Artikel-Übersicht vom Montag, 6. Oktober 2008
Überregional (7)
BÖRSENPARKETT: Im Bann der Finanzkrise
Die Börsen stehen immer noch im Bann der Finanzmarktkrise. Und die Nerven der Anleger liegen blank, wie die zuletzt mal panikartigen, mal optimistischen Reaktionen zeigen. Der Deutsche Aktienindex (Dax) stürzte in der vergangenen Handelswoche infolge der Turbulenzen und des Ringens um das Rettungspaket für die US-Finanzbranche zunächst ab. Nachdem
weiter
Die Vereinbarungen des G4-Gipfels
Der Euro-Stabilitätspakt darf wegen der 'außergewöhnlichen Umstände' weniger streng ausgelegt werden. Eine höhere Staatsverschuldung sollen Frankreich und Großbritannien Konjunkturprogramme ermöglichen. Zur Reform der Bilanzierungsregeln der Banken macht die EU-Kommission konkrete Vorschläge. Die Europäische Investitionsbank hilft dem Mittelstand
weiter
Kein gemeinsames Rettungspaket
Strengere Kontrollen für Finanzmärkte in EU
Die vier großen EU-Wirtschaftsnationen lehnen einen EU-Hilfsfonds für angeschlagene Bank ab. Sie setzen auf schärfere Regeln für die Kapitalmärkte.
weiter
Streit in Daimler-Werk beendet
Einigung auf flexiblere Arbeitszeiten in Untertürkheim
Der Streit über die künftigen Arbeitszeiten im Daimler-Stammwerk Stuttgart-Untertürkheim ist beigelegt. Man habe sich auf flexiblere Arbeitszeiten und die Produktion des neuen Doppelkupplungsgetriebes geeinigt, sagte eine Daimler-Sprecherin am Wochenende. Um auf Bedarfsschwankungen reagieren zu können, seien in der Produktion künftig pro Mitarbeiter
weiter
Suche nach den Schuldigen
Bankenexperte wirft Hypo Real Estate katastrophales Missmanagement vor
Bankenexperte Wolfgang Gerke wirft dem Vorstand des schwer angeschlagenen Finanzkonzerns Hypo Real Estate 'unvorstellbares Versagen' vor. Grünen-Politiker Fritz Kuhn plädiert für eine Verstaatlichung.
weiter
Technik im Kindergarten
Südwestmetall setzt im Kampf gegen Fachkräftemangel auf Bildung
Fachkräftemangel und demographischer Wandel animieren viele Firmen zum Umdenken. Um den Nachwuchs zu sichern, führen sie deshalb schon im Kindergarten an Technik und Naturwissenschaft heran.
weiter
Wegen tiefen Misstrauens in Geldnot
Die Ursache der Liquiditätsnot bei der Hypo Real Estate ist die Finanzmarktkrise. Aber nicht etwa, weil das Haus im großen Stil in US-Immobilien-Kredite investiert hätte. Das Misstrauen der Banken untereinander hat die Münchner Bank in die Krise geführt. Erst 2007 hat sich die Hypo Real Estate für mehr als 5 Mrd. EUR die irische Depfa Bank gekauft,
weiter