Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 16. Oktober 2008
Regional (3)
Wahlfrist endet am Freitag
Heidenheim. Die Frist für die Stimmabgabe zur IHK-Vollversammlungswahl endet am morgigen Freitag, 17. Oktober, um 12 Uhr. Die 25.000 Mitgliedsunternehmen der IHK Ostwürttemberg wählen per Briefwahl 50 Mitglieder der Vollversammlung. 67 Unternehmer bewerben sich. Die wahlberechtigten Unternehmen sind in vier Wahlgruppen in den Wahlbezirken Aalen,
weiter
Großer Erfolg für VKT GmbH
Auf Fachmesse „Powtech“
Das junge und aufstrebende Unternehmen Gesellschaft für Verschleißschutz und Klebetechnik (VKT GmbH) hatte bei der internationalen Fachmesse für Mechanische Verfahrenstechnik und Analytik „Powtech“ in Nürnberg vollen Erfolg.
weiter
Spezialist hat Erfahrung aus 100 Jahren
Maschinenfabrik Seydelmann KG setzt auf industrielle Produktionslinien – 200 Mitarbeiter in Aalen
Die Maschinenfabrik Seydelmann KG stellt Maschinen her, mit denen zumeist Nahrungsmittel, aber auch pharmazeutische Substanzen zerkleinert werden. So genannte Kutter, spezielle Zerkleinerungsmaschinen generieren rund 50 Prozent des Umsatzes. In Aalen beschäftigt das Traditionsunternehmen 200 Mitarbeiter, 80 Prozent des Umsatzes entfällt auf den Export.
weiter
Überregional (21)
Angst vor Rezession lässt Dax einbrechen
Rezessionsängste ließen die Börsen gestern wieder in den Sinkflug übergehen. Der Deutsche Aktienindex sackte um mehr als 6 Prozent ab.
weiter
Autobauer bis auf VW in der Krise
Die deutschen Autobauer stecken in Europa weiter in der Krise. Vor allem für BMW ging es im September abwärts. Die Zulassungen des Münchener Konzerns sanken zum Vorjahresmonat um 15,4 Prozent auf 74 367 Einheiten. Auch bei Daimler gingen die Zulassungen um 6,3 Prozent auf 75 604 Fahrzeuge zurück. Einzig Volkswagen stach positiv mit einem Anstieg
weiter
Bei Bundeswertpapieren kommt es zu Wartezeiten
Staatsanleihen bergen kein Kursrisiko und sind bombensicher
Wegen des Ansturms auf Bundeswertpapiere müssen Neuanleger in diesen Tagen mit Wartezeiten rechnen. 'Die Anfragen übersteigen momentan unsere Service-Kapazitäten', sagte Boris Knapp, Sprecher der Finanzagentur des Bundes. In der vergangenen Woche seien pro Tag bis zu 100 Mio. EUR allein in die Tagesanleihe geflossen. Dies entspreche einer Verzehnfachung
weiter
Beinahe-Pleite ruft Finanzaufsicht auf den Plan
Bafin geht Verdacht auf unerlaubte Manipulationen bei Hypo Real Estate nach
Die Beinahe-Pleite der Hypo Real Estate (HRE) hat die Finanzaufsicht Bafin auf den Plan gerufen. Es gebe ernstzunehmende Hinweise auf Gesetzesverstöße, sagte ein Sprecher der Behörde. Sie geht dem Verdacht auf unerlaubte Marktmanipulation, Insiderhandel sowie dem Verdacht auf Verstoß gegen die Richtlinien zur Ad-hoc-Publizität durch Entscheidungsträger
weiter
Die Umwelt im Blick
Einrichtungshaus setzt innen und außen auf Öko
Warum Öko-Möbel nicht auch in Öko-Möbelhäusern verkaufen? In Erolzheim steht ein Verkaufshaus, in dem Regenwasser und Photovoltaik und indische Pflanzenfasern zum Einsatz kommen.
weiter
Ein Tief über dem Handel
Branchenexperten befürchten schlechtes Weihnachtsgeschäft
Im Handel machen sich Sorgen um das Weihnachtsgeschäft breit, weil der Aufschwung nicht bei den Verbrauchern angekommen ist. Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub erwartet auch Pleiten.
weiter
Gesundheit ist stärker gefährdet
Produktpiraten machen Herzmittel nach
Produktpiraten machen Medikamente etwa gegen Herzprobleme immer perfekter nach. Die Gesundheit der Verbraucher gerät in Gefahr.
weiter
Hersteller von Büromöbeln fürchten 2009
Die Büromöbelhersteller trotzen nach Angaben ihres Bundesverbandes der Konjunkturschwäche und wollen 2008 ein Umsatzplus erzielen. Der Ausblick für 2009 fiel dagegen verhalten aus. Da Konjunkturveränderungen erst bis zu zwölf Monate später auf der Herstellerebene ankämen, werde im nächsten Jahr bestenfalls der Umsatz von 2008 erreicht - oder
weiter
Hundert Prozent Atomstrom
'Hundert Prozent Atomstrom' - dieser Werbeslogan mag für manche abschreckend sein, doch ein Energieversorger in den Niederlanden bietet jetzt genau das an: Strom, der ausschließlich aus Kernkraftwerken kommt. Innerhalb von drei Jahren hofft die Firma Atoomstroom.NL, die nun ans Netz ging, rund 200 000 niederländische Haushalte als Kunden zu gewinnen.
weiter
Intel hofft auf Geschäft mit Kleincomputern
Der weltgrößte Computerchip-Hersteller Intel hat im dritten Quartal einen kräftigen Gewinnsprung erzielt und die Markterwartungen leicht übertroffen. Auf den Rest des Jahres blickt der Branchenführer mit gemischten Gefühlen. Die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Nachfrage seien schwer abzuschätzen, warnte Konzernchef Paul Otellini. 'Es ist
weiter
KOMMENTAR: Zu früh für Prognosen
Mitunter ist es ratsam, seine Sorgen für sich zu behalten. So ist es der Sache wenig dienlich, dass manche Einzelhändler bereits jetzt - Mitte Oktober - das Schreckgespenst des voraussichtlich schwierigsten Weihnachtsgeschäfts seit Jahren an die Wand malen und das auch noch mit der Finanzmarktkrise verknüpfen. Die Branche kämpft seit Jahren mit
weiter
LBBW: Gut mit Kapital ausgestattet
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) will der Finanzmarktkrise weiter mit eigener Kraft trotzen. 'Die LBBW steht in punkto Liquidität und Eigenkapital im Branchenvergleich sehr gut da und sieht keinen Bedarf, das Paket der Bundesregierung in Anspruch zu nehmen', sagte LBBW-Chef Siegfried Jaschinski in Stuttgart. 'Dennoch unterstützen wir das Paket
weiter
Mütter im Modefieber
In den USA boomt der Markt für schicke Kinderbekleidung - Boss stellt Kinderkollektion vor
Ihre Kinder tragen Designerjeans, Markenhemden und edle Schuhe. In den USA stecken Eltern, die es sich leisten können, ihren Nachwuchs gern in den feinen Zwirn hochwertiger Modemarken.
weiter
Neuer Discountriese startet zum Jahreswechsel
Der Zusammenschluss der Handelsketten Netto und Plus zu einem neuen Discountriesen soll Anfang kommenden Jahres erfolgen, sagte Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub. Die Auflagen des Bundeskartellamtes seien mit der geforderten Abgabe von rund 400 Plus-Filialen höher als erwartet ausgefallen. Wer den Zuschlag erhalte, müsse mit den Wettbewerbshütern
weiter
NOTIZEN
Autofahren billiger Die Kosten für das Autofahren sind etwas gesunken. Der Autokosten-Index des ADAC fiel im September im Vergleich zum Juni um 1,2 Prozent. Ursache waren um 4,4 Prozent gesunkenen Kraftstoffpreise. Versicherungen gaben 0,2 Prozent nach, Werkstatt-Besuche zogen aber um 0,6 Prozent an. Lufthansa senkt Zuschlag Die Lufthansa senkt wegen
weiter
Öl ist billig wie lange nicht
Weltweite Rezessionsangst drückt Notierungen auf Jahrestief
Die Sorgen um die Weltwirtschaft sorgt für eine Kehrtwende an den Mineralölmärkten: Der Ölpreis ist auf ein Jahrestief gefallen. Der Liter Heizöl ist erstmals wieder unter 80 Cent zu haben.
weiter
Porsche stellt hohen Gewinn in Aussicht
Der Sportwagenbauer Porsche hat für das abgelaufene Geschäftsjahr 2007/2008 (31.7.) einen erneut hohen Gewinn in Aussicht gestellt. 'Das Bilanz-Ergebnis steht zwar noch nicht fest, aber unsere Aktionäre werden wieder allen Grund zur Freude haben', sagte der Vorstandsvorsitzende des Stuttgarter Konzerns, Wendelin Wiedeking. Porsche stehe 'besser da
weiter
Südzucker hebt seine Prognose an
Europas größter Zuckerproduzent Südzucker hat seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr angehoben. Die Auswirkungen der EU-Zuckermarktreform und die hohen Rohstoffpreise belasteten allerdings das Ergebnis im zweiten Quartal. Der Überschuss sank um 54 Prozent auf 15,3 Mio. EUR. Beim Umsatz gab es ein Plus von 3 Prozent auf 1,53 Mrd. EUR. Im Gesamtjahr
weiter
Teuerung schwächt sich ab
Der sinkende Ölpreis und günstigere Lebensmittel haben die Inflation in Deutschland erstmals seit Frühjahr wieder unter die Marke von 3 Prozent rutschen lassen. Die Verbraucherpreise stiegen im September um 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr - das ist der niedrigste Wert seit April mit 2,4 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit
weiter
Ukraine braucht Hilfe
IWF überprüft Wirtschafts- und Finanzpolitik
Die Ukraine hat den Internationalen Währungsfonds (IWF) um Beistand bei der Bewältigung der schweren Finanzkrise gebeten. Das teilte der IWF mit. Eine Delegation des IWF soll in Kiew die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Ukraine überprüfen. Die Regierung von Ministerpräsident Julia Timoschenko hat Notmaßnahmen ergriffen, um die einheimischen
weiter
Zahl Fluggäste und Luftfracht sinkt bereits
Die Abkühlung der Weltkonjunktur und die hohen Kerosinpreise lassen die Zahl der Passagiere auf dem größten deutschen Flughafen in Frankfurt sinken. Im September wurden rund 4,8 Mio. Fluggäste gezählt, das waren 3,9 Prozent weniger als im Vorjahresmonat, wie der Flughafenbetreiber Fraport mitteilte. Die Luftfracht ging in Frankfurt um 5,4 Prozent
weiter