrd. EUR) - ein Plus zum Vorjahr
weiter
Dem Torfkönig gehören auch zwei Hotels
Unternehmen und Manager steigen gerne in die Gastronomie und Hotellerie ein. Zuletzt legte sich Porsche-Chef Wiedeking eine Kneipe zu.
weiter
Deutsche Bank macht wenig Gewinn
Nur dank der gelockerten Bilanzierung vermeidet die Deutsche Bank im dritten Quartal einen Verlust. Chef Ackermann unterstützt den Rettungsfonds.
weiter
Die USA rückt näher an die Rezession
Ein scharfer Einbruch der Verbraucherausgaben bringt die USA näher an eine Rezession. Die US-Wirtschaft ist im dritten Quartal um 0,3 Prozent geschrumpft. Das ist der schlechteste Wert seit dem dritten Quartal 2001. Bei den Verbraucherausgaben gab es mit einem Minus von 3,1 Prozent sogar den stärksten Rückgang seit 28 Jahren. Noch im zweiten Quartal
weiter
Gasthaus für den Ruhestand
Der Unternehmer Gerhard Sturm investiert in ein Lokal für alle Schichten
Der Volksmund muss umdenken: Wer was geworden ist, wird Wirt. Erfolgreiche Unternehmer drängt es in die Gastronomie. Nicht immer geht es um Profit, wie Gerhard Sturm mit seiner Jagstmühle beweist.
weiter
Großbanken wollen nun doch Staatsgeld
Vermutlich heute Antrag auf Garantien
Die Bedenken vor einer Annahme der Garantien aus dem staatlichen Rettungsfonds schwinden: Die Großbanken werden wohl zugreifen.
weiter
Heideldruck streicht 2500 Stellen
Finanzmarktkrise beeinträchtigt Investitionen
Der weltgrößte Druckmaschinenhersteller, Heidelberger Druckmaschinen, will weltweit bis zu 2500 Arbeitsplätze streichen. Das Unternehmen beschäftigt weltweit knapp 20 000 Menschen, 13 300 davon in Deutschland. Außerdem werde Kurzarbeit ab November für die deutschen Werke angemeldet, hier werde es voraussichtlich auch zu betriebsbedingten Kündigungen
weiter
Hugo Boss verdient im dritten Quartal weniger
Metzinger Modekonzern legt aber beim Umsatz immer noch zu
Die anhaltende Konsumflaute im Einzelhandel und Abfindungen für ehemalige Topmanager haben beim Modekonzern Hugo Boss den Gewinn einbrechen lassen. Das Konzernergebnis fiel in den ersten neun Monaten des Jahres um 17 Prozent auf 127 Mio. EUR. Zugleich zeigt sich das Management bei den Erwartungen für das laufende Jahr vorsichtig: Statt der bislang
weiter
Irreführende Werbung untersagt
Fluglinien dürfen Reisende nicht mehr mit irreführenden Angeboten locken. Von Samstag an treten europaweit neue Transparenzvorschriften für Flugpreise in Kraft. Nach der im Juli vom EU-Parlament verabschiedeten Richtlinie müssen bei der Veröffentlichung von Preisen, ob auf Plakaten oder im Internet, stets alle unvermeidlichen Steuern und Gebühren
weiter
KOMMENTAR: Ackermann punktet
Bei aller Kritik an Vorstandschef Josef Ackermann: Die Deutsche Bank steht vergleichsweise gut da in der schwersten Finanzkrise seit Jahrzehnten. Nicht weil sie für das dritte Quartal einen Gewinn von 450 Mio. EUR ausweist. Sondern weil sie ihre Geschäfte auf solider Kapitalbasis abwickelt und dadurch noch wachsen kann. Dass sie den Banken-Rettungsfonds
weiter
NOTIZEN
VW steigert den Gewinn Der Volkswagen-Konzern hat den Gewinn im dritten Quartal trotz der Branchenkrise um 1,8 Prozent gesteigert. In den ersten neun Monaten stieg der VW-Umsatz um 5,5 Prozent auf 85,4 Mrd. EUR. Der operative Gewinn legte um 15 Prozent auf 4,9 Mrd. EUR zu. Der Nettogewinn nach Steuern stieg um 28 Prozent auf 3,7 Mrd. EUR. Metro kürzt
weiter
Pfister lädt zu Zulieferer-Gipfel ein
Angesichts der schwierigen Situation in der Autobranche lädt Wirtschaftsminister Ernst Pfister Vertreter der Zulieferer im Land zu einem Spitzengespräch kommende Woche ins Ministerium ein. 'Mein Ziel ist es, mit den Zulieferern die Lage zu analysieren und auf dieser Grundlage über das weitere Vorgehen zu entscheiden', sagte Pfister. Wer die Absatzschwierigkeiten
weiter
Südsalz-Chef Kowalski tritt zurück
Der Vorstand der Südwestdeutschen Salzwerke AG (SWS/Heilbronn), Ulrich Kowalski, nimmt wegen der Affäre um illegale Preisabsprachen seinen Hut. 'Mit diesem Schritt hat Herr Kowalski vor Abschluss des kartellrechtlichen als auch des strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens den Weg für eine Neuordnung freigemacht', sagte Finanz-Staatssekretär Gundolf
weiter
VW notiert wieder leicht im Plus
Beflügelt durch gute Vorgaben aus Japan sowie die Leitzinssenkung in den USA legte der Deutsche Aktienindex (Dax) gestern wieder leicht zu. Im Fokus stand eine ganze Flut von Unternehmenszahlen, etwa Deutsche Bank, Metro, BASF, MAN, Continental und VW. So herrschte etwa bei der Deutschen Bank trotz der erwarteten Dividendenkürzung die Erleichterung
weiter