Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 9. Oktober 2008
Regional (1)
Finanzmarktkrise hat die Ostalb eingeholt
Große Verunsicherung und teilweise Einbrüche im Auftragseingang bei vielen Automobilzulieferern
Die „big three“ in den USA, Chrysler, General Motors und Ford, schleudern schon lange in Schieflage. Jetzt hat die internationale Finanzmarktkrise auch die deutschen Autohersteller eingeholt. Im Sommer haben wegen der Zurückhaltung der Verbraucher Mercedes und BMW angekündigt, ihre Produktion zu drosseln, nun folgen Opel und Ford. Betroffen
weiter
Überregional (14)
'Extrem brutale Zeiten' für Aktionäre
Alle Krisen sind irgendwann vorbei. Diese alte Weisheit sollten sich Anleger jetzt klar machen, raten Experten - und ihr Depot durchforsten.
weiter
Börsenkurse bleiben auf Talfahrt
Die Finanzmarktkrise hat die Börsen weiter im Griff: Auch gestern sanken die Kurse. Die Anleger wollen nur noch eines: raus aus dem Markt.
weiter
Diehl Aircabin setzt auf Wachstum
Obwohl sich das Wachstum im Flugverkehr verlangsamt und Öl teuer wurde, sind die Vorstandsvorsitzenden des deutsch-französischen Gemeinschaftsunternehmens Diehl und Thales überzeugt, dass der Flugzeug-Kabinen-Bau wachsen wird. In den nächsten drei Jahren soll der Umsatz, der zuletzt mit 240 Mio. EUR angegeben wurde, um 50 Prozent steigen. Die neuen
weiter
Douglas auch mit Büchern erfolgreich
Dank seines florierenden Auslandsgeschäfts hat der Hagener Handelskonzern Douglas seinen Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr 2007/2008 gesteigert. Die Erlöse kletterten um 4,6 Prozent auf 3,1 Mrd. EUR. Zum Ergebnis machte Douglas keine Angaben, bekräftigte aber die Prognose. Der Konzern hatte einen Vorsteuergewinn von 150 Mio. EUR angepeilt. Ein
weiter
ENBW bietet innovativen Stromzähler
Der Energieversorger ENBW hat den bundesweit ersten 'intelligenten' Stromzähler präsentiert. Das Gerät macht den Verbrauch transparent - zunächst aber vor allem teurer. Doppeltarifzähler gibt es seit Jahrzehnten: In der Nacht und am Wochenende schaltet der Zähler selbstständig oder vom E-Werk ferngesteuert auf einen etwas billigeren Tarif. Wer
weiter
Goldbarren zunehmend knapp
Angesichts der Finanzkrise suchen immer mehr private Anleger Sicherheit beim Gold. Wie die 'Berliner Zeitung' berichtet, werden Goldmünzen- und -barren in Deutschland knapp, Händler nehmen keine Bestellungen mehr entgegen und berichten von einem beispiellosen Ansturm. Gleichzeitig steigt der Goldpreis weiter. dpa
weiter
IWF erwartet Stillstand
Die dramatische Finanzkrise bringt nach Ansicht des IWF die Weltwirtschaft an den Rand einer Rezession und zwingt Deutschland in die Stagnation. Für 2008 sei in Deutschland noch ein Plus von 1,8 Prozent zu erwarten, im Jahr darauf dann lediglich 'Nullwachstum'. Die globale Wachstumserwartung für 2009 wurde von 3,9 auf 3,0 Prozent senkt. pth
weiter
KOMMENTAR: Zu viel Optimismus?
Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Die Finanzmarktkrise hat keinen negativen Einfluss auf die deutsche Konjunktur im nächsten Jahr. Das erwartet zumindest das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit seinem Chef Klaus Zimmermann. Nur weil der Aufschwung zu Ende geht, fällt das Wachstum niedrig aus - ganz normal für einen Konjunkturzyklus.
weiter
Letzter Rettungsanker
Notenbanken senken ihre Leitzinsen in Gemeinschaftsaktion
Die Notenbanken rund um den Globus stemmen sich gegen die Finanzkrise: Sie senkten gestern in einer Gemeinschaftsaktion ihren Leitzins.
weiter
Naturkostläden unter Druck
Experten erwarten Verdrängungen durch Discounter und Handelsriesen
Kleine Naturkostläden und Biosupermärkte geraten unter Druck, weil die Discounter auch auf Bio setzen. Mittlerweile haben die konventionellen Supermarktketten mehr als 50 Prozent Marktanteil bei Bio.
weiter
NOTIZEN
Anleger prüfen Klage Die Deutsche Schutzgemeinschaft für Wertpapierbesitz (DSW) erwägt Schadensersatzklagen gegen die in Schieflage geratene Hypo Real Estate (HRE) und deren Manager. DSW-Sprecherin Daniela Bergdolt begründete das gegenüber der 'Bild'-Zeitung mit der zögerlichen Informationspolitik der HRE, die zu hohen Verlusten bei vielen Anlegern
weiter
Porsche und Volkswagen attackieren sich erneut
Wiedeking ruft im Streit mit VW-Betriebsrat nach der IG Metall
Im Dauerkonflikt zwischen VW und Porsche um die Mitbestimmung haben sich beide Seiten zum wiederholten Mal attackiert und gegenseitig die Schuld an der verfahrenen Situation gegeben. 'Das ist ein Streit zwischen den Belegschaftsvertretern', sagte Porsche-Chef Wendelin Wiedeking der Wochenzeitung 'Die Zeit'. Zu vermitteln sei der Konflikt eigentlich
weiter
Schott verschiebt Börsengang
Umfeld ist 'umwerfend schlecht'
Das Solarunternehmen Schott Solar sagt seinen Börsengang ab. Die Emission werde auf unbestimmte Zeit verschoben, sagte ein Sprecher. Das Umfeld sei 'umwerfend schlecht'. Dies sei zu Beginn des Prozesses für den Börsengang nicht absehbar gewesen. Dieser hätte nach Verzögerungen heute über die Bühne gehen sollen. Der Börsengang wäre der bislang
weiter
Zwischen Zuversicht und Sorge
Der Wirtschaftsaufschwung in Deutschland verliert deutlich an Tempo. Wie stark, darüber streiten die Experten: Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) senkte gestern seine Prognose auf 1,9 Prozent in diesem und 1,0 Prozent im nächsten Jahr. Im Juli hatte es noch mit 2,7 beziehungsweise 1,2 Prozent gerechnet. Dennoch gibt sich DIW-Chef
weiter