Artikel-Übersicht vom Montag, 27. Oktober 2008
Überregional (6)
27. BIS 31. OKTOBER: Termine der Woche
Man braucht kein Prophet zu sein, um vorherzusagen: Die Schlagzeilen dieser Woche werden sich wieder um die großen Bereiche Finanzkrise und Rezessionsängste drehen. Am heutigen Montag wird der Ifo-Geschäftsklimaindex diese Themen widerspiegeln. Auch die Quartalsberichte der großen Unternehmen werden danach abgewogen, ob sie Hinweise auf einen verschärften
weiter
BOERSENPARKETT: Schüchterne Empfehlungen
Panik - wie anders sollte man beschreiben, was am vergangenen Freitag erneut an den weltweiten Börsen zu beobachten war? Wieland Staud, ein renommierter Analyst, hat noch nie erlebt, dass alle Börsen auf dem Globus fast im Gleichschritt nach unten zeigen. Das ist für ihn eine Hinweis, dass der Tiefpunkt noch nicht erreicht ist. Selbst die Überlegung,
weiter
Heftiger Schlagabtausch vor neuer Runde
Südwestmetall-Chef Roell appelliert an Gewerkschaft - Kannegiesser wird scharf angegriffen
In der Metallindustrie treffen sich die Tarifparteien in dieser Woche zur dritten Verhandlungsrunde. Die Tonart wird zusehends rauer. Von 'Versagern' ist die Rede und von 'irrwitzigen' Forderungen.
weiter
Porsche wird VW bald beherrschen
Porsche strebt die Alleinherrschaft bei VW an, hat jetzt 42 Prozent der Anteile. VW-Betriebsratschef Osterloh lästert über die neuen Machthaber.
weiter
Sinn-Spruch: 'Früher die Juden, heute die Manager'
Der Wirtschaftsexperte und Präsident des Ifo-Instituts, Hans-Werner-Sinn, ist für einen Vergleich von Bankmanagern und Juden vom Zentralrat der Juden heftig kritisiert worden. In der Weltwirtschaftskrise von 1929 habe es 'in Deutschland die Juden getroffen, heute sind es die Manager', sagte Sinn dem 'Tagesspiegel'.'In jeder Krise wird nach Sündenböcken
weiter
Zögerlicher Griff zum Schirm
Finanzminister Steinbrück warnt Banken vor falschem Prestige-Denken
Der staatliche Rettungsschirm ist für Deutschlands Banken kein dankbarer Zufluchtsort. Aus Angst vor negativen Reaktionen des Marktes halten sie sich zurück. Finanzminister Steinbrück rügt dies streng.
weiter